leihen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯ən ]

Silbentrennung

leihen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Sache einer anderen Person für begrenzte Zeit zur Verfügung stellen

  • jemandem etwas leihen: jemandem etwas gewähren (gehoben)

  • sich etwas von jemand anderem für begrenzte Zeit zur Verfügung stellen lassen

Konjugation

  • Präsens: leihe, du leihst, er/sie/es leiht
  • Präteritum: ich lieh
  • Konjunktiv II: ich liehe
  • Imperativ: leih/​leihe! (Einzahl), leiht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lie­hen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für lei­hen (Synonyme)

(sich etwas) ausborgen:
etwas freiwillig in den Besitz einer anderen Person geben, allerdings das Eigentum behalten
etwas zeitweilig aus dem Besitz einer anderen Person bekommen, die das Eigentum behält
(sich etwas) ausleihen:
jemand(em) etwas borgen
sich etwas borgen
(sich etwas) borgen:
leihen, sich etwas gegen Versprechen hergeben lassen, von jemandem vorübergehend etwas nehmen
leihen, verleihen, etwas gegen Versprechen hergeben, jemandem vorübergehend etwas geben
entlehnen:
aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen und anpassen
(sich etwas) pumpen (ugs.):
Geld leihen
Kraftsport betreiben
(jemandem etwas) leihweise zur Verfügung stellen
herleihen:
jemandem etwas borgen

Gegenteil von lei­hen (Antonyme)

schen­ken:
ein Getränk ausschenken, anbieten
ein Getränk in ein Gefäß eingießen, einschenken
ver­mie­ten:
etwas gegen Bezahlung für eine bestimmte Zeit zur Benutzung überlassen

Beispielsätze

  • Ich würde mir gerne dein Auto für einen Tag leihen.

  • Du hast ihm deine Aufmerksamkeit geliehen.

  • Ich leihe dir mein Ohr.

  • Sie leiht ihm eines ihrer Bücher für kurze Zeit.

  • Kannst du mir ein Pfund leihen?

  • Können Sie mir zwanzig Pfund leihen?

  • Sie bat mich, ihr Geld zu leihen.

  • Jeden Tag leiht sich mein großer Bruder in der Bibliothek ein neues Buch aus.

  • Ich werde dir mein Buch leihen.

  • Hast du schon in Erwägung gezogen, Tom zu bitten, dass er dir Geld leiht?

  • Welches der Bücher, die ich dir geliehen habe, magst du am liebsten?

  • Er hat mir seinen Computer geliehen.

  • Yoshiki war knapp bei Kasse und bat Gorō, ihm 20 000 Yen zu leihen.

  • Er lieh sich Geld bei seiner Familie.

  • Kannst du mir bitte deinen Schlüssel leihen?

  • Kannst du mir ein Umstandskleid leihen?

  • Ich habe mir einen geliehen.

  • Ich kann mich nicht erinnern, ob er mir das Buch geliehen hat oder ob ich es aus der Bibliothek habe.

  • Tom leiht sich sehr oft bei Freunden Geld.

  • Vielleicht kann Tom sich Geld von Maria leihen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf zwei Rädern sicher unterwegs, wenn sie auch geliehen sind: Bischof Franz-Josef Overbeck auf Tour.

  • Auch Campingzubehör wie Isomatten kann geliehen statt gekauft werden.

  • Ähnlich erging es einem jungen Mann, der sich von seinen Eltern ein Fahrzeug geliehen hatte.

  • Am 5. Dezember 2018 um kurz vor acht Uhr morgens will er sein iPad abholen, das er einem seiner Söhne geliehen hatte.

  • Athen hofft, bis dahin das nötige Vertrauen an den Finanzmärkten wieder zu gewinnen, um sich eigenständig Geld zu leihen.

  • Alternativ können Filme auch geliehen oder gekauft werden.

