Freikörperkultur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁaɪ̯kœʁpɐkʊlˌtuːɐ̯]

Silbentrennung

Freikörperkultur

Definition bzw. Bedeutung

Gesellschaftliche Bewegung für gemeinschaftlichen Aufenthalt in der Natur ohne Kleidung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus frei und Körperkultur oder Kompositum aus der Wortgruppe (mit) frei(em) Körper als Bestimmungswort und Kultur als Grundwort.

Abkürzung

  • FKK

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Freikörperkultur
Genitivdie Freikörperkultur
Dativder Freikörperkultur
Akkusativdie Freikörperkultur

Anderes Wort für Frei­kör­per­kul­tur (Synonyme)

FKK (Abkürzung)
Nacktkultur:
gesellschaftliche Bewegung für gemeinschaftliche Nacktheit
Naturismus
Nudismus
textilfreies Baden (ugs.)
textilfreies Schwimmen (ugs.)

Beispielsätze

  • Die Geschichte der Freikörperkultur ist in eine neue Etappe eingetreten.

  • Doch nachdem sie einsehen musste, dass die Menschen sich einfach weiter der Freikörperkultur hingaben, tolerierte sie das nackte Treiben.

  • Was machte die gemeinschaftlich genossene Nacktheit, die "Freikörperkultur", für eine wachsende Schar von Anhängern so attraktiv?

  • IMAGNO In den 50er-Jahren gewinnt die Freikörperkultur wieder an Schwung.

  • Nacktwandern entstand Anfang des 20. Jahrhunderts als eine Form der Freikörperkultur.

  • Die Zensur war alarmiert, deutsche Freikörperkultur schien verdächtig.

  • Freikörperkultur ist heute gesellschaftsfