Kondensstreifen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈdɛnsˌʃtʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Kondensstreifen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • künstliche Wolken, die von den Abgasen von Flugzeugen oder Raketen erzeugt werden

  • umgangssprachlich: Abrieb von Fäkalien in der Unterhose

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kondensieren und dem Substantiv Streifen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kondensstreifendie Kondensstreifen
Genitivdes Kondensstreifensder Kondensstreifen
Dativdem Kondensstreifenden Kondensstreifen
Akkusativden Kondensstreifendie Kondensstreifen

Beispielsätze

Vom Flugzeug war nur noch der Kondensstreifen zu sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier laufen die Kondensstreifen fast parallel zur Fluchtlinie der Dachkanten.

  • Kondensstreifen von Flugzeugen sind für sie Kondensstreifen von Flugzeugen.

  • Danke für die gute Luft und einen Himmel ohne Kondensstreifen.

  • So genannte Chemtrails sind nicht einfach Kondensstreifen von Flugzeugen.

  • Dadurch bilden sich auch die bekannten Kondensstreifen am Himmel.

  • Es war bewölkt und diesig, weswegen eventuelle Abschussspuren und Kondensstreifen nicht zu beobachten waren“, erklärt der Journalist.

  • In der Arbeit erklären die Forscher auf wissenschaftlicher Basis, wie und warum Kondensstreifen entstehen.

  • Weit sichtbar waren die durch die Raketen am Himmel entstandenen Kondensstreifen, die man als »gefrorene Blitze« bezeichnete.

  • Nachts tragen Kondensstreifen von Flugzeugen wesentlich stärker zur globalen Erwärmung bei als tagsüber.

  • Mit der kleinen Änderung vermeiden die Jets die Entstehung von Kondensstreifen, die zur globalen Erwärmung beitragen.

  • Phidias Cinaglia notierte hoch über dem Horizont noch einen weiteren, diesmal aber herkömmlichen Kondensstreifen.

  • Dann wechselt plötzlich das Bild, und der weiße Kondensstreifen verwandelt sich in einen sonnenbeschienenen Horizont am Meer.

  • Die Kondensstreifen hinter dem Flugzeug sind klirrende Bänder aus Eiskristallen.

  • Erstmals seit Jahrzehnten war der Himmel frei von Kondensstreifen.

  • Dort ist plötzlich der weiße Kondensstreifen eines Flugzeugs zu sehen.

  • Es ist ein Gemäldehimmel aus dem 19. Jahrhundert: keine Flugbewegungen, keine Kondensstreifen.

  • Ihr typischer Schweif ist nichts anderes als eine Art Kondensstreifen im Universum - Wasser eben.

  • Ihre Kondensstreifen waren Lichtzeichen aus einer besseren Welt, in der auch ich frei leben durfte.

  • Jetzt hörte er die Flugzeuge, deren Kondensstreifen Marina sah.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­dens­strei­fen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­dens­strei­fen lautet: DEEEFIKNNNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Frank­furt
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Fried­rich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Kondensstreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­dens­strei­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kondensstreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 14.10.2023
  2. bernerzeitung.ch, 12.11.2023
  3. pnp.de, 06.04.2020
  4. weser-kurier.de, 26.04.2020
  5. fnp.de, 06.12.2016
  6. extremnews.com, 16.09.2016
  7. stern.de, 04.11.2016
  8. neues-deutschland.de, 15.04.2010
  9. berlinonline.de, 16.06.2006
  10. handelsblatt.com, 04.08.2005
  11. spiegel.de, 10.05.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2003
  14. spiegel.de, 10.08.2002
  15. ln-online.de, 28.11.2002
  16. Die Zeit (17/2002)
  17. Die Welt 2001
  18. Junge Welt 1999
  19. Die Zeit (51/1999)