Fluchtauto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflʊxtˌʔaʊ̯to ]

Silbentrennung

Einzahl:Fluchtauto
Mehrzahl:Fluchtautos

Definition bzw. Bedeutung

Auto, das bei einer Flucht verwendet wird; das von einem Flüchtigen gefahren wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Auto.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fluchtautodie Fluchtautos
Genitivdes Fluchtautosder Fluchtautos
Dativdem Fluchtautoden Fluchtautos
Akkusativdas Fluchtautodie Fluchtautos

Anderes Wort für Flucht­au­to (Synonyme)

Fluchtwagen:
Fahrzeug, das dazu dient, zu fliehen

Beispielsätze (Medien)

  • Auf der Überwachungskamera waren die Gesichter der Täter und ein Fluchtauto zu erkennen.

  • Das gestohlene Fluchtauto konnte mittlerweile sichergestellt werden.

  • Der aus Polen stammende E. fuhr nach Darstellung der Anklage das Fluchtauto.

  • Die Kripo sucht Zeugen, die Hinweise zu Tat und Fluchtauto geben können.

  • Sie zündeten das Foyer an und auf der Flucht auch ihr PS-starkes gestohlenes Fluchtauto.

  • Bekannte Fakten und eindeutige Spuren gibt es bisher wenige: Das Fluchtauto der Täter war kurz nach der Tat ausgebrannt entdeckt worden.

  • Der Angeklagte hatte zuvor gestanden, das Fluchtauto gefahren zu haben.

  • Auf die Spur kommen die Ermittler, weil in einem der Fluchtautos Ausweisdokumente gefunden werden.

  • Ein Komplize der Männer, der das Fluchtauto gesteuert hatte, erhielt 18 Monate Jugendstrafe mit Bewährung.

  • Gosling spielt einen namenlosen Stuntman, der im Nebenerwerb das Fluchtauto bei Bank-Einbrüchen fährt.

  • Der geständige Familienvater hatte das Zeichen zum Losschlagen für den Überfall gegeben und das Fluchtauto gesteuert.

  • Der dritte Gauner wartete indessen draussen im Fluchtauto.

  • Die Männer seien in mehreren Fluchtautos entkommen - mit der Beute.

  • Auf dem Weg zum ersten Fluchtauto nahmen sie eine Angestellte als Geisel, feuerten einen Warnschuss ab.

  • Aufgrund des auffälligen Fluchtautos kam die Kripo den Räubern auf die Spur.

  • Der 37-Jährige hatte am Silvestermittag drei Einbrecherinnen aufgehalten, indem er sich in deren Fluchtauto setzte und die Handbremse anzog.

  • Zuvor war am Sonntag im Märkischen Viertel das Fluchtauto der Räuber entdeckt worden.

  • Sie konnten mit ihrer Beute in einem wartenden Fluchtauto entkommen.

  • Vermutlich war die Beute längst auf mehrere andere Fluchtautos verteilt, als sich die Wachleute befreiten und auf den Alarmknopf drückten.

  • Das Fluchtauto des Ehepaars wurde am Dienstag nachmittag verlassen aufgefunden, an der Fahrerseite fand die Polizei Blut.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flucht­au­to be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Flucht­au­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flucht­au­to lautet: ACFHLOTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Flucht­au­to (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Flucht­au­tos (Plural).

Fluchtauto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flucht­au­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fluchtauto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fluchtauto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 30.10.2023
  2. vaterland.li, 28.03.2022
  3. aachener-nachrichten.de, 18.10.2021
  4. otz.de, 09.11.2020
  5. nachrichten.at, 25.11.2019
  6. welt.de, 17.09.2018
  7. berlinonline.de, 01.06.2017
  8. n-tv.de, 31.12.2015
  9. morgenpost.de, 08.02.2013
  10. feeds.rp-online.de, 01.01.2012
  11. feedproxy.google.com, 13.12.2011
  12. feedsportal.com, 19.07.2010
  13. spiegel.de, 04.01.2010
  14. feedsportal.com, 12.08.2009
  15. morgenweb.de, 19.04.2008
  16. morgenweb.de, 18.01.2008
  17. morgenpost.de, 05.11.2007
  18. n-tv.de, 02.09.2006
  19. morgenweb.de, 24.02.2006
  20. welt.de, 11.08.2005
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.2002
  23. sz, 25.09.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1995