Hybridauto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hyˈbʁiːtˌʔaʊ̯to ]

Silbentrennung

Einzahl:Hybridauto
Mehrzahl:Hybridautos

Definition bzw. Bedeutung

Auto, das mit zwei verschiedenartigen Motoren (= Hybridantrieb) ausgestattet ist. Derzeit handelt es sich dabei um einen Elektromotor, der mit einem anderen Antrieb kombiniert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus hybrid und Auto.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hybridautodie Hybridautos
Genitivdes Hybridautosder Hybridautos
Dativdem Hybridautoden Hybridautos
Akkusativdas Hybridautodie Hybridautos

Anderes Wort für Hy­brid­au­to (Synonyme)

Hybridfahrzeug

Beispielsätze (Medien)

  • Bis zu dessen Eintreffen sei der Unterboden des Hybridautos gekühlt worden.

  • Hybridautos gewannen etwas weniger hinzu – machten aber bereits 22,6 Prozent aller Verkäufe aus.

  • Hybridautos müssen ganz normal Benzin oder Diesel tanken.

  • Im Jahr 2020 starten insgesamt 34 Modelle, darunter acht E- oder Hybridautos sowie zwölf SUVs.

  • Für reine Elektrowagen mit Batterie erhält man 4.000 Euro, für Hybridautos sind es 3.000 Euro.

  • Auch in Deutschland wächst die Zahl der Elektro- und Hybridautos – wenngleich das absolute Niveau noch gering ist.

  • Das Anspringen ist deutlicher vernehmbarer, als es dem von anderen Hybridautos verwöhnten Piloten lieb sein mag.

  • An sogenannten Hybridautos werden dann erstmalig die breiteren Reifen zum Einsatz kommen.

  • Der Verkauf des Hyundai Ioniq Electric beginnt im November (Hybridauto im Oktober, Plug-in-Hybrid erst 2017), der Preis beträgt 33.300 Euro.

  • Als Toyota 1997 mit der Serienproduktion von Hybridautos begann, runzelte die Konkurrenz die Stirn.

  • Der Toyota-Konzern hat inzwischen weltweit mehr als acht Millionen Hybridautos verkauft, davon allein 3,5 Millionen Prius.

  • Die Deutschen beherrschen Hybridautos nicht

  • Nach ihren Plänen sollen Elektro- und Hybridautos im Jahr 2020 15 bis 20 Prozent der in Japan verkauften Neuwagen ausmachen.

  • Oder lieber ab in den Stadtverkehr und sich von dem sparsamen und gleichzeitig leistungsstarken Hybridauto überzeugen?

  • Die deutschen Autohersteller könnten ihre Pläne für Elektro- und Hybridautos einstampfen.

  • Die Hybrid-Technik ist an sich nichts Neues, mehr als drei Millionen Hybridautos sind weltweit bereits unterwegs.

  • Hybridautos drehen sich in der Cobo-Hall so selbstverständlich im Rampenlicht wie hierzulande neue Dieselmodelle.

  • Dieses Ergebnis ist ganz klar, sagt Gerd Lottsiepen, denn Gewinner sind kleine Hybridautos.

  • Bei weiteren 437 000 Hybridautos sind die Bremsen fehlerhaft.

  • Als er von der Polizei befragt worden sei, habe er als mögliche Ursache einen technischen Defekt am Hybridauto seiner Frau genannt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hy­brid­au­to?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Hy­brid­au­to be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y, D und U mög­lich. Im Plu­ral Hy­brid­au­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hy­brid­au­to lautet: ABDHIORTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ida
  6. Dora
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. India
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Hy­brid­au­to (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Hy­brid­au­tos (Plural).

Hybridauto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hy­brid­au­to kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hybridauto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hybridauto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 24.06.2023
  2. heise.de, 03.11.2022
  3. mopo.de, 09.09.2022
  4. cio.de, 25.12.2019
  5. spiegel.de, 17.07.2018
  6. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 17.11.2017
  7. nzz.ch, 14.12.2017
  8. motorsport-total.com, 18.04.2016
  9. spiegel.de, 13.07.2016
  10. blick.ch, 06.03.2015
  11. spiegel.de, 17.09.2015
  12. zeit.de, 09.07.2013
  13. spiegel.de, 30.07.2013
  14. presseportal.de, 17.04.2012
  15. spiegel.de, 28.10.2012
  16. ots.at, 05.11.2011
  17. spiegel.de, 12.01.2011
  18. mdr.de, 18.08.2010
  19. usinger-anzeiger.de, 13.02.2010
  20. nzz.ch, 01.03.2008
  21. spiegel.de, 16.12.2008
  22. BerlinOnline.de, 01.09.2007
  23. tagesschau.de, 16.07.2006
  24. ngz-online.de, 16.07.2006
  25. welt.de, 10.09.2005
  26. welt.de, 06.08.2005
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996