Dienstfahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdiːnstfaːɐ̯ˌt͡sɔɪ̯k]

Silbentrennung

Dienstfahrzeug (Mehrzahl:Dienstfahrzeuge)

Definition bzw. Bedeutung

Ein für die Ausübung des Dienstes vom Arbeitgeber zur Verfügung gestelltes Fahrzeug.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Dienst und Fahrzeug, wobei das Determinans „Dienst“ das Determinatum „Fahrzeug“ in seiner Bedeutung näher bestimmt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dienstfahrzeugdie Dienstfahrzeuge
Genitivdes Dienstfahrzeuges/​Dienstfahrzeugsder Dienstfahrzeuge
Dativdem Dienstfahrzeug/​Dienstfahrzeugeden Dienstfahrzeugen
Akkusativdas Dienstfahrzeugdie Dienstfahrzeuge

Anderes Wort für Dienst­fahr­zeug (Synonyme)

Dienstauto:
Auto, das einem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber für dienstliche Fahrten zur Verfügung gestellt wird
Dienstlimousine
Dienstwagen:
Pkw, der einem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber für dienstliche Fahrten zur Verfügung gestellt wird
veraltet: Fuhrwerk, das der Fronpflicht gemäß dem Fronherrn für Transporte zur Verfügung zu stellen war
Geschäftswagen:
vom Arbeitgeber zur Verfügung gestelltes zweispuriges (motorisiertes) Fahrzeug, das heute vor allem zum Personentransport bestimmt ist

Gegenteil von Dienst­fahr­zeug (Antonyme)

Leih­wa­gen:
Kraftfahrzeug, das man gegen eine Gebühr vorübergehend als Selbstfahrer nutzen kann
Miet­au­to:
anderes Wort für Taxi
gegen einen Geldbetrag für bestimmte Zeit ausgeliehenes Auto
Pri­vat­wa­gen:
im Privatbesitz befindliches Fahrzeug
Ta­xi:
Auto, das zur entgeltlichen Personenbeförderung dient und gewöhnlich durch einen Fahrer gelenkt wird

Beispielsätze

  • Als wir eingetroffen sind, haben wir sie abgelöst, da sie ja nicht in Arbeitskleidung und auch ohne Dienstfahrzeuge vor Ort waren.

  • Als Dienstfahrzeug nutzt er ein E-Bike.

  • Aktuell sind die Beamten mit 60 bis 90 zusätzlichen Dienstfahrzeugen bei den "Corona-Streifen" unterwegs.

  • Die niedersächsische Polizei hat einen Transporter mit Dienstfahrzeugen der bayerischen Polizei gestoppt, weil er zu hoch war.

  • Das Dienstfahrzeug des wackeren Weißhelms (22) ist mit einer zusammengerollten IS-Flagge (hinten links) garniert.

  • Dabei wurden zwei Polizisten in einem Dienstfahrzeug leicht verletzt.

  • Einige hätten ein Dienstfahrzeug der "taz" von der Straße abzudrängen versucht, berichtet die Zeitung weiter.

  • Dienststellen, Dienstfahrzeuge und Sprit: Auch die steirische Exekutive muss derzeit knapp kalkulieren.

  • Davon absehen zeigte sich Christopher Mies zufrieden mit seinem Dienstfahrzeug.

  • Oder wenn jemand sein Dienstfahrzeug abends mit nach Hause nehmen will, muss er das bezahlen.

  • Dort stieß er mit dem entgegenkommenden Dienstfahrzeug zusammen, wodurch dieses gegen einen geparkten Pkw geschleudert wurden.

  • Der Fahrer des Dienstfahrzeugs begab sich selbst in ambulante Behandlung.

  • Wir werden in den nächsten Wochen noch Gelegenheit haben, ausführlicher auf die neuen „Dienstfahrzeuge“ der Cargolux zurück zu kommen.

  • Denn die meisten neuen Personenwagen der gehobenen Klasse werden als Dienstfahrzeuge gekauft.

  • Dem ehemaligen Mitarbeiter war während seiner zuletzt ausgeübten Tätigkeit ein Dienstfahrzeug auch zur privaten Nutzung überlassen worden.

