Pension

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɑ̃ˈzi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Pension
Mehrzahl:Pensionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von französisch pension „Gehalt, Ruhegehalt“ entlehnt, das auf lateinisch pēnsio „Auszahlung, Zahlung“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pensiondie Pensionen
Genitivdie Pensionder Pensionen
Dativder Pensionden Pensionen
Akkusativdie Pensiondie Pensionen

Anderes Wort für Pen­si­on (Synonyme)

Bed and Breakfast (fachspr., Jargon, engl.)
Bettenburg (ugs.)
Gästehaus:
Haus, in dem Gäste untergebracht werden können
Gasthaus:
Einrichtung, Haus, in dem man als Gast essen, trinken und/oder übernachten kann
Gasthof:
Gasthaus (meist auf dem Lande), das neben Restaurantbetrieb in kleinerem Umfang auch Schlafgelegenheiten bietet
Hotel:
Beherbergungsbetrieb, der neben Räumen zur Unterbringung, Verpflegung und Aufenthalt von Gästen auch über eine Rezeption verfügt
Beamtenpension (Hauptform)
Ehrensold (für Bundespräsident, Bundeskanzler) (Amtsdeutsch, bundesdeutsch):
einmalig oder regelmäßig gewährte materielle Zuwendung, meistens als Beigabe zu einem Verdienstorden
Ruhegehalt des deutschen Bundespräsidenten
Ruhegenuss (Amtsdeutsch, österr.)

Weitere mögliche Alternativen für Pen­si­on

Haustierpension
Rente:
eine Folge regelmäßiger Zahlungen, auf die ein Rechtsanspruch besteht, aber ohne unmittelbare Gegenleistung
festverzinsliches Wertpapier
Ruhegehalt
Ruhestand:
Lebensabschnitt, der mit der Beendigung der Berufstätigkeit beginnt
Tierpension

Beispielsätze

  • Beamte gehen mit 65 Jahren in Pension.

  • Die Pension der Beamten muss versteuert werden.

  • Früher unterschied man das Altersruhegeld nach der Pension der Beamten und der Rente der Arbeitnehmer.

  • Für die Zeit ihrer Reise geben sie ihren Hund bei Nachbarn in Pension.

  • Seit dem Sommer sind die beiden ältesten Reitschulpferde in Pension.

  • Ich übernachte in einer Pension.

  • Der Tischlergehilfe wohnt seit elf Jahren hier in der Pension.

  • Die Pension wird umgebaut.

  • Du bist noch nicht in Pension, oder?

  • Ich ging in Pension.

  • Ich habe das Zimmer mit voller Pension gemietet.

  • Ich suche eine Pension.

  • Eine Pension ist ein kleines Hotel, das in der Regel ein Familienbetrieb ist.

  • Tom ging mit siebenundsechzig in Pension.

  • Können Sie eine preiswerte Pension empfehlen?

  • Ich wünschte, ich könnte auf der Stelle in Pension gehen.

  • Wann bist du in Pension gegangen?

  • Gibt es eine Pension in der Nähe?

  • Könnten Sie eine billige Pension empfehlen?

  • Ich lebe von einer kleinen Pension.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abstriche an ihrer Pension nehmen die Beamten in Kauf.

  • Als letzter Zinngießermeister Österreichs ging er nun im Oktober 2021 in Pension.

  • Alles Gute für die Pension und bleib weiterhin ein "GENDARM".

  • Allerdings geht auch jeder Dritte davon aus, dass ein Zuverdienst während der Pension finanziell notwendig ist.

  • Also wird er wohl bis zur Pension in Brüssel herum gereicht.

  • Also,immer nicht nur die Renten sondern auch die Pensionen anführen!

  • Aufgrund dieser fehlenden Genehmigung muss die Pension nun zum Ende des Jahres schließen.

  • Allerdings nennt sich das ja Pension.

  • Andernfalls ist das Problem bloss aufgeschoben, bis die in D in Pension gehen.

  • Als Orchestermusiker geht Sutter in Pension, nicht aber als Künstler.

  • Alle wissen, dass es in den letzten Jahren mehrere Reformen bei den Gehältern und Pensionen von Beamten gegeben hat.

  • Sie hätte zwar nur mehr einige Jahre bis zur Pension gehabt, doch nun macht Ingrid Federl den größten Sprung in ihrer Karriere.

  • Ansetzen möchte Fekter bei den "Steuergeldverzehrern", etwa bei den Pensionen.

  • Und er lässt ein altes Hobby nicht nur auf seiner eigenen Pension wieder aufleben.

