Nebenwirkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːbn̩ˌvɪʁkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nebenwirkung
Mehrzahl:Nebenwirkungen

Definition bzw. Bedeutung

  • unerwünschte oder nicht beabsichtigte Auswirkung als Folge einer Handlung

  • Unerwünschter oder nicht beabsichtigter, aber schwächerer Effekt, der bei einer medizinischen Behandlung oder durch Medikamente auftreten kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition neben und dem Substantiv Wirkung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nebenwirkungdie Nebenwirkungen
Genitivdie Nebenwirkungder Nebenwirkungen
Dativder Nebenwirkungden Nebenwirkungen
Akkusativdie Nebenwirkungdie Nebenwirkungen

Anderes Wort für Ne­ben­wir­kung (Synonyme)

(unerwünschte) Begleiterscheinung:
Phänomen, das sich bei einem Vorgang/einer Handlung zusätzlich einstellt
Kollateralschaden (fig.):
Militär, euphemistisch: unbeabsichtigter Schaden (insbesondere zivile Opfer), der durch einen militärischen Einsatz entstanden ist
übertragen: Nebenwirkung, durch die Schaden entsteht
unerwünschte Arzneimittelwirkung

Gegenteil von Ne­ben­wir­kung (Antonyme)

Haupt­wir­kung:
größter, ausschlaggebendster Effekt von etwas

Beispielsätze

  • Zu den Nebenwirkungen dieses Medikaments zählen Schweißausbrüche und innere Unruhe.

  • Die Wahrheit ist wie Medizin und hat daher Nebenwirkungen.

  • Was sind einige mögliche Nebenwirkungen dieses Medikaments?

  • Gibt es irgendwelche Nebenwirkungen?

  • Man hat ihr medizinisches Cannabis verschrieben, um die Nebenwirkungen der Chemotherapie abzumildern.

  • Pfizer-Impfstoffe haben eine Million aufgelistete potentielle Nebenwirkungen.

  • Tom liest die Nebenwirkungen immer noch.

  • Dieses Medikament kann viel mehr schädliche Nebenwirkungen als positive Wirkungen haben.

  • Wo auch immer es Wirkungen gibt, da gibt es auch Risiken und Nebenwirkungen.

  • Das ist die Nebenwirkung der Hormonbehandlung.

  • Es wurde eine Million möglicher Nebenwirkungen der Pfizer-Impfung aufgelistet.

  • Dieses Medikament hat wenig Nebenwirkungen.

  • Welche Nebenwirkungen hat dieses Medikament?

  • Hast du gelesen, was die Nebenwirkungen sein können?

  • Warum müssen diese Tabletten bloß immer Nebenwirkungen haben?

  • Bislang sind keine Nebenwirkungen bekannt.

  • Was sind die Nebenwirkungen?

  • Warum müssen diese Tabletten eigentlich immer Nebenwirkungen haben?

  • Die Wirksamkeit dieses Medikamentes ist gering, es hat aber viele Nebenwirkungen.

  • Küssen hat Nebenwirkungen, positive und negative.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An beiden Medikamenten gibt es jedoch auch viel Kritik wegen Nebenwirkungen wie Hirnschwellungen und Hirnblutungen.

  • Aber es gibt auch Nebenwirkungen.

  • Aber Biden weiß auch um die Nebenwirkungen eines politisch aufgeladenen Impeachment-Verfahrens.

  • Auch die Bank Vontobel zeigt sich überrascht von den Nebenwirkungen.

  • Dann bringt ein Mehr an Wirkstoff allenfalls ein Mehr an Nebenwirkungen.

  • Arzneimittelbehörden rufen zur Meldung von Nebenwirkungen.

  • Allerdings ist vielen Betroffenen nicht bewusst, dass Speichelmangel eine der häufigsten genannten Nebenwirkungen ist.

  • Aber was sind eigentlich die Risiken und Nebenwirkungen?

  • Alkohol sollte über die gesamte Einnahmedauer nicht konsumiert werden, weil die Nebenwirkungen dadurch noch verstärkt werden.

  • Alles was Wirkung hat, hat eben auch Nebenwirkung.

