Dienstauto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdiːnstˌʔaʊ̯to]

Silbentrennung

Dienstauto (Mehrzahl:Dienstautos)

Definition bzw. Bedeutung

Auto, das einem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber für dienstliche Fahrten zur Verfügung gestellt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dienst und Auto.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dienstautodie Dienstautos
Genitivdes Dienstautosder Dienstautos
Dativdem Dienstautoden Dienstautos
Akkusativdas Dienstautodie Dienstautos

Anderes Wort für Dienst­au­to (Synonyme)

Dienstfahrzeug:
ein für die Ausübung des Dienstes vom Arbeitgeber zur Verfügung gestelltes Fahrzeug
Dienstwagen:
Pkw, der einem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber für dienstliche Fahrten zur Verfügung gestellt wird
veraltet: Fuhrwerk, das der Fronpflicht gemäß dem Fronherrn für Transporte zur Verfügung zu stellen war

Gegenteil von Dienst­au­to (Antonyme)

Pri­vat­au­to:
im Privatbesitz befindliches Auto

Beispielsätze

  • Festnahme direkt am Dienstauto: Der Polizei in Köln ist ein Ladendieb auf kuriose Art und Weise ins Netz gegangen.

  • Dazu braucht es eine Kombination aus Anreizen und Steuererhöhungen, etwa bei großen Dienstautos.

  • Die steuerliche Neuregelung der privaten Nutzung von Dienstautos mit E-Motor hat das Zeug dazu, diesen Teil des Marktes zu verändern.

  • Letztere leisten sich 160 Dienstautos, wenden 330 Millionen jährlich für Zusatzpensionen auf.

  • Nachdem er im Freitagstraining statt Fernando Alonso im MCL33 saß, muss in Monza Stoffel Vandoorne sein Dienstauto für eine Einheit räumen.

  • Erich Murtentaler ärgerte sich über diesen "Blödparker" - ein Dienstauto des Bayrischen Rundfunks - an der Kreuzung Ring-Wassergasse.

  • Den Arbeitsweg muss der Arbeitnehmer, anders als beim Dienstauto, nicht beim Fiskus angeben.

  • Verstehen Öko-Stempel der Steuerreform verteuert das Dienstauto 06:00 - Verstehen Was heißt … Bruttoinlandsprodukt?

  • Das Dienstauto verhielt sich weniger geschickt: Es trug eine Delle davon.

  • Er lässt das Dienstauto stehen, klettert über die Abschrankung und macht sich zu Fuss aus dem Staub.

  • Im Bundesländer-Vergleich liegt das Burgenland auf dem fünften Platz, was den Anteil der Firmen- und Dienstautos betrifft.

  • Das Dienstauto wird in der hauseigenen Tiefgarage in der Roßauer Kaserne geparkt.

  • Nachdem im ersten Teil ein Audi R8 als Dienstauto diente, darf es jetzt der R8 Spyder sein.

  • Auf der Barrett-Jackson-Auktion in Scottsdale kam jetzt Batmans erstes offizielles Dienstauto unter den Hammer.

  • BOMBE IN ALBANIEN: Das Dienstauto der albanischen Kulturministerin Arta Dade ist durch eine Bombenexplosion völlig zerstört worden.

  • Selbst die "Volkskrant" findet immer öfter Gefallen am Gebrauch von Germanismen wie "Dienstauto" und "Altstadt".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dienst­au­to be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Dienst­au­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dienst­au­to lautet: ADEINOSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Dienst­au­to (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Dienst­au­tos (Plural).

Dienstauto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­au­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienstauto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dienstauto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 12.10.2022
  2. kurier.at, 21.06.2021
  3. heise.de, 13.06.2019
  4. neue.at, 24.04.2018
  5. motorsport-total.com, 25.08.2018
  6. mainpost.de, 17.07.2017
  7. winfuture.de, 06.07.2016
  8. kurier.at, 09.12.2015
  9. oberpfalznetz.de, 04.05.2015
  10. blick.ch, 12.11.2015
  11. burgenland.orf.at, 11.10.2012
  12. wien.orf.at, 19.09.2011
  13. autobild.de, 29.04.2010
  14. autobild.de, 28.01.2009
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Welt 1995