Freilassung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌlasʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Freilassung
Mehrzahl:Freilassungen

Definition bzw. Bedeutung

Entlassung aus dem Gewahrsam oder einer unfreien Situation.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs freilassen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freilassungdie Freilassungen
Genitivdie Freilassungder Freilassungen
Dativder Freilassungden Freilassungen
Akkusativdie Freilassungdie Freilassungen

Anderes Wort für Frei­las­sung (Synonyme)

Entlassung (aus der Haft):
Erlaubnis oder Zwang, einen Ort oder eine Institution (Arbeitsstelle, Gefängnis, Krankenhaus …) zu verlassen

Beispielsätze

  • Tom erschien nach Freilassung auf Kaution nicht zur Gerichtsverhandlung.

  • Mehrere Male ist ihm eine Freilassung versprochen worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abbas habe zudem die Freilassung von Zivilisten, Gefangenen und Inhaftierten gefordert.

  • Der Orca Toki steht nach mehr als 50 Jahren Gefangenschaft vor der Freilassung.

  • Auch Justizminister Konstantin Tschujtschenko sieht "keine gesetzliche Grundlage" für eine Freilassung.

  • Der Europarat, die Vereinten Nationen, das EU-Parlament fordern seine Freilassung.

  • Am Dienstag erklärte eine italienische Richterin ihre Festnahme für ungültig und ordnete ihre Freilassung an.

  • Am 367. Tag twittert Yücels Anwalt Veysel Ok: "Und endlich gibt es für meinen Mandanten Deniz Yücel den Entscheid zur Freilassung."

  • Aktivisten der Organisation Reporter ohne Grenzen haben sich für die Freilassung des französischen Journalisten Loup Bureau eingesetzt.

  • Die Staatsanwaltschaft verfügte ihre Freilassung.

  • AM Freitag wird über eine mögliche Freilassung des Angeklagten Sanel M. entschieden.

  • Aktivisten fordern Freilassung eines Mitstreiters aus Abschiebehaft Berlin.

  • Auch die USA und Deutschland hatten Mursis Freilassung verlangt.

  • Lavater, Goethe, Herder und liberale deutsche Fürsten fordern seine Freilassung.

  • Aber Rocard vermisst Strauss-Kahn – der ihn vergangene Woche nach seiner Freilassung noch angerufen hatte – offenbar keineswegs.

  • Außerdem sei eine Freilassung von Taliban- Gefangenen als «Geste des guten Willens» im Gespräch.Die Taliban lehnen die Dschirga strikt ab.

  • Auch die EU forderte Zelayas Freilassung.

  • Am 10. Januar hatte Chavez die Freilassung von zwei weiteren Politikern, Clara Rojas und Consuelo Gonzalez, erreicht.

  • Die Bundesregierung bemüht sich unterdessen weiter um die Freilassung des in Afghanistan verschleppten Deutschen.

  • Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) bestätigte die bevorstehende Freilassung von Kurnaz.

  • Die Mutter des getöteten Jungen hatte noch in einem bewegenden Fernsehappell versucht, seine Freilassung zu verhindern.

  • Zuvor hatten sich auch Islamisten-Gruppen in Jordanien und Libanon für die Freilassung der Geiseln ausgesprochen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frei­las­sung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Frei­las­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Frei­las­sung lautet: AEFGILNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Frei­las­sung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Frei­las­sun­gen (Plural).

Freilassung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­las­sung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

frei­pres­sen:
die Freilassung von Inhaftierten erpressen
Haft­ent­las­sung:
die Freilassung aus der Haft; Beendigung der Haftstrafe
Kau­ti­on:
Geldsumme, die als Bürgschaft für die zwischenzeitliche Freilassung eines Häftlings hinterlegt wird
Lö­se­geld:
Geld, das für die Freilassung einer Geisel gezahlt wird

Buchtitel

  • Sklaverei und Freilassung in der griechisch-römischen Welt Elisabeth Herrmann-Otto | ISBN: 978-3-48731-187-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freilassung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freilassung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6615491 & 2674869. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 12.10.2023
  2. spiegel.de, 17.08.2022
  3. tagesschau.de, 17.02.2021
  4. alexandrabader.wordpress.com, 25.02.2020
  5. zeit.de, 06.07.2019
  6. derstandard.at, 16.02.2018
  7. blick.ch, 15.09.2017
  8. bild.de, 15.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.02.2015
  10. jungewelt.de, 06.08.2014
  11. abendblatt.de, 26.07.2013
  12. nzz.ch, 06.10.2012
  13. welt.de, 31.08.2011
  14. de.news.yahoo.com, 04.06.2010
  15. kurier.at, 28.06.2009
  16. net-tribune.de, 29.02.2008
  17. tagesschau.de, 31.07.2007
  18. spiegel.de, 25.08.2006
  19. de.news.yahoo.com, 04.10.2005
  20. spiegel.de, 01.09.2004
  21. heute.t-online.de, 16.08.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 01.08.2002
  23. bz, 28.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995