Mietauto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmiːtˌʔaʊ̯to]

Silbentrennung

Mietauto (Mehrzahl:Mietautos)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mieten und dem Substantiv Auto.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mietautodie Mietautos
Genitivdes Mietautosder Mietautos
Dativdem Mietautoden Mietautos
Akkusativdas Mietautodie Mietautos

Anderes Wort für Miet­au­to (Synonyme)

Leihauto:
Kraftfahrzeug, das man gegen eine Gebühr vorübergehend als Selbstfahrer nutzen kann
Leihwagen:
Kraftfahrzeug, das man gegen eine Gebühr vorübergehend als Selbstfahrer nutzen kann
Mietwagen:
Fahrzeug, das man gegen eine Gebühr vorübergehend als Selbstfahrer nutzen kann

Beispielsätze

  • Nach der Feier nahm er ein Mietauto, um nach Hause zu kommen.

  • Wenn man in der Stadt wohnt, sind Mietautos meist günstiger als ein eigenes Auto.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sprechen wir zum Schluss nochmal über die Gegenwart: Die Preise für Mietautos sind extrem hoch.

  • Die Beamten hatten das Mietauto gesucht, es war durch einen unkontrollierten Fahrstil aufgefallen.

  • Er habe ein Mietauto genutzt.

  • Dort soll auch das Mietauto für die Fahrt nach Halle angemietet worden sein.

  • In Mietautos schlafen, Tiefkühlerbsen knabbern, eigensinnig sein: All das tun Kunden.

  • Klassische Bade-Pauschalreisen mit Flug, Transfer, Hotel, Vollpension sowie Mietauto sind nicht mehr so gefragt wie früher.

  • Schweizer Autovermieter reagieren auf den Trend, dass Terroristen immer wieder Mietautos für ihre brutalen Attacken missbrauchen.

  • Vom Zug bis zum Bus, Fahrrad oder Mietauto, alle Transportmöglichkeiten sollen von den ÖBB angeboten werden.

  • Flüge, Unterkünfte, Mietautos – da kommt einiges zusammen.

  • Zuletzt trugen den Angaben zufolge sowohl das Geschäft mit Mietautos als auch mit Leasingfahrzeugen zu den Zuwächsen bei.

  • Die Kripo ging davon aus, dass der Mann in seinem Fahrzeug zusammengeschlagen und mit dem Mietauto weggebracht worden war.

  • Es handle sich dabei um jene beiden Russen, die ein Mietauto in Wien geliehen hatten, in dem Blutspuren Rebassos gefunden wurden.

  • Bei Mietautos im Ausland müssen Touristen oft mit bösen Überraschungen rechnen.

  • Kein Wunder, stehen doch bei den zwei Verleihern gerade mal 48 Mietautos zur Auswahl.

  • Öffentlicher Verkehr und Mietautos hingegen ergänzen das Angebot eher, als dass sie es konkurrenzieren.

  • Dort wartete vor dem Hotel Mercure der Fluchtwagen, ein silberfarbener Hyundai mit belgischem Kennzeichen, laut Polizei ein Mietauto.

  • Sixt hat knapp 50 000 Mietautos und rund 56 400 Leasing-Fahrzeuge im Einsatz.

  • Aber da waren alle Flüge schon ausgebucht, und ein Mietauto war auch nicht mehr zu bekommen.

  • Denkbar sei, dass man Kunden ein Paket aus Mietauto und Erste-Klasse-Tickets der Bahn anbiete.

  • Der damit vermittelte Bruttoumsatz mit Mietautos und Reisen belief sich den Angaben zufolge auf 115 Mio. DM.

  • Ermittler seien ihnen über ein Mietauto auf die Spur gekommen, das am Flughafen von Boston geparkt war, hieß es.

  • Zur möglichen Bereitstellung eines Mietautos sei aber noch keine Entscheidung gefallen.

  • Oscar und Felix verirren sich mit dem Mietauto und landen in der Wüste.

  • Die Preise für Mietautos im Ausland fallen.

  • Urlaub auch, mit dem Flieger nach Nepal, mit dem Mietauto durch die USA.

  • Mägerlein ist mit seinem Mietauto geradewegs in die Barrikaden hineingeraten, nicht aber wieder herausgekommen.

  • Sie nahm sich nach der Landung in Miami ein Mietauto, verlor aber auf den Straßen der Stadt die Orientierung.

  • Es reicht, daß man schon vor dem Urlaub alles gemeinsam klären muß: Mietauto oder eigenes?

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Miet­au­to?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Miet­au­to be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Miet­au­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Miet­au­to lautet: AEIMOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Echo
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Miet­au­to (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Miet­au­tos (Plural).

Mietauto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miet­au­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mietauto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mietauto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 02.06.2022
  2. blick.ch, 22.05.2021
  3. landeszeitung.de, 14.10.2021
  4. n-tv.de, 10.10.2019
  5. sn.at, 15.08.2019
  6. krone.at, 24.09.2019
  7. blick.ch, 05.11.2017
  8. krone.at, 27.05.2016
  9. kleinezeitung.at, 21.12.2015
  10. handelsblatt.com, 18.11.2014
  11. kurier.at, 16.08.2012
  12. news.orf.at, 15.08.2012
  13. welt.de, 19.05.2009
  14. spiegel.de, 25.01.2007
  15. nzz.ch, 19.08.2007
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 07.12.2007
  17. welt.de, 24.11.2005
  18. spiegel.de, 30.08.2005
  19. berlinonline.de, 11.09.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 23.01.2001
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995