Registrierkasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeɡɪsˈtʁiːɐ̯ˌkasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Registrierkasse
Mehrzahl:Registrierkassen

Definition bzw. Bedeutung

Ladenkasse, die Beträge automatisch addiert, anzeigt und ausdruckt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs registrieren und dem Substantiv Kasse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Registrierkassedie Registrierkassen
Genitivdie Registrierkasseder Registrierkassen
Dativder Registrierkasseden Registrierkassen
Akkusativdie Registrierkassedie Registrierkassen

Anderes Wort für Re­gis­t­rier­kas­se (Synonyme)

Ladenkasse:
Kasse in einem Geschäft, die Beträge automatisch addiert, anzeigt und ausdruckt

Gegenteil von Re­gis­t­rier­kas­se (Antonyme)

Handkasse

Beispielsätze

  • Tom sah, wie Maria Geld aus der Registrierkasse stahl.

  • Es gelang der Verkäuferin nicht, die Registrierkasse zu öffnen.

  • Der Bandit verlangte das Geld aus der Registrierkasse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort durchsuchten sie die Räume, brachen eine Registrierkasse auf und stahlen Tabakwaren, Bargeld und hochpreisige Feuerzeuge.

  • Der oder die Einbrecher stahlen insgesamt zehn Pakete sowie die Registrierkasse des Ladens.

  • Die Umrüstungsfrist für Registrierkassen richtet sich nach dem Zeitpunkt der Anschaffung des Kassensystems.

  • Das Unternehmen mit 13 Mitarbeitern verkauft Registrierkassen – vornehmlich an landwirtschaftliche Betriebe.

  • Längst hat sich deshalb ein Markt etabliert mit manipulierbaren Registrierkassen.

  • Streit um Registrierkasse: "Wir leben nicht in einer Anarchie"

  • Um Manipulationen zu verhindern, sollen die Registrierkassen mit einem Chip ausgestattet und direkt an das Finanzamt angeschlossen werden.

  • Die Täter schlugen ein Fenster des Gebäudes ein und plünderten anschließend die Registrierkasse.

  • Der Täter schlug vermutlich mit einem großen Stein die Eingangstür auf und nahm die Registrierkasse, Zigaretten und Süßigkeiten mit.

  • Vorgefundene kleinere Geldkassetten sowie eine Registrierkasse wurden aufgehebelt und geringe Mengen vorgefundenen Bargeldes entwendet.

  • Aus einer gewaltsam geöffneten Registrierkasse entwendeten sie das Wechselgeld und ein EC-Kartenlesegerät.

  • Als die Dame eine gute Stunde später wieder in ihren Laden ging, stellte sie die fehlende Registrierkasse samt Inhalt fest.

  • Beim Herauslaufen warf er noch frustriert die Registrierkasse auf den Boden und verschwand ohne Beute in Richtung Beethovenstraße.

  • Bad Schwartau - Bei der Polizei-Zentralstation Bad Schwartau befinden sich derzeit 23 Fahrräder und eine Registrierkasse in Verwahrung.

  • Bevor die Täterin den Laden wieder verließ versuchte sie noch erfolglos die Registrierkasse zu öffnen.

  • In Adendorf entwendeten Unbekannte aus einem Imbiss am Kirchweg eine Registrierkasse - Beute 30 Euro, Schaden 400 Euro.

  • Die alte Registrierkasse von 1930 steht im Schaufenster, und im Hof wird der angelegte Kräutergarten mit mehr als 100 Heilpflanzen gepflegt.

  • Man verlegte sich auf die Herstellung von Vorhängeschlössern, Milchkannen, Registrierkassen und Müllwagen.

  • Und wenn erst der Franc, die Lire, die D-Mark oder der Schilling abgelöst sind, gibt es wieder Platz in den Registrierkassen.

  • Ihre Registrierkassen weisen das Wechselgeld in beiden Währungen aus, die Verkäufer wurden im Umgang mit dem neuen Geld geschult.

  • Die Täter brachen die Eingangstür auf und plünderten die Registrierkasse des Ladens.

  • Rund 2000 Mark haben Unbekannte aus der Registrierkasse eines Nürtinger Autohauses in der Europastraße gestohlen.

Wortbildungen

  • Registrierkassenpflicht
  • Registrierkassenverordnung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­gis­t­rier­kas­se be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 3 × S, 2 × I, 1 × A, 1 × G, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, T, drit­ten R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Re­gis­t­rier­kas­sen nach dem ers­ten E, ers­ten S, T, zwei­ten R und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Re­gis­t­rier­kas­se lautet: AEEEGIIKRRRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Aachen
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Anton
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Kilo
  12. Alfa
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Re­gis­t­rier­kas­se (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Re­gis­t­rier­kas­sen (Plural).

Registrierkasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gis­t­rier­kas­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bon:
im weiteren Sinne: Zahlungsbeleg einer Registrierkasse
Kas­sen­be­leg:
von einer Registrierkasse ausgedruckte kleine Quittung für den Käufer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Registrierkasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Registrierkasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6892823, 2741380 & 502516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 12.12.2023
  2. siegener-zeitung.de, 16.12.2021
  3. business-wissen.de, 28.10.2019
  4. nnn.de, 08.03.2016
  5. vol.at, 13.07.2016
  6. derstandard.at, 17.05.2016
  7. diepresse.com, 16.03.2015
  8. schwaebische.de, 21.09.2012
  9. tagblatt.de, 18.08.2010
  10. polizeipresse.de, 22.12.2010
  11. mucportal.de, 19.01.2010
  12. wormser-zeitung.de, 13.09.2009
  13. polizeipresse.de, 01.04.2009
  14. ln-online.de, 14.08.2008
  15. polizeipresse.de, 17.09.2008
  16. landeszeitung.de, 22.07.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  18. berlinonline.de, 21.02.2003
  19. bz, 09.10.2001
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Stuttgarter Zeitung 1995