Zirkuswagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɪʁkʊsˌvaːɡn̩]

Silbentrennung

Zirkuswagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wagen im Fuhrpark eines Zirkus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zirkus und Wagen.

Alternative Schreibweise

  • Circuswagen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zirkuswagendie Zirkuswagen/​Zirkuswägen
Genitivdes Zirkuswagensder Zirkuswagen/​Zirkuswägen
Dativdem Zirkuswagenden Zirkuswagen/​Zirkuswägen
Akkusativden Zirkuswagendie Zirkuswagen/​Zirkuswägen

Beispielsätze

  • Ende 2020 kauften sie einen alten Zirkuswagen.

  • Wie verwandelt man einen alten Zirkuswagen in ein Wissenschaftslabor?

  • Schon von Weitem sieht man das Lager mit Zirkuswagen und von Kindern gebauten, liebevoll hergerichteten Hütten.

  • «Der Zirkuswagen gehörte einem Lehrer und Musiker, der offensichtlich auch ein sehr guter Handwerker ist», sagt Andrea Götte.

  • Über ein Jahr hat es gedauert bis das Projekt Zirkuswagen realisiert werden konnte.

  • Der Platz reicht nicht aus – etliche Zirkuswagen müssen sogar auf dem Grundstück vor der früheren Lang-Damm-Schule abgestellt werden.

  • Am nächsten Morgen habe ich ihn noch mal unten am Zirkuswagen besucht, erzählt Lauterbach.

  • Während eines Gewitters oder bei eisigen Temperaturen finden die Kinder in einem ausrangierten Bienen- oder Zirkuswagen Unterschlupf.

  • Bis Ende 2003 hätten sie mit ihren umgebauten Baustellen- und Zirkuswagen abziehen sollen; seitdem steht ihnen die Räumung bevor.

  • Da gibt es Prinzessinnen, die drei Kinder von zwei verschiedenen Vätern haben und in Zirkuswagen leben.

  • Nein, es gab einfach keinen passenden Platz für die 100 historischen Zirkuswagen und das riesige Zelt.

  • Der Lions-Club Roseneck hat dem Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi vier echte Zirkuswagen gespendet.

  • Von den indischen Tata-Lkws, die wie hölzerne Zirkuswagen im Westernlook aussehen, schallen Gesänge und rhythmisches Klatschen.

  • Wie eine Herrscherin thront sie in ihrem kleinen Zirkuswagen.

  • Aber statt den Laden aufzulösen, sitzt die "Aeros"-Chefin in ihrem Zirkuswagen und macht etwas, was ihr eigentlich zuwider ist: Sie bettelt.

  • In einem Zirkuswagen ist ein Kabelbrand ausgebrochen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Zir­kus­wa­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und A mög­lich.

Das Alphagramm von Zir­kus­wa­gen lautet: AEGIKNRSUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Zirkuswagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zir­kus­wa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zirkuswagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 14.01.2021
  2. media.bayer.de, 17.12.2021
  3. bo.de, 16.03.2017
  4. aargauerzeitung.ch, 29.07.2016
  5. schwaebische.de, 26.09.2012
  6. lr-online.de, 30.06.2009
  7. frankenpost.de, 15.08.2008
  8. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  9. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  10. bz, 25.08.2001
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1996