Kaution

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʊ̯ˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaution
Mehrzahl:Kautionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch cautio „Behutsamkeit“, „Vorsicht“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kautiondie Kautionen
Genitivdie Kautionder Kautionen
Dativder Kautionden Kautionen
Akkusativdie Kautiondie Kautionen

Anderes Wort für Kau­ti­on (Synonyme)

Bürgschaft:
Betrag, über den eine Bürgschaft geleistet wird
Garantie, Gewähr
Depot (schweiz.):
Garage oder Unterstand für Tram (Tramdepot), Bus (Busdepot), Trolleybus (Trolleybusdepot)
Konto zur Aufbewahrung von Wertpapieren
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Hinterlegung:
Schweizerisches Zivilrecht: Vertrag, der den Aufbewahrer verpflichtet, eine ihm vom Hinterleger anvertraute bewegliche Sache zu übernehmen und sie an einem sicheren Ort aufzubewahren und in natura zurückzugeben
Pfand:
Gabe, Geisel als Bürgschaft
Gegenstand eines Sicherungsgebers, welcher vorübergehend bei einem Nehmer verbleibt, als Sicherheit für etwas, das der Geber diesem Nehmer schuldet
Sicherheit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit
Sicherheitsleistung:
rechtliches Instrument zum Schutz von Gläubigerinteressen, bspw. durch die Hinterlegung von Geld, Bestellung von Hypotheken an Grundstücken oder Bürgschaften
Versatzstück (österr.):
beweglicher Teil der Bühnendekoration
übertragen, allgemein: fertiges Teil, das an anderer Stelle eingesetzt wird

Beispielsätze

  • Der Anspruch des Mieters auf Rückzahlung der Kaution entsteht frühestens dann, wenn der Mieter die Wohnung dem Vermieter übergeben hat.

  • Tom ist gegen Kaution auf freiem Fuß.

  • Maria holte Tom gegen Kaution aus dem Gefängnis, nachdem dieser in der Kneipe in eine Prügelei geraten war.

  • Tom muss eine elektronische Fußfessel tragen, solange er auf Kaution in Freiheit ist.

  • Tom wurde gegen Kaution freigelassen.

  • Tom sitzt im Knast fest, weil er sich die Kaution nicht leisten kann.

  • Tom erschien nach Freilassung auf Kaution nicht zur Gerichtsverhandlung.

  • Tom holte Mary auf Kaution aus dem Gefängnis.

  • Tom holte Mary gegen Kaution aus dem Gefängnis.

  • Der Angeklagte konnte eine Kaution stellen.

  • Wegen Fluchtgefahr wurde er nicht gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt.

  • Ich will meine Kaution nicht verlieren.

  • Sie müssen drei Monatsmieten als Kaution hinterlegen.

  • Die Kaution beträgt drei Monatsmieten.

  • Muss ich eine Kaution hinterlegen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Erfurterin solle nun die Kaution in Höhe von 10.000 Euro zahlen.

  • Der zuständige Untersuchungsrichter ließ keine Freilassung auf Kaution zu.

  • Aber selbstverständlich fordern wir niemals vorab die Kaution“, versichert er.

  • Bannon ist gegen Kaution auf freiem Fuß.

  • Anträge auf Entlassung gegen Kaution wurden abgewiesen.

  • Am 3. April wurde er gegen die Zahlung einer 100 Mio. Euro schweren Kaution unter Auflagen auf freien Fuß gesetzt.

  • Cosby bleibt gegen Kaution auf freiem Fuß.

  • Ali verlor seine Boxlizenz und seinen Weltmeistertitel, blieb aber gegen Zahlung einer Kaution von 5000 Dollar auf freiem Fuß.

  • "Allerdings dürfen sie nicht die gesamte Kaution behalten, sondern nur einen angemessenen Teil", warnt Werner.

  • Abd al-Fattah war bei einer Kundgebung im vergangenen Herbst in Kairo inhaftiert und im März gegen Kaution vorläufig freigelassen worden.

  • Bereits einen Monat darauf kam er gegen Kaution wieder frei.

  • Bis auf Ryan Cleary sind alle gegen Kaution auf freiem Fuß.

  • Als sich der Schauspieler weigerte zu Pusten, wurde er verhaftet und nur gegen eine Kaution von 15.000 Dollar wieder freigelassen.

  • Ab 1. Oktober müssen auch Selbstständige eine Kaution von 10'000 CHF hinterlegen.

  • Andrés musste nur eine Kaution hinterlassen, die er nach der Probe zurückerhielt.

Häufige Wortkombinationen

  • Kaution zahlen; Schuldner, Gläubiger

Wortbildungen

  • Mietkaution
  • Strafkaution

Untergeordnete Begriffe

  • Mietkaution
  • Strafkaution

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kau­ti­on?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Kau­ti­on be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich. Im Plu­ral Kau­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Kau­ti­on lautet: AIKNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. India
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kau­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Kau­ti­o­nen (Plural).

Kaution

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kau­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaution. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaution. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10569500, 10293142, 7941129, 7552270, 7071165, 6615491, 3891037, 3891036, 1973322, 1315064, 1306805, 662126, 662124 & 657387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tlz.de, 08.03.2023
  3. tagesspiegel.de, 23.05.2022
  4. ksta.de, 10.06.2021
  5. de.sputniknews.com, 06.11.2020
  6. bild.de, 12.08.2019
  7. sn.at, 21.02.2018
  8. tagesschau.de, 17.06.2017
  9. pyrmonter-nachrichten.de, 04.06.2016
  10. verivox.de, 12.11.2015
  11. spiegel.de, 11.06.2014
  12. pcwelt.de, 08.03.2013
  13. pcwelt.feedsportal.com, 26.06.2012
  14. n-tv.de, 28.08.2011
  15. feeds.cash.ch, 27.09.2010
  16. handelsblatt.com, 06.07.2009
  17. de.news.yahoo.com, 08.04.2008
  18. abendblatt.de, 23.01.2007
  19. sat1.de, 06.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2005
  21. abendblatt.de, 14.11.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.2003
  23. berlinonline.de, 19.11.2002
  24. bz, 19.01.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995