Bon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɔ̃ː ]

Silbentrennung

Bon

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch bon entlehnt, einer Substantivierung des französischen Adjektivs bon „gut“, das auf lateinisch bonus „gut“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bondie Bons
Genitivdes Bonsder Bons
Dativdem Bonden Bons
Akkusativden Bondie Bons

Anderes Wort für Bon (Synonyme)

Beleg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Kassenbeleg:
von einer Registrierkasse ausgedruckte kleine Quittung für den Käufer
Kassenbon:
von einer Registrierkasse ausgedruckte kleine Quittung für den Käufer
Kassenzettel:
Quittung, die von einer Kasse ausgedruckt wird
Zettel, auf dem sich alle Angaben zur Ware befinden und der als Quittung dient
Quittung:
Empfangsbestätigung, Hotelquittung, Zahlungsbestätigung
übertragen: Konsequenz für bestimmtes Handeln
Marke:
eine dauerhafte Kennzeichnung oder Markierung
Kurzform von Briefmarke oder einem anderen Wertzeichen

Weitere mögliche Alternativen für Bon

Coupon:
abgeschnittenes Stück eines Tuches
Abschnitt eines Wertpapiers, der zur Einlösung des Zinses oder Gewinnanteils berechtigt
Gutschein:
Bestätigung über Gegenleistung, Waren- oder Geldwert
Wertmarke

Beispielsätze

  • Gegen Vorlage des Bons erhalten sie das Pfand zurück.

  • Umtausch oder Erstattung gibt es nur gegen Vorlage des Bons.

  • Haben Sie den Bon noch?

  • Am Regal stand aber ein ganz anderer Preis als hier auf dem Bon!

  • Bon dazu?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aldi-Kunde zeigt staunend seinen Bon - „Da musste selbst die Kassiererin lachen

  • Bisher wurden Bons im Wert von 325.000 Euro verkauft und in den 204 teilnehmenden Betrieben eingetauscht.

  • Die guten alten Bons haben ausgedient.

  • Dann brauchen wir auch keine Bons!

  • Auch bei Stromausfall, einem Wasserschaden oder bei einem Ausfall der Belegausgabe-Einheit muss kein Bon gedruckt werden.

  • Der WM-Song 2018 ist eine Kollaboration von (37, „El Perdon“), der Sängerin („Bon Bon“) – und Will Smith (49).

  • Bei den als defensive Anlage geltenden Arzneimittelproduzenten gewinnt 0,7 Prozent an Wert, -Bons steigen 0,5 Prozent.

  • Auch am Wahltag betrat Lady Gaga eine Bühne und sang gemeinsam mit dem Kollegen Bon Jovi den Song "Livin' On a Prayer".

  • Auch JPMorgan senkt das Kursziel für die Roche-"Bons", bestätigt indessen die "Overweight"-Empfehlung.

  • «Den Bon kann ich am nächsten Sonntag in den Opferstock werfen», spottet Z. Heimreise mit dem Zug Irgendwann reisst ihm der Geduldsfaden.

  • Aber immerhin steht Bon Jovi drauf.

  • Nach dem Vorfall hatte Sänger Jon Bon Jovi zahlreiche Interviewtermine vorerst abgesagt.

  • Bon Jovi: Ja, wir haben 72 Songs, aus denen wir auswählen können.

  • Und Papa ist kein geringerer als "Duran Duran"-Leadsänger Simon Le Bon.

  • Bon Scott, der legendre verstorbene Snger von AC/DC sagte: Als Musiker macht man die Musik, mit der man aufgewachsen ist, an die man glaubt!

  • Bei den meisten jugendlichen Straftätern spricht man von entwicklungsbedingter Delinquenz, das heißt, sie wächst sich irgendwann aus.

  • In Roche (-0,7% auf 207,50 CHF) erfolgten erneute Abgaben, nachdem der 'Bon' bereits am Vortag deutlich verloren hatte.

  • Wer sollte Jon Bon Jovi besser spielen als er selbst? Wohl niemand.

  • Bon Scott erwachte nie mehr aus dem Rausch.

  • Bon Appetit kann man sich auch zu Lyoner Wurst mit Linsen (9,50 Euro) und Foie gras mit Brioche und Salat für 13 Euro wünschen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: bon
  • Mazedonisch: рачун (račun) (männlich)
  • Schwedisch: kvitto
  • Serbisch: рачун (račun) (männlich)

Was reimt sich auf Bon?

Wortaufbau

Das Isogramm Bon be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N

Das Alphagramm von Bon lautet: BNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Bon (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Bons (Plural).

Bon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bon kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leer­gut­au­to­mat:
Maschine, die pfandpflichtige Leerflaschen und Dosen entgegennimmt und einen Bon für die Erstattung des Pfandgelds ausgibt

Buchtitel

  • Bon Courage Catherine Marsaud, Hannelore Gottschalk | ISBN: 978-3-53427-192-4
  • Bon Scott Have a Drink on Me: The Inside Story of Ac/DC's Troubled Frontman Irene Thornton | ISBN: 978-1-91134-670-8
  • Liline AK Pepper: Se Bon Zanmi Samanka Dumond-Desir | ISBN: 978-1-22318-824-9
  • Trekking the Cami dels Bons Homes Jacint Mig, Nike Werstroh | ISBN: 978-1-78631-223-5

Film- & Serientitel

  • Bon appétit (Film, 2010)
  • Bon Appétit: Experts Try 25 Cereal Milks (Kurzfilm, 2016)
  • Bon Bini: Bangkok Nights (Film, 2023)
  • Bon Bon Fire (Kurzfilm, 2016)
  • Bon Jovi: Live from London (Doku, 1995)
  • Bon Schuur Ticino (Film, 2023)
  • Bon voyage (Film, 2003)
  • Bon Voyage, ihr Idioten (Film, 2013)
  • BTS: Bon Voyage (TV-Serie, 2016)
  • Chico Bon Bon: Der Affe mit dem Werkzeuggürtel (TV-Serie, 2020)
  • Thank You, Goodnight: The Bon Jovi Story (Minidoku, 2024)
  • T・P Bon (TV-Serie, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10780906, 10646697 & 7091783. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hna.de, 05.01.2023
  3. krone.at, 14.02.2022
  4. muensterschezeitung.de, 14.06.2021
  5. bild.de, 06.01.2020
  6. bergedorfer-zeitung.de, 30.12.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 08.06.2018
  8. cash.ch, 12.12.2017
  9. spiegel.de, 09.11.2016
  10. cash.ch, 09.02.2015
  11. blick.ch, 29.09.2014
  12. zeit.de, 30.09.2013
  13. schwaebische.de, 18.11.2012
  14. morgenweb.de, 16.07.2011
  15. express.de, 16.02.2010
  16. stuttgart-journal.de, 11.07.2009
  17. rp-online.de, 07.04.2008
  18. moneycab.presscab.com, 05.12.2007
  19. ngz-online.de, 12.01.2006
  20. welt.de, 18.02.2005
  21. abendblatt.de, 24.02.2004
  22. berlinonline.de, 13.06.2003
  23. welt.de, 13.09.2002
  24. bz, 08.02.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.11.2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995