Beipackzettel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaɪ̯pakˌt͡sɛtl̩]

Silbentrennung

Beipackzettel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs beipacken und dem Substantiv Zettel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beipackzetteldie Beipackzettel
Genitivdes Beipackzettelsder Beipackzettel
Dativdem Beipackzettelden Beipackzetteln
Akkusativden Beipackzetteldie Beipackzettel

Anderes Wort für Bei­pack­zet­tel (Synonyme)

Patienteninformation
Gebrauchsinformation
Packungsbeilage:
allgemein: etwas, das in einer Packung neben dem eigentlichen Inhalt mitgegeben wird
meist insbesondere: Zettel, der bei Fertigarzneimitteln (in den meisten Ländern verpflichtend) mitgegeben wird und den Verbraucher über Zweck und Anwendung des Medikaments informiert
Produktinformation
Waschzettel (ugs.)
Produktinformationsblatt

Beispielsätze

  • Dieses Medikament verursacht laut Beipackzettel oft Kopfschmerzen.

  • Verbraucherschützer fordern, dass es bei jedem Bankgeschäft einen Beipackzettel geben soll, der den Verbrauchern ausgehändigt wird.

  • Peter musste sich ein Taxi nehmen, denn auf dem Beipackzettel stand, dass man nach Einnahme des Medikaments nicht mehr selbst fahren sollte.

  • Beipackzettel sind gleichzeitig Augen-, Bildungs-, Geduld- und Muttest.

  • Das Lesen des Beipackzettels ließ den Husten schon verschwinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Direkt danach folgen die Herstellerangaben zu z.B. Nebenwirkungen (Beipackzettel): 51 Prozent haben (sehr) hohes Vertrauen.

  • Auch als Bayer das Produkt übernahm, lehnte es eine Ergänzung des Beipackzettels für längere Zeit ab.

  • Oft wird im Beipackzettel ausdrücklich davor gewarnt, die Einnahme mit Alkoholkonsum zu verbinden.

  • Das fängt bei der Speisekarte an, geht über Fahrpläne und Überweisungsträger bis hin zum Beipackzettel eines Medikaments.

  • Das Ergebnis: Verpackung und Beipackzettel waren gefälscht.

  • Die Heilmittelbehörde Swissmedic untersucht nun, ob sie den Warnhinweis im Beipackzettel verschärft, wie das Ärzte fordern.

  • Bei Steuerunterlagen und Beipackzetteln unterstellten dies jeweils nur 16 bis 17 Prozent.

  • Der so genannte Beipackzettel soll übersichtlich alle wesentlichen Merkmale der Anlage darstellen und höchsten zwei Din-A4 Seiten umfassen.

  • Einen Beipackzettel für seine Europa-Rezeptur teilt Schröder nicht aus.

  • HVB, die Postbank und auch die Sparkassen arbeiten an entsprechenden Beipackzetteln.

  • Doch Malerei, die einen Beipackzettel braucht, hat erhebliche Risiken und Nebenwirkungen.

  • Bisher bieten dem Blatt zufolge nur zwei Banken solche Beipackzettel an.

  • Das zumindest steht auf dem Beipackzettel eines aktuellen Impfstoffes, den ihm sein Tierarzt gegeben habe.

  • Eine Kombination der Teile hatte der Lieferant der Prothesenkpfe im Beipackzettel fr nicht zulssig erklrt.

  • Ein Beipackzettel zur Aktion erläutert, dass "das existenzielle Kunstobjekt" auf die Aufgabe des Menschen hinweise, einfach nur "zu sein".

  • Nahezu jeder dritte Patient findet die Beipackzettel für Arzneimittel unverständlich.

  • Hinweise auf solche Nebenwirkungen ergaben sich erst später und wurden dann im Beipackzettel aufgeführt.

  • Und im Jahr 2002 verlangte die amerikanische Zulassungsbehörde FDA, dass fortan der Beipackzettel auf die Gefahren hinweist.

  • Und mit ihm, wie ein Beipackzettel der Aufklärung, die Suche nach den Gründen.

  • Wie bei Arzneimitteln gibt es einen Beipackzettel, der mögliche Interessenkonflikten bei den Studien auflistet.

  • Die Beipackzettel seien nicht auf Deutsch und Konsumenten erhielten keine persönliche Beratung.

  • Das freilich weiß man nur vom Beipackzettel, denn verstehen kann die in Sindh gesungenen Lieder niemand im Zelt.

  • Denn auf dem so genannten Beipackzettel weisen wir unser Minus als Risikofaktor aus.

  • Der Beipackzettel machte ihn wütend.

  • Zwar gibt es Beipackzettel, die Informationen sind aber oft nur in Englisch oder holprigem Deutsch verfasst.

  • Wer regelmäßig Medikamente braucht: reichlich Vorrat mitnehmen oder den Beipackzettel einstecken.

  • Die empfängnisverhütende Wirkung führte der Beipackzettel unter Nebenwirkungen auf.

  • In jeder Medikamentenschachtel ist er drin: der Beipackzettel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bei­pack­zet­tel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, K und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Bei­pack­zet­tel lautet: ABCEEEIKLPTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Paula
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Beipackzettel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­pack­zet­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beipackzettel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beipackzettel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10756948 & 2562635. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 29.09.2022
  2. aerzteblatt.de, 22.07.2019
  3. focus.de, 02.08.2018
  4. finanznachrichten.de, 27.03.2017
  5. oz-online.de, 10.05.2016
  6. bernerzeitung.ch, 03.11.2014
  7. feeds.rp-online.de, 03.08.2012
  8. derwesten.de, 30.06.2011
  9. welt.de, 26.11.2011
  10. handelsblatt.com, 17.02.2010
  11. zeit.de, 11.12.2010
  12. financial.de, 23.12.2009
  13. pnp.de, 10.06.2009
  14. swr.de, 02.12.2006
  15. berlinonline.de, 21.04.2005
  16. frankenpost.de, 04.11.2005
  17. abendblatt.de, 10.10.2004
  18. Die Zeit (43/2004)
  19. lvz.de, 08.11.2003
  20. welt.de, 26.09.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (33/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (22/2000)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit (22/1996)
  28. Berliner Zeitung 1995