  • Allerdings treten häufig grippeähnliche Nebenwirkungen und unangenehme Hautreaktionen an der Einstichstelle auf.

  • Da sind diese Messsysteme ganz wichtig, um hier Risikopatienten bezüglich der dermalen Nebenwirkungen zu charakterisieren.

  • Aber auch bei psychisch gefestigten Menschen können Magic Mushrooms Nebenwirkungen wie Schwindel, Übelkeit und Erbrechen auslösen.

  • Doch bei der Einnahme von appetitzügelnden Medikamenten ist Vorsicht geboten: Sie ist nicht selten mit starken Nebenwirkungen verbunden.

  • Dann würde auch eine Impfung mit Nebenwirkungen in einem anderen Licht erscheinen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ne­ben­wir­kung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Ne­ben­wir­kun­gen nach dem ers­ten E, ers­ten N, R und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ne­ben­wir­kung lautet: BEEGIKNNNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. India
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ne­ben­wir­kung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ne­ben­wir­kun­gen (Plural).

Nebenwirkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­wir­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bei­pack­zet­tel:
bei Arzneimitteln beigelegter Zettel, der wichtige Informationen zur Wirkung und Nebenwirkung sowie zur Anwendung des Mittels enthält
Lang­zeit­fol­ge:
Nebenwirkung einer Infektion oder medizinischen Behandlung, die lange anhält
ne­ben­wir­kungs­frei:
keine unerwünschten Effekte verursachend; frei von Nebenwirkungen
ne­ben­wir­kungs­reich:
zahlreiche unerwünschte Effekte verursachend; reich an Nebenwirkungen
ver­träg­lich:
ohne unangenehme Nebenwirkungen bei der Einnahme/Anwendung

Buchtitel

  • Die Nebenwirkungen der Arzneimittel: pharmakologisch-klinisches Handbuch Louis Lewin | ISBN: 978-3-38655-971-3
  • Nebenwirkung Tod John Virapen | ISBN: 978-9-08879-036-2
  • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Apothekerin Christine Gitter | ISBN: 978-3-42627-780-5
  • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Türklinke Susanne Thiele | ISBN: 978-3-45360-487-2

Film- & Serientitel

  • Arzt mit Nebenwirkung (Fernsehfilm, 2017)
  • Docteur Knock – Ein Arzt mit gewissen Nebenwirkungen (Film, 2017)
  • Eingeimpft – Familie mit Nebenwirkungen (Doku, 2017)
  • Mögliche Nebenwirkungen (Kurzfilm, 2021)
  • Nebenwirkung Ausrottung (Doku, 2012)
  • Nebenwirkung Glück (Doku, 2011)
  • Risiken & Nebenwirkungen (Film, 2021)
  • Side Effects – Nebenwirkungen (TV-Serie, 1994)
  • Tödliche Nebenwirkungen (Fernsehfilm, 2000)
  • Zu Risiken und Nebenwirkungen (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebenwirkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebenwirkung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427871, 12423797, 12351441, 11549670, 11360325, 11360218, 11360147, 11136697, 10714271, 10599292, 9962547, 9846843, 9202278, 7766468, 7340687, 6972295, 5267625, 4743694 & 4333601. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 04.05.2023
  2. ad-hoc-news.de, 15.07.2022
  3. euractiv.de, 11.01.2021
  4. cash.ch, 25.02.2020
  5. focus.de, 12.11.2019
  6. aerzteblatt.de, 19.11.2018
  7. presseportal.de, 29.08.2017
  8. tageblatt.lu, 19.04.2016
  9. n-tv.de, 18.11.2015
  10. zeit.de, 14.11.2014
  11. finanzen.net, 20.02.2013
  12. dradio.de, 15.04.2012
  13. spiegel.de, 11.10.2011
  14. bildderfrau.de, 20.05.2010
  15. welt.de, 18.10.2009
  16. faz.net, 02.06.2008
  17. uni-protokolle.de, 18.04.2007
  18. de.news.yahoo.com, 31.10.2006
  19. lvz.de, 01.02.2005
  20. abendblatt.de, 16.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  22. Die Zeit (13/2002)
  23. bz, 10.01.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 28.06.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995