Fluchtfahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflʊxtfaːɐ̯ˌt͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Fluchtfahrzeug
Mehrzahl:Fluchtfahrzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Fahrzeug, das bei einer Flucht verwendet wird; das von einem Flüchtigen gefahren wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Fahrzeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fluchtfahrzeugdie Fluchtfahrzeuge
Genitivdes Fluchtfahrzeuges/​Fluchtfahrzeugsder Fluchtfahrzeuge
Dativdem Fluchtfahrzeug/​Fluchtfahrzeugeden Fluchtfahrzeugen
Akkusativdas Fluchtfahrzeugdie Fluchtfahrzeuge

Beispielsätze (Medien)

  • Das Fluchtfahrzeug war als gestohlen gemeldet.

  • Als Fluchtfahrzeuge dienten ein dunkler Audi und ein Golf 7 GTI mit gelbem Kennzeichen.

  • Als der Hubschrauber am nächsten Tag aufsteigen kann, wird das Fluchtfahrzeug gefunden.

  • Fluchtfahrzeug der Täter soll ein schwarzer Ford Tourneo sein.

  • Bei ihrer Tat wurden sie jedoch beobachtet, und der Zeuge konnte Angaben zum Fluchtfahrzeug und zum Auto-Kennzeichen machen.

  • Amtsbekannt ist, dass sie zur Ausübung ihrer Tätigkeiten in aller Regel auch Fluchtfahrzeuge benötigen.

  • Das Fluchtfahrzeug wurde am Vormittag in einem Wald wenige Kilometer vom Tatort entfernt gefunden und durchsucht, es war jedoch leer.

  • Auch das Fluchtfahrzeug klaute der unbekannte Täter.

  • Die Polizei fragt: Wer kann Hinweise zum Täter, dem Fluchtfahrzeug oder dessen Fahrer geben?

  • Drei seien im Geschäft gewesen, einer könnte im mit laufendem Motor parkenden Fluchtfahrzeug gewartet haben.

  • Alarmierte Polizeibeamte stellten das verlassene Fluchtfahrzeug in Tatortnähe sicher.

  • Bei dem Fluchtfahrzeug handelte es sich um ein stillgelegtes Fahrzeug.

  • Dank einer genauen Beschreibung des Fluchtfahrzeugs konnte die Polizei die Bankräuber kurz vor der Landesgrenze zu Salzburg stoppen.

  • Die Angeklagte hatte im Fluchtfahrzeug gewartet.

  • Das Fluchtfahrzeug wurde inzwischen in Montpellier gefunden.

  • Dabei wurde in dem Fluchtfahrzeug umfangreiches Aufbruchswerkzeug gefunden.

  • Dieses Auto war auch sein Fluchtfahrzeug beim Burscheider Überfall.

  • In beiden Fällen ließen sie wenige Kilometer vom Tatort entfernt die Fluchtfahrzeuge stehen, in Dolle steckten sie es in Brand.

  • Die Polizei hat im ersten Fluchtfahrzeug Fingerabdrücke gefunden, die vermutlich vom Täter stammen.

  • Das Fluchtfahrzeug wurde bis heute nicht identifiziert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flucht­fahr­zeug be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × H, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich. Im Plu­ral Flucht­fahr­zeu­ge zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Flucht­fahr­zeug lautet: ACEFFGHHLRTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Unna
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Ulrich
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Uni­form
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Flucht­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Flucht­fahr­zeu­ge (Plural).

Fluchtfahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flucht­fahr­zeug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fluchtfahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 15.08.2023
  2. ikz-online.de, 06.05.2022
  3. krone.at, 29.10.2021
  4. krone.at, 08.07.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.04.2019
  6. qpress.de, 21.03.2018
  7. nachrichten.at, 30.10.2017
  8. onetz.de, 04.10.2016
  9. mz-web.de, 02.05.2015
  10. burgenland.orf.at, 15.10.2014
  11. berlin.de, 22.02.2013
  12. presseportal.de, 16.06.2012
  13. ooe.orf.at, 20.05.2011
  14. gelnhaeuser-tageblatt.de, 01.03.2010
  15. de.euronews.net, 21.03.2009
  16. derwesten.de, 18.01.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 24.11.2007
  18. volksstimme.de, 05.07.2006
  19. abendblatt.de, 07.04.2004
  20. berlinonline.de, 03.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  22. bz, 13.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 24.11.1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995