Taxi

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaksi ]

Silbentrennung

Einzahl:Taxi
Mehrzahl:Taxis / Taxen

Definition bzw. Bedeutung

Auto, das zur entgeltlichen Personenbeförderung dient und gewöhnlich durch einen Fahrer gelenkt wird.

Begriffsursprung

In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts von englisch taxi oder französisch taxi entlehnt, das eine verkürzte Form von taximètre (Gerät zur Berechnung des Preises einer Taxifahrt) ist; dem Wort liegt lateinisch taxa „Gebühr“ zugrunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Taxidie Taxis/​Taxen
Genitivdes Taxisder Taxis/​Taxen
Dativdem Taxiden Taxis/​Taxen
Akkusativdas Taxidie Taxis/​Taxen

Anderes Wort für Ta­xi (Synonyme)

Autodroschke (historisch):
veraltet: Kraftfahrzeug, mit dem gegen Entgelt Personen befördert werden
Droschke (historisch):
Technik, Verkehr: Kraftfahrzeug zur Beförderung von Personen
Technik, Verkehr: leichtes Pferdefuhrwerk zur Beförderung von Personen
Kraftdroschke (fachspr., veraltet)
Motordroschke (historisch)
Taxe (ugs.):
Preis oder Gebühr, die amtlich festgesetzt ist
von einem Wertpapierhändler festgelegter Schätzkurs
Fährmann, hol över!
hallo, Taxi!
Lohnauto

Sinnverwandte Wörter

Miet­au­to:
anderes Wort für Taxi
gegen einen Geldbetrag für bestimmte Zeit ausgeliehenes Auto
Miet­wa­gen:
Fahrzeug, das man gegen eine Gebühr vorübergehend als Selbstfahrer nutzen kann

Beispielsätze

  • Wenn du betrunken bist, fahre bitte mit dem Taxi nach Hause!

  • Gabriel nahm ein Taxi.

  • Wir können es von hier aus pünktlich mit dem Taxi schaffen.

  • Sami fuhr ein Taxi.

  • Als ich aus dem Taxi stieg, sah ich eine tote Katze.

  • Es macht keinen Unterschied, ob du ein Taxi nimmst oder zu Fuß gehst.

  • Ich fahre nicht Taxi, wenn es sich vermeiden lässt.

  • Warum habt ihr euch kein Taxi genommen?

  • Ich habe ein Taxi gerufen, denn es regnete.

  • Wir brauchen ein Taxi.

  • Darf ich Ihnen ein Taxi rufen?

  • Tom stieg aus dem Taxi aus.

  • Tom nahm sich ein Taxi.

  • Ein oder zwei Mal in der Woche fahre ich mit dem Taxi zum Bahnhof.

  • Warum willst du mit dem Taxi fahren?

  • Bob verpasste den letzten Zug und musste mit dem Taxi fahren.

  • Weil er es eilig hatte, hat er ein Taxi genommen.

  • Ich brauche jemanden, der mir ein Taxi ruft.

  • Mein Taxi sollte bald hier sein.

  • Wie viele Minuten ist man in etwa mit dem Taxi zum Bahnhof unterwegs?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es muss eben günstiger sein als ein Taxi.

  • Als die Frau mit einem Taxi abgeholt wurde, habe sie dem Fahrer von ihrer Tat erzählt.

  • Auch die Wege zum Impfzentrum können manchmal etwas länger sein, und nicht unbedingt will man dafür ein Taxi nehmen.

  • Aber auch die Hütteldorfer (Taxi Fountas fehlt wegen Fieber) werden nicht in Bestbesetzung einlaufen.

  • Damit kann man chatten, den Weg finden, bezahlen, ein Taxi bestellen, übersetzen und «tindern».

  • Allerdings ist das elektrifizierte Taxi in der Anschaffung teurer.

  • Als sie auf ein Taxi gewartet habe, seien die drei Männer auf sie zugekommen.

  • Auch sein Taxi wurde beschlagnahmt, die Staatsanwaltschaft wollte das Fahrzeug gar vorzeitig verwerten lassen.

  • Am frühen Sonntagmorgen ließen sich drei junge Männer von einem Taxi von Frankfurt nach Sulzbach befördern.

  • Aber hey, ich besaß nach der VHS die DVD und dann war „Taxi Driver“ auch mein erster BluRay-Kauf.

  • Martinez steigt mit seiner Freundin in ein Taxi und gibt ihr kurz vor der Abfahrt noch einen Kuss.

