Laufmasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯fˌmaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Laufmasche
Mehrzahl:Laufmaschen

Definition bzw. Bedeutung

  • Aufeinanderfolge von gleichartigen Missgeschicken, Schwierigkeiten und so weiter

  • Defizit, Mangel; nachhaltiger Defekt, Schaden

  • landläufige Meinung, die jedoch irrig ist

  • Leistung, die Erfolg verspricht und einträglich ist

  • Masche an gestrickten oder gewirkten textilen Waren, vor allem Strümpfen und Strumpfhosen, die sich gelöst hat und die Reihen abwärts- oder aufwärtsgleitet *übertragen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen mit dem Substantiv Masche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Laufmaschedie Laufmaschen
Genitivdie Laufmascheder Laufmaschen
Dativder Laufmascheden Laufmaschen
Akkusativdie Laufmaschedie Laufmaschen

Anderes Wort für Lauf­ma­sche (Synonyme)

Fallmasche
Leiter:
eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) nicht zwingend professionell geschulte Person
Person, die etwas leitet bzw. als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht

Sinnverwandte Wörter

Flohleiter
Gedankensteg des Mannes
Him­mels­lei­ter:
in der Bibel an verschiedenen Stellen (Genesis 28.12; Johannes 1.51) vorkommende Vorstellung einer Leiter, die von der Erde bis in den Himmel reicht und auf der Engel herauf- und hinabschreiten
Hüh­ner­lei­ter:
Aufgang für die Hühner an oder in einem Hühnerstall in der traditionellen kleinbäuerlichen Hühnerhaltung
enge Treppe
Kon­dens­strei­fen:
künstliche Wolken, die von den Abgasen von Flugzeugen oder Raketen erzeugt werden
umgangssprachlich: Abrieb von Fäkalien in der Unterhose

Beispielsätze

  • Deine Strumfhose hat eine Laufmasche.

  • Gibt es bei modernen Damenstrümpfen eigentlich noch Laufmaschen?

  • Du hast eine große Laufmasche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit ganz viel Pech kann es aber natürlich doch mal zu einer Laufmasche kommen.

  • Laufburschen und Laufmaschen gibt's nur noch selten.

  • Sabrina Elisabeth Kluge, Erkrath Ihre Frage hat zwei Aspekte: erstens die Reißfestigkeit und zweitens die Sache mit den Laufmaschen.

  • Man hat festgestellt, daß die Laufmaschen in ihren Strümpfen Krampfadern sind.

  • Das geht so, daß die eine kommt und sagt: 'Haben Sie die X gesehen, auf der Funkausstellung - nur Laufmaschen!

Häufige Wortkombinationen

  • Laufmaschen aufnehmen, repassieren; eine Laufmasche bekommen, sich eine Laufmasche holen; eine Laufmasche in eine Strumpfhose, einen Strumpf machen; eine Annahmestelle für Laufmaschen

Wortbildungen

  • Laufmaschenmuster
  • laufmaschensicher
  • Laufmaschensicherung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lauf­ma­sche be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Lauf­ma­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lauf­ma­sche lautet: AACEFHLMSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Martha
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Lauf­ma­sche (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lauf­ma­schen (Plural).

Laufmasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lauf­ma­sche ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Laufmasche Kerstin Gier | ISBN: 978-3-40418-453-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laufmasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laufmasche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1371763, 1242784 & 608712. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 20.12.2018
  2. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  3. Die Zeit (16/2001)
  4. BILD 1999
  5. Süddeutsche Zeitung 1995