Megafon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meɡaˈfoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Megafon
Mehrzahl:Megafone

Definition bzw. Bedeutung

Trichterförmiges Gerät, das durch bündelung der Schallwellen oder elektrisch akustische Signale verstärkt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Megafondie Megafone
Genitivdes Megafonsder Megafone
Dativdem Megafonden Megafonen
Akkusativdas Megafondie Megafone

Anderes Wort für Me­ga­fon (Synonyme)

Flüstertüte (ugs.):
trichterförmiges Gerät, das durch Bündelung der Schallwellen oder elektrisch akustische Signale verstärkt
Sprachrohr:
Gerät in Form eines Metallrohrs, das sich nach außen weiter öffnet und zum Verstärken der Stimme beim Sprechen dient
übertragen: Person/Organ, die die Gedanken/Vorstellungen einer anderen Person oder Gruppe in der Öffentlichkeit vertritt

Beispielsätze (Medien)

  • Paris-Star Warren Zaïre-Emery hielt ein Megafon in der Hand – um ihn herum Teamkollegen und Kinder.

  • Jetzt zieht JR mit dem Mahnmal und einem Megafon durch Europa.

  • Manche als stumme Beobachter, manche ausgerüstet mit Hupe oder Megafon.

  • »Die arbeiten hier nicht, das ist illegal!«, rufen die Streikenden durch ein Megafon.

  • Der damalige Polizeikommandant stand auf dem Balkon des Restaurants Du Nord und rief ins Megafon: «Bitte lösed Sie sich uuf!»

  • Und im Video wird ein Megafon gezeigt.

  • Da kommen Michel Brein und Luis Könn vom Bach-Gymnasium wie gerufen, die mit dem Megafon Stimmung machen.

  • Doch statt mit einem Megafon im Mund, wie es sonst im FCZ-Sektor hing, mit einem Penis.

  • Er besitzt mehr als 20 Prozent von Megafon, Russlands zweitgrößtem Mobilfunkanbieter – er musste einen Kursverlust von 58 Prozent hinnehmen.

  • Bei nass-kaltem Wetter zogen sie am Samstagnachmittag mit Plakaten, Transparenten und Megafon durch die Innenstadt.

  • Im Spiel traf er zweimal, nach dem Abpfiff heizte er den Fans mit dem Megafon vor der Nordkurve ein.

  • Aber ich bin keiner, der unbedingt mit dem Megafon auf den Zaun muss.

  • Es regnet, geht doch rein“, rief sie den Wartenden durch ein Megafon zu.

  • Als Rick die Explosion im Nachbarturm hört, nimmt er sich ein Megafon.

  • Der Organisator (29) des NPD-Aufmarsches hatte seinen "Kameraden" vor dem Abmarsch per Megafon extra eine Rechtsbelehrung verpasst.

  • Auch der Schulsprecher nahm das Megafon zur Hand und bedankte sich bei allen direkt und indirekt am Bau Beteiligten.

  • Das Megafon und ein paar Flugblätter zählten hingegen zu den Mitteln, die Lukaschenkos Gegenkandidaten im Wahlkampf zur Verfügung standen.

  • An Megafon hält Telia-Sonera 44 Prozent, Alfa besitzt eine umstrittene Sperrminorität.

  • Wie am Mittwoch wird sie Flugblätter mit bilderbuchartigen Abbildungen verteilen und über ein Megafon für die Wahl werben.

  • Torwart Dimo Wache kletterte sogar in den Fanblock und stimmte per Megafon Siegesgesänge an.

Homophone

Was reimt sich auf Me­ga­fon?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Me­ga­fon be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E und A mög­lich. Im Plu­ral Me­ga­fo­ne zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Me­ga­fon lautet: AEFGMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Me­ga­fon (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Me­ga­fo­ne (Plural).

Megafon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­ga­fon kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Megafon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Megafon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 28.09.2023
  2. bild.de, 25.08.2022
  3. n-land.de, 17.06.2021
  4. jungewelt.de, 09.09.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 26.02.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 16.10.2017
  7. lqj.ch, 12.04.2016
  8. blick.ch, 14.05.2015
  9. kurier.at, 20.12.2014
  10. rga-online.de, 03.02.2013
  11. fussball24.de, 29.04.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 11.09.2011
  13. abendzeitung.de, 30.05.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 12.09.2009
  15. derwesten.de, 26.10.2008
  16. usinger-anzeiger.de, 02.03.2007
  17. fr-aktuell.de, 22.03.2006
  18. welt.de, 21.06.2005
  19. spiegel.de, 09.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  21. lvz.de, 03.04.2003
  22. Die Zeit (25/2003)
  23. welt.de, 02.06.2002
  24. welt.de, 14.08.2002
  25. Die Zeit (35/2001)
  26. bz, 09.08.2001
  27. Die Zeit (39/2000)
  28. Berliner Zeitung 2000