Ehrensold

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːʁənˌzɔlt]

Silbentrennung

Ehrensold (Mehrzahl:Ehrensolde)

Definition bzw. Bedeutung

  • einmalig oder regelmäßig gewährte materielle Zuwendung, meistens als Beigabe zu einem Verdienstorden

  • Ruhegehalt des deutschen Bundespräsidenten

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Ehre, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Sold.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ehrensolddie Ehrensolde
Genitivdes Ehrensoldes/​Ehrensoldsder Ehrensolde
Dativdem Ehrensold/​Ehrensoldeden Ehrensolden
Akkusativden Ehrensolddie Ehrensolde

Anderes Wort für Eh­ren­sold (Synonyme)

Beamtenpension (Hauptform)
Ehrengehalt
Pension (bundesdeutsch):
kleiner Hotelbetrieb mit meist privater Atmosphäre
ohne Plural: Zeit nach dem aktiven Arbeits- oder Erwerbsleben, Ruhestand
Ruhegenuss (Amtsdeutsch, österr.)

Gegenteil von Eh­ren­sold (Antonyme)

Aktivbezug
Beamtengehalt
Be­sol­dung:
Dienstbezug eines im Staatsdienst Angestellten (zum Beispiel Beamter, Richter, Soldat)
selten: das Besolden (kein Plural) (zum Beispiel Berufssoldat)
Dienstbezug
Ge­halt:
der ideelle Wert, der geistige bzw. gedankliche Inhalt eines kreativen Werkes
Menge einer bestimmten Substanz in einem Gemisch
Lohn:
übertragen: Konsequenz oder Resultat einer Handlung
Vergütung für eine geleistete Arbeit der Arbeiter
Sold:
Bezahlung für das Handwerk eines Soldaten
der zum Unterhalt nötige Lohn Wehrpflichtiger (im Wehr- oder Zivildienst)

Beispielsätze

  • Selbst bei den ausdrücklich geregelten Bezügen, namentlich dem Ehrensold, zeigen sich Lücken.

  • Affäre um Ex-Bundespräsident: Deutschland wird den Ehrensold für Wulff verkraften 02.03.

  • Durch den Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen hat dieser nun einen Anspruch auf den Ehrensold.

  • Nicht die Bundesregierung, sondern das Präsidialamt wird darüber entscheiden, ob Wulff Ehrensold zusteht.

  • Im Gespräch mit der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe) erklärte Herzog, dass der Ehrensold zwar Gesetz sei.

  • Eine deutliche Mehrheit der Deutschen fordern laut einer Emnid-Umfrage, dass Wulff den Ehrensold nicht bekommt (78 Prozent).

  • Von einem zunächst geplanten Ehrensold für die Ordensträgerinnen nahmen die Nazis jedoch wieder Abstand - aus Kostengründen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • losdrehen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eh­ren­sold be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Eh­ren­sol­de zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Eh­ren­sold lautet: DEEHLNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Eh­ren­sold (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Eh­ren­sol­de (Plural).

Ehrensold

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eh­ren­sold kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrensold. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehrensold. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 17.10.2018
  2. focus.de, 24.04.2015
  3. main-netz.de, 02.05.2013
  4. stern.de, 20.02.2012
  5. finanznachrichten.de, 17.03.2012
  6. focus.de, 19.02.2012
  7. abendblatt.de, 11.09.2007