Einsatzfahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nzat͡sfaːɐ̯ˌt͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Einsatzfahrzeug
Mehrzahl:Einsatzfahrzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Speziell ausgerüstetes Fahrzeug, das von einer Behörde, der Polizei, einem Hilfsdienst etc. bei dienstlichen Einsätzen verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Einsatz und Fahrzeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einsatzfahrzeugdie Einsatzfahrzeuge
Genitivdes Einsatzfahrzeuges/​Einsatzfahrzeugsder Einsatzfahrzeuge
Dativdem Einsatzfahrzeug/​Einsatzfahrzeugeden Einsatzfahrzeugen
Akkusativdas Einsatzfahrzeugdie Einsatzfahrzeuge

Beispielsätze (Medien)

  • Das neue Einsatzfahrzeug konnte bewundert werden.

  • Als der Skoda an einer Ausfahrt unvermittelt abfuhr, kam das Einsatzfahrzeug von der Straße ab und prallte gegen eine Fahrbahnbegrenzung.

  • Ausnahmen gibt es dann lediglich für Einsatzfahrzeuge, Lieferdienste und Anrainer.

  • Aufgrund der vielen Einsatzfahrzeuge und der Wasserzufuhr für die Feuerwehr aus dem Neckar musste die B27 voll gesperrt werden.

  • Auch der Rettungsdienst, das Technische Hilfswerk und die Polizei sind mit mehreren Einsatzfahrzeugen vor Ort.

  • Außerdem konnte das Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Waabs besichtigt werden und die Jugendfeuerwehr bot Wasserspiele an.

  • Das neue Einsatzfahrzeug sei eine große Hilfe.

  • Denn der Große Sandberg war beim Elbe-Hochwasser 2013 durch Einsatzfahrzeuge stark belastet worden.

  • Es kam zu einer schweren Kollision, das Einsatzfahrzeug wurde gegen einen Baum und anschließend auf ein Feld geschleudert.

  • Auf dem Weg zum Einsatzfahrzeug schrie der 21-Jährige laut und fuchtelte aggressiv herum.

  • Das BRK konnte die Frau in Sicherheit aber in ihrem Einsatzfahrzeug mit dem notwendigen Sauerstoff versorgen.

  • Daraufhin entsendete die Leitstelle des Polizeipräsidiums Nordhessen mehrere Einsatzfahrzeuge nach Ihringshausen zu der dortigen Spielothek.

  • Heute hat sich die Feuerwehr zu einer modernen Institution mit 37 aktiven Mitgliedern und drei Einsatzfahrzeugen entwickelt.

  • Nach Auskunft der Böblinger Leitstelle eilt die Feuerwehr mit den Besatzungen von zwölf Einsatzfahrzeugen zum Brandort.

  • Auf dem Gelände an der Lauterbachstraße sind 38 Pkw-Stellplätze vorgesehen - ebenso viele wie es Sitzplätze in Einsatzfahrzeugen gibt.

  • An der Zufahrt zu den Mooswaldseen zwischen Günzburg und Niederstotzingen steht eine Kolonne an Einsatzfahrzeugen.

  • Die Mitarbeiterzahl hat sich erhöht, ebenso die Zahl der Einsatzfahrzeuge und auch die Anforderungen an das Pflegepersonal sind gestiegen.

  • Neben den BMW-Streifenwagen bekommt die Polizei auch 100 silber-grüne VW-Transporter sowie 80 zivile Einsatzfahrzeuge (BMW 320 und VW Golf).

  • Auch die Einsatzfahrzeuge saßen stellenweise im Schlamm fest.

  • Denn statt 2,7 Kilometer müssen die Einsatzfahrzeuge nun etwas mehr als neun Kilometer zurücklegen, um in Raunheim auf die A 3 zu gelangen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­satz­fahr­zeug be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × Z, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten Z und R mög­lich. Im Plu­ral Ein­satz­fahr­zeu­ge zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ein­satz­fahr­zeug lautet: AAEEFGHINRSTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Unna
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Ulrich
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Zulu
  13. Echo
  14. Uni­form
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ein­satz­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ein­satz­fahr­zeu­ge (Plural).

Einsatzfahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­satz­fahr­zeug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau­licht:
ein Sondersignal bzw. Sonderzeichen von Einsatzfahrzeugen; zum Beispiel von Polizei, Feuerwehr, Rettungswagen
um­ta­keln:
die Bestückung eines Einsatzfahrzeugs so verändern, dass es einem neuen Zweck dienen kann

Buchtitel

  • Die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren in Bayern Hans-Joachim Profeld | ISBN: 978-3-94195-188-4
  • Mein Stickeralbum Einsatzfahrzeuge Laura Lamping | ISBN: 978-3-78066-355-9
  • Sachen suchen: Einsatzfahrzeuge Susanne Gernhäuser | ISBN: 978-3-47343-686-6
  • Schnipp, Schnipp, Hurra – Mein erstes Papierschneidebuch: Tatü-Tata! Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr und Co. Pia von Miller | ISBN: 978-3-74591-471-9
  • Wieso? Weshalb? Warum? Mein junior zum Hören, Band 2: Einsatzfahrzeuge Marion Kreimeyer-Visse | ISBN: 978-3-47332-965-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einsatzfahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 04.10.2023
  2. berliner-kurier.de, 22.06.2022
  3. salzburg24.at, 04.05.2021
  4. presseportal.de, 20.05.2020
  5. stern.de, 11.09.2019
  6. shz.de, 31.07.2018
  7. mainpost.de, 12.03.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 28.12.2016
  9. feedsportal.com, 25.05.2015
  10. sz.de, 26.08.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 21.03.2013
  12. presseportal.de, 27.12.2012
  13. ngz-online.de, 03.10.2011
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 24.03.2010
  15. pnp.de, 29.04.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 26.08.2008
  17. pnp.de, 21.10.2007
  18. pnp.de, 27.04.2006
  19. welt.de, 08.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  21. netzeitung.de, 11.03.2003
  22. f-r.de, 06.05.2002
  23. bz, 12.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 03.12.1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995