  • Alles, was das Schicksal dafür von mir verlangte, war, Peter Urbans ukrainischer Kollegin ein iPhone-Ladekabel zu leihen.

  • "Ich habe mir von Freunden und Verwandten Geld geliehen, aber es geht mir sehr schnell aus", sagt er.

  • Aber die Amis könnten die Logistik stellen und uns Waffen leihen.

  • Kannst du mir für einen Abend dein Restaurant leihen fragte sie ihn.

  • Berlin (BoerseGo.de) - Die staatliche Förderbank KfW kann der Mittelstandsbank IKB offenbar keine weiteren Mittel leihen.

  • Die ersten hatte ich mir von meinem Bruder geliehen.

  • Also wollte das Spreehotel Bautzen der Familie für eine halbes Jahr einen Bus leihen.

  • Ein Klavier zu leihen, kostet hier monatlich zwischen 25 und 60 Euro.

  • Carrey spielt einen Typen, der von Gott (Morgan Freeman) seine Kräfte geliehen bekommt und zeigen soll, dass er es besser kann.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf lei­hen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb lei­hen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von lei­hen lautet: EEHILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

leihen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lei­hen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­pum­pen:
sich etwas von jemandem leihen
An­lei­he:
Summe Geldes, die man sich leiht
Bau­kre­dit:
Geldsumme, die jemand geliehen bekommt, um ein Bauvorhaben zu realisieren
Ei­gen­ka­pi­tal:
Wirtschaft: das einem Unternehmen zur Verfügung stehende Kapital, welches nicht von Dritten geliehen, sondern von den Gesellschaftern/Anteilseignern zur Verfügung gestellt und/oder durch Gewinn erwirtschaftet wird
Kon­su­men­ten­kre­dit:
finanzielle Summe, die sich ein Konsument von einem Kreditinstitut geliehen hat
shor­ten:
auf sinkenden Kurs spekulieren; und deshalb Aktien verkaufen, die man nicht besitzt, sondern nur geliehen hat; vor der fälligen Rückgabe der geliehenen Aktie kauft man dann diese am Markt günstig ein, wenn die Kurse wirklich gefallen sind
um­schul­den:
einem Schuldner Geld leihen, damit er einen bestehenden Kredit ablösen kann
einen alten Kreditgeber mit neu geliehenem Geld auszahlen, wodurch die Schuld nun gegenüber dem neuen Kreditgeber besteht
ver­schul­den:
Schulden aufnehmen; sich Geld leihen
Ver­schul­dung:
Ausmaß in dem sich eine Person, Organisation oder Institution fremdes Geld in Summe geliehen hat.
wei­ter­ver­lei­hen:
etwas, das man sich geliehen hat, an einen Dritten verleihen

Buchtitel

  • Der Fuchs leiht sich die Macht des Tigers Rong Wang | ISBN: 978-3-94331-455-7

Film- & Serientitel

  • Alt, neu, geliehen & blau (Film, 2003)
  • Ich leih mir eine Familie (Fernsehfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: leihen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: leihen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417830, 12417750, 12071210, 11750230, 11550310, 10614530, 10336470, 9984330, 9386950, 8786850, 8636830, 8287150, 8173230, 7770720, 7678060 & 7536230. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 29.08.2022
  2. nw.de, 26.11.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 02.12.2020
  4. welt.de, 24.05.2019
  5. finanztreff.de, 02.12.2017
  6. teltarif.de, 20.01.2015
  7. haz.de, 17.05.2013
  8. feeds.cash.ch, 24.03.2012
  9. zeit.de, 08.05.2011
  10. mopo.de, 26.10.2009
  11. godmode-trader.de, 04.06.2008
  12. sueddeutsche.de, 23.09.2006
  13. berlinonline.de, 06.03.2005
  14. fr-aktuell.de, 10.08.2004
  15. sueddeutsche.de, 28.05.2003
  16. sueddeutsche.de, 29.07.2002
  17. sz, 01.09.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995