Kassenbeleg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkasn̩bəˌleːk]

Silbentrennung

Kassenbeleg (Mehrzahl:Kassenbelege)

Definition bzw. Bedeutung

Von einer Registrierkasse ausgedruckte kleine Quittung für den Käufer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kasse und Beleg mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kassenbelegdie Kassenbelege
Genitivdes Kassenbelegs/​Kassenbelegesder Kassenbelege
Dativdem Kassenbelegden Kassenbelegen
Akkusativden Kassenbelegdie Kassenbelege

Anderes Wort für Kas­sen­be­leg (Synonyme)

Beleg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Bon:
im weiteren Sinne: Zahlungsbeleg einer Registrierkasse
ursprüngliche Bedeutung: Gutschein für eine Ware (ein Gut) oder eine Dienstleistung
Kassenbon:
von einer Registrierkasse ausgedruckte kleine Quittung für den Käufer
Kassenzettel:
Quittung, die von einer Kasse ausgedruckt wird
Zettel, auf dem sich alle Angaben zur Ware befinden und der als Quittung dient
Quittung:
Empfangsbestätigung, Hotelquittung, Zahlungsbestätigung
übertragen: Konsequenz für bestimmtes Handeln

Beispielsätze

In meiner Hosentasche fand ich einen alten Kassenbeleg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Peter Paetz von Imbiss Karl in Beuel geht seiner Pflicht nach und fragt jeden Kunden, ob er einen Kassenbeleg haben möchte.

  • Es ist jedoch empfehlenswert, die Kassenbelege der Gesichtsmasken vorsichtshalber aufzubewahren.

  • Von 100 Kunden seien vielleicht zwei dabei, die den Kassenbeleg tatsächlich mitnehmen.

  • Geld war eine Zahl auf dem Kassenbeleg - Moment mal, welchen Zettel kriegt jetzt noch mal der Kunde, welchen behält die Kassiererin?

  • Es ist bekannt, dass man in vielen Restaurants keinen Kassenbeleg erhält.

  • Habe heute nach ca. 3 Wochen Kaufdatum den Aktenvernichter bei Aldi mit Kassenbeleg ohne Probleme.

  • Außerdem kam heraus, dass eine Mitarbeiterin nicht sozialversichert war, zudem nicht immer Kassenbelege ausgestellt wurden.

  • Der Grund: Viele Autofahrer tanken, bezahlen mit Kreditkarte und werfen vorm Einstiegen ins Auto den Kassenbeleg einfach in den Mlleimer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kas­sen­be­leg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kas­sen­be­le­ge zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Kas­sen­be­leg lautet: ABEEEGKLNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Lima
  10. Echo
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kas­sen­be­leg (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kas­sen­be­le­ge (Plural).

Kassenbeleg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­sen­be­leg kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kassenbeleg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kassenbeleg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. general-anzeiger-bonn.de, 11.02.2020
  2. finanzen.net, 30.11.2020
  3. sueddeutsche.de, 29.07.2016
  4. thunertagblatt.ch, 23.07.2015
  5. feedproxy.google.com, 27.01.2012
  6. feedsportal.com, 14.04.2011
  7. br-online.de, 11.05.2009