  • Die Taxi Deutschland eG ist ein Zusammenschluss von Taxizentralen.

  • Also riefen wir uns n Taxi und waren gegen 11 etwa zu hause.

  • Gegen 0.30 Uhr bezahlt Matthäus die Rechnung, fährt mit seiner Frau im Taxi ins Hotel, wo sie am nächsten Morgen gemeinsam frühstücken.

  • Okay, antwortete er dem fremden Mädchen und stieg zu ihr ins Taxi.

Häufige Wortkombinationen

  • mit dem Taxi fahren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ta­xi be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ta­xis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ta­xi lautet: AITX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Xan­ten
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Xant­hippe
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. X-Ray
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ta­xi (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ta­xis oder Ta­xen (Plural).

Taxi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­xi ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nicht­rau­cher­ta­xi:
Taxi, in dem Rauchverbot herrscht
Sam­mel­ta­xi:
Taxi für mehrere Personen mit unterschiedlichen Fahrtzielen
Ta­xa­me­ter:
Gerät, das in einem Taxi den zu entrichtenden Fahrpreis berechnet und anzeigt
Ta­xi­chauf­feur:
Fahrer eines Taxis
Ta­xi­fah­rer:
jemand, der beruflich ein Taxi fährt; der Fahrer eines Taxis
Ta­xi­fah­re­rin:
die Fahrerin eines Taxis
Ta­xi­fahrt:
das Zurücklegen einer Wegstrecke mit einem Taxi
Ta­xi­stand­platz:
festgelegter Platz, an dem Taxis auf Kundschaft warten
Ta­xi­tür:
Tür eines Taxis
Tax­le­rin:
weibliche Person, die beruflich Taxi fährt

Buchtitel

  • Das Erbe derer von Thurn und Taxis Johanna von Wild | ISBN: 978-3-83920-434-4
  • Der Brief im Taxi Louise de Vilmorin | ISBN: 978-3-03820-033-8
  • Hey, hey, hey, Taxi! Sasa Stanisic | ISBN: 978-3-44277-182-0
  • Im Taxi Chalid al-Chamissi | ISBN: 978-3-85787-824-4
  • It's on the Meter: Traveling the World by London Taxi Paul Archer, Johno Ellison | ISBN: 978-1-51071-713-8
  • Taxi Aimee de Jongh | ISBN: 978-1-77262-039-9
  • Therese von Thurn und Taxis Carolin Philipps | ISBN: 978-3-49231-054-3

Film- & Serientitel

  • A Taxi Driver (Film, 2017)
  • Belgrad Radio Taxi (Film, 2010)
  • Call Taxi (Film, 2021)
  • Der Taxi Driver (Miniserie, 2020)
  • Ein Taxi für drei (Film, 2001)
  • Hallo Taxi mit Hape Kerkeling (TV-Serie, 2008)
  • Im Taxi mit Madeleine (Film, 2022)
  • New York Taxi (Film, 2004)
  • Odd Taxi (TV-Serie, 2021)
  • Promi Quiz Taxi (TV-Serie, 2006)
  • Quiz Taxi Reloaded (TV-Serie, 2012)
  • Quiz Taxi – Joyn Edition (TV-Serie, 2023)
  • Taxi 3 (Film, 2003)
  • Taxi Brooklyn (TV-Serie, 2014)
  • Taxi Driver Gion Taro THE MOVIE – To All You Deserted Dudes (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taxi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taxi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425810, 11798790, 10029400, 9542580, 8682250, 8598500, 8336880, 8322890, 8222980, 7818910, 7335490, 7327640, 5837000, 5836970, 5835730, 4778810, 4751900, 3945790 & 3454380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. verlagshaus-jaumann.de, 27.01.2023
  4. bo.de, 18.02.2022
  5. wetterauer-zeitung.de, 06.05.2021
  6. kurier.at, 03.12.2020
  7. blick.ch, 07.11.2019
  8. focus.de, 14.03.2018
  9. motorsport-magazin.com, 05.05.2017
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.07.2016
  11. main-echo.de, 13.12.2015
  12. fm4.orf.at, 27.01.2014
  13. focus.de, 12.05.2013
  14. presseportal.de, 16.08.2012
  15. blogigo.de, 17.07.2011
  16. focus.de, 06.09.2010
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 30.03.2009
  18. mucportal.de, 31.01.2008
  19. blogigo.de, 05.09.2007
  20. spiegel.de, 23.02.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 24.09.2004
  23. Neues Deutschland, 20.12.2003
  24. lvz.de, 28.05.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995