  • Das einheitliche Konzept ist laut Telos ein Grund dafür, dass das Pension Solutions-Team namhafte Kunden für alle Produkte gewinnen konnte.

Häufige Wortkombinationen

  • in Pension gehen, sein; in Pension geben, nehmen
  • Pension beziehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pen­si­on?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pen­si­on be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Pen­si­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Pen­si­on lautet: EINNOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pen­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Pen­si­o­nen (Plural).

Pension

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pen­si­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Früh­stücks­pen­si­on:
Pension, die Übernachtung mit Frühstück anbietet
Hack­ler­re­ge­lung:
Recht, österreichisch: spezielle Bestimmung, nach der Arbeitnehmer mit langen Versicherungszeiten schon vor dem regulären Pensionsalter ohne Abzüge in Pension gehen können
Haus­gast:
Person, die Gast in einem bestimmten Haus (Hotel, Pension, …) ist
Pen­si­o­nie­rung:
Versetzung von deutschen Beamten, Richtern (und anderen im öffentlichen Dienst) sowie allen österreichischen Arbeitnehmern in den Ruhestand, so dass sie Pension erhalten
Pen­si­ons­al­ter:
Alter, ab dem jemand eine Pension beziehen, in den Ruhestand gehen und somit zum Pensionisten werden kann
Pen­si­ons­an­spruch:
erdiente Anwartschaft auf eine Pension
Pen­si­ons­be­rech­ti­gung:
vertraglich gesicherte Gewissheit, im Ruhestand eine Pension zu erhalten
Pen­si­o­när:
Beamter im Ruhestand, der eine Pension bezieht
in einer Pension (Fremdenheim) lebende Person
Schüler in einem Pensionat
Pen­si­ons­gast:
Gast in einer Pension
Wit­wen­pen­si­on:
Pension, die eine Witwe (seltener: ein Witwer) erhält

Buchtitel

  • Buch in Pension Helmuth Schönauer | ISBN: 978-3-90312-583-4
  • Die kleine Pension am Kalterer See Sara Pepe | ISBN: 978-8-87283-913-3
  • Die kleine Pension im Weinberg Barbara Erlenkamp | ISBN: 978-3-40419-254-0
  • Die Pension am Meer Julie Klassen | ISBN: 978-3-77516-204-3
  • Die Pension der gebrochenen Herzen Karine Lambert | ISBN: 978-3-45336-133-1
  • Die Pension Eva Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-49924-472-8
  • In einer deutschen Pension Katherine Mansfield | ISBN: 978-3-74374-387-8
  • Monsieur Bougran in Pension Joris-Karl Huysmans | ISBN: 978-3-93210-972-0
  • Pension at Stake Muhammad Irfan Abdul Rahman, Wee Yeap Lau | ISBN: 978-9-81972-323-2
  • Pension Lust oder Frust? Leopold Stieger | ISBN: 978-3-99036-015-6
  • Pension Schöller Carl Laufs - Wilhelm Jacoby | ISBN: 978-3-86931-666-6
  • Pension Seeparadies Jens Wonneberger | ISBN: 978-3-99014-255-4

Film- & Serientitel

  • Pension Freiheit (Film, 2012)
  • Pension Schmidt (TV-Serie, 2008)
  • Pension Schöller (Fernsehfilm, 1997)
  • Pension Sonnenschein (Fernsehfilm, 1992)
  • Pension Transbacher (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pension. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pension. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11443630, 11402978, 8871183, 8861449, 8709350, 8332979, 7269522, 6636826, 6058817, 5992798, 4701233, 4245653, 4225167 & 3890733. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bz-berlin.de, 14.05.2023
  3. kaernten.orf.at, 27.02.2022
  4. kleinezeitung.at, 27.03.2021
  5. derstandard.at, 24.10.2020
  6. zeit.de, 21.11.2019
  7. focus.de, 06.07.2018
  8. shz.de, 26.04.2017
  9. telekom-presse.at, 08.11.2016
  10. diepresse.com, 28.03.2015
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.11.2014
  12. welt.de, 08.09.2013
  13. kurier.at, 29.11.2012
  14. derstandard.at, 26.11.2011
  15. moz.de, 11.09.2010
  16. fondsprofessionell.de, 16.09.2009
  17. wallstreet-online.de, 15.08.2008
  18. tagesspiegel.de, 25.08.2007
  19. spiegel.de, 26.08.2006
  20. welt.de, 06.01.2005
  21. Die Zeit (24/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.09.2003
  23. Die Zeit (04/2002)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 03.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995