Leihauto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯ˌʔaʊ̯to]

Silbentrennung

Leihauto (Mehrzahl:Leihautos)

Definition bzw. Bedeutung

Kraftfahrzeug, das man gegen eine Gebühr vorübergehend als Selbstfahrer nutzen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs leihen und Auto.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leihautodie Leihautos
Genitivdes Leihautosder Leihautos
Dativdem Leihautoden Leihautos
Akkusativdas Leihautodie Leihautos

Anderes Wort für Leih­au­to (Synonyme)

Leihwagen:
Kraftfahrzeug, das man gegen eine Gebühr vorübergehend als Selbstfahrer nutzen kann
Mietauto:
anderes Wort für Taxi
gegen einen Geldbetrag für bestimmte Zeit ausgeliehenes Auto
Mietwagen:
Fahrzeug, das man gegen eine Gebühr vorübergehend als Selbstfahrer nutzen kann

Beispielsätze

Wenn das eigene Fahrzeug in die Werkstatt muss, braucht man womöglich ein Leihauto.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ermittler konnten ihm nachweisen, dass 80 Prozent seiner Leihautos im Ausland gestohlen wurden.

  • Als Leihauto bereitgestellt werde von den Stadtwerken ein Renault Zoe.

  • Von der S-Bahn direkt in ein Leihauto oder aufs Leihfahrrad?

  • Räikkönen fuhr am Sonntag mehr Kilometer im Leihauto als im Einsatzwagen.

  • Gäste sind jederzeit herzlich willkommen und auch Leihautos stehen immer zur Verfügung.

  • Gründe dafür seien der 1999 eingeführte Billig-Einstieg für MVV-Kunden ins Leihauto, wie Geschäftsführer Jürgen Tesch sagt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Leih­au­to?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Leih­au­to be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und U mög­lich. Im Plu­ral Leih­au­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Leih­au­to lautet: AEHILOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Leih­au­to (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Leih­au­tos (Plural).

Leihauto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leih­au­to kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leihauto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leihauto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 18.11.2019
  2. augsburger-allgemeine.de, 20.07.2018
  3. tagesspiegel.de, 11.10.2016
  4. motorsport-total.com, 04.11.2013
  5. oberberg-aktuell.de, 17.07.2007
  6. sz, 06.12.2001