Reihen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: rei­hen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯ən ]

Silbentrennung

Reihen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reihendie Reihen
Genitivdes Reihensder Reihen
Dativdem Reihenden Reihen
Akkusativden Reihendie Reihen

Anderes Wort für Rei­hen (Synonyme)

Reien
Reigen:
alter Rundtanz, bei dem eine größere Anzahl von Tänzern einem Vortänzer in schreitender oder hüpfender Weise folgt; der Tanz wird von Gesang begleitet
Reihentanz

Beispielsätze

  • Die Anpflanzung muss in parallel verlaufenden Reihen geschehen, wobei zwischen den Reihen ein Abstand von 20 Zentimetern einzuhalten ist.

  • Echte Mehrheiten sind die, in deren Reihen sich auch die Mehrheit der Verständigen befindet.

  • Das Schachbrett hat 64 Felder, abwechselnd hell und dunkel, verteilt auf 8 Reihen und 8 Linien.

  • Er saß zwei Reihen vor mir.

  • Die Dame kann auf den Reihen und Linien so ziehen wie ein Turm und auf den Diagonalen wie ein Läufer.

  • Die Bereitschaftspolizei versuchte Ordnung in die Reihen der Demonstranten zu bringen.

  • Ich habe drei Reihen Kartoffeln gepflanzt.

  • Könnte ich die hinteren Reihen um etwas Aufmersamkeit bitten?

  • Bilden Sie zwei Reihen.

  • Bildet zwei Reihen.

  • Dieser Tage kehren viele Totgeglaubte in unsere Reihen zurück.

  • Hören Sie in den hinteren Reihen auch, was ich sage?

  • Verrat aus den eigenen Reihen bringt dich zu Fall.

  • Er stellte die Mädchen in drei Reihen auf.

  • Tom saß zwei Reihen vor mir.

  • Als die Stadt befreit wurde, standen die Menschen in Reihen am Straßenrand und warfen Konfetti.

  • Der Polizei ging ein anonymer Hinweis zu, dass der Banküberfall aus den eigenen Reihen begangen wurde.

  • Als die Stadt befreit wurde, standen an den Straßen Reihen von Menschen, die Konfetti warfen.

  • Sie standen in Reihen zu sechst.

  • Ein Raunen ging durch die Reihen der Zuschauer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch und in den hinteren Reihen notieren allesamt schwächer.

  • Als weiteren Grund für den Rücktritt nannte Hennig-Wellsow den Umgang ihrer Partei mit Sexismus in den eigenen Reihen.

  • Aber auch in den eigenen Reihen hatte es Streit über das Vorhaben gegeben.

  • Aber das Feuer kam auch aus den eigenen Reihen.

  • Aber auch in den Reihen von Trumps Republikanern herrscht Unruhe.

  • Ab 6:15 Uhr deutscher Zeit fahren dann die Top 10 im Einzelzeitfahren die Startplätze in den ersten fünf Reihen aus.

  • Angeklagte Soldaten werden in langen Reihen dem Richter vorgeführt: In Zukunft müssen sie Overall tragen.

  • Aber ein schön kompaktes Ineinandergreifen der Reihen Fritz-Grillitsch und davor Gnabry-Kruse-Pizarro-Junuzovic, das gab es eher nicht.

  • Allen voran jene in den Reihen des HSV-Gegners.

  • Auch aus den Reihen des Koalitionspartners kommen kritische Stimmen.

  • Aber auch die Verhörung von Gefangenen aus den Reihen der Regimesoldaten oder Zivilisten, die man der Spionage beschuldigt.

  • Doch mit dem Gesang wollte es nicht recht klappen: "Für die hinteren Reihen reicht's, aber eine Sängerin werde ich nicht mehr.

  • Abgeordnete aus den Reihen der Opposition erheben schwere Vorwürfe: Das Finanzministerium habe "völlig die Übersicht verloren".

  • Mit 34 Jahren ist Gerd Högerle der jüngste in Reihen der Ravensburger.

  • Der Offensivspieler, der seit 1990 für den BVB spielte, stand noch zuletzt noch in Reihen der Reservemannschaft der Schwarz-Gelben.

Übersetzungen

  • Katalanisch:
    • rodona
    • rotllana
  • Okzitanisch: redond

Was reimt sich auf Rei­hen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rei­hen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­hen lautet: EEHINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Reihen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­hen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dib­beln:
Landwirtschaft: in Reihen mit größeren Abständen säen
dril­len:
Landwirtschaft: in Reihen säen
Grund­rei­he:
die Reihen, auf denen in der Ausgangsstellung die Figuren König, Dame, Läufer, Springer und Turm stehen (weiße und schwarze Grundreihe)
kreuz­ge­gen­stän­dig:
paarweise gegenüberstehend an jedem Knoten und an den folgenden Knoten jeweils um 90° versetzt, so dass sich 4 Reihen an der Sprossachse bilden
Lauf­ma­sche:
Masche an gestrickten oder gewirkten textilen Waren, vor allem Strümpfen und Strumpfhosen, die sich gelöst hat und die Reihen abwärts- oder aufwärtsgleitet *übertragen
Lehl:
landschaftlich: oben offenes Gefäß, das auf dem Rücken getragen wird und bei der Weinlese zum Transport der Trauben durch die Reihen zum Traubenwagen diente, heute nur noch in ausgesprochenen Steillagen
mehr­rei­hig:
in mehreren Reihen angeordnet; mehrere Reihen aufweisend
rei­hen­wei­se:
angeordnet in Reihen
Rei­hung:
das Reihen, in eine Reihenfolge bringen
Ste­go­sau­rus:
vierbeiniger, pflanzenfressender Dinosaurus mit zwei Reihen von Rückenplatten und einem Stachelschwanz aus dem späten Jura

Film- & Serientitel

  • Der Feind in den eigenen Reihen (Fernsehfilm, 1994)
  • Polizeiakte X – Mord in den eigenen Reihen (Film, 1997)
  • Spooks – Verräter in den eigenen Reihen (Film, 2015)
  • Verrat in den eigenen Reihen (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reihen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reihen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2966843, 10433324, 10275611, 9984917, 9955393, 9456380, 8785232, 8600758, 7354513, 7354512, 6793919, 5890436, 5265764, 3901175, 3896724, 3263676, 3124796, 2339783, 1429285 & 1246811. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. cash.ch, 10.03.2023
  2. ad-hoc-news.de, 20.04.2022
  3. spiegel.de, 19.11.2021
  4. kreiszeitung.de, 19.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 16.02.2019
  6. motorsport-total.com, 01.02.2018
  7. wienerzeitung.at, 26.12.2017
  8. pnn.de, 22.11.2016
  9. welt.de, 20.11.2015
  10. rp-online.de, 20.11.2014
  11. taz.de, 06.05.2013
  12. spiegel.de, 07.06.2012
  13. n-tv.de, 29.10.2011
  14. schwaebische.de, 13.10.2010
  15. focus.de, 16.02.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.01.2008
  17. aerzteblatt.de, 13.10.2007
  18. sat1.de, 11.03.2006
  19. welt.de, 12.12.2005
  20. berlinonline.de, 16.04.2004
  21. berlinonline.de, 01.11.2003
  22. spiegel.de, 25.06.2002
  23. jw, 01.09.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995