  • Tiefensee erklärte weiter, die Steuerbegünstigung für schwere Dienstfahrzeuge solle unter dem Aspekt des Klimaschutzes überprüft werden.

  • Fuldas Oberbürgermeister Gerhard Möller (CDU) steht als Dienstfahrzeug ein Mercedes Benz zur Verfügung.

  • "Die Beamten müssen sehen und hören können, wenn sie zu ihren Dienstfahrzeugen gehen", sagt Tölle.

  • "Kfz-Unfälle am oder im Zusammenhang mit dem Dienstfahrzeug sind dem Arbeitgeber unverzüglich zu melden", sagt Brandenstein.

  • Die Trendmobile der anderen Art haben wenig gemeinsam mit üblichen Dienstfahrzeugen.

  • Die neuen silberblau lackierten Dienstfahrzeuge sollen nach bisherigen Planungen geleast werden.

  • In der Nacht zu Montag sind auf einem Gelände des Amtes für Umwelt und Natur im Görlitzer Park zwei Dienstfahrzeuge in Brand geraten.

  • Schumacher kehrt in sein Dienstfahrzeug voraussichtlich erst wieder Mitte Januar zurück.

  • Alle Autos sind noch fahrtüchtig, unter anderem ein Dienstfahrzeug von Benito Mussolini, eine Tin Lizzy von Ford, Stanguellini-Rennwagen.

  • Auch zuverlässiger soll das neue Dienstfahrzeug sein.

  • Damals zerlegte es sein Dienstfahrzeug vollständig.

  • Auch bei Dienstfahrzeugen plant Bluschke Änderung: "Einen Wagen leasen oder das private Auto nutzen, kann billiger sein."

  • Nebengeschäft - Vier Polizisten aus Osnabrück sollen über mehrere Jahre rund 130 Dienstfahrzeuge illegal verkauft haben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • company car
    • company vehicle
    • office car
    • official car
    • staff car
  • Französisch:
    • voiture de fonction (weiblich)
    • voiture de service (weiblich)
  • Italienisch: vettura di servizio (weiblich)
  • Neugriechisch: υπηρεσιακό αυτοκίνητο (ypiresiako autokinito) (sächlich)
  • Polnisch: samochód służbowy (männlich)
  • Russisch: служебная машина (weiblich)
  • Schwedisch: tjänstebil
  • Slowakisch:
    • služobný vozeň
    • služobný voz
  • Spanisch:
    • coche oficial (männlich)
    • coche de servicio (männlich)
  • Tschechisch: služební auto
  • Türkisch:
    • iş arabası
    • makam arabası

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dienst­fahr­zeug be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich. Im Plu­ral Dienst­fahr­zeu­ge zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Dienst­fahr­zeug lautet: ADEEFGHINRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Unna
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Ulrich
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Uni­form
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Dienst­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Dienst­fahr­zeu­ge (Plural).

Dienstfahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­fahr­zeug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pe­ter­wa­gen:
norddeutsch, hamburgisch: Dienstfahrzeug der Polizei
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienstfahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dienstfahrzeug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 07.10.2022
  2. tagesschau.de, 20.10.2021
  3. rnz.de, 20.04.2020
  4. nordbayern.de, 23.08.2019
  5. peds-ansichten.de, 24.02.2018
  6. feedproxy.google.com, 27.01.2017
  7. tagesspiegel.de, 15.05.2016
  8. kleinezeitung.at, 14.07.2015
  9. motorsport-magazin.com, 29.06.2014
  10. eichsfeld.tlz.de, 08.03.2013
  11. presseportal.de, 15.05.2012
  12. berlin.de, 15.06.2012
  13. journal.lu, 03.09.2011
  14. sueddeutsche.de, 01.04.2009
  15. feedsportal.com, 07.09.2009
  16. welt.de, 14.09.2007
  17. fuldaerzeitung.de, 24.02.2007
  18. ksta.de, 12.12.2006
  19. handelsblatt.com, 04.03.2006
  20. welt.de, 24.07.2004
  21. welt.de, 17.06.2003
  22. berlinonline.de, 20.08.2003
  23. ln-online.de, 16.12.2002
  24. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 01.03.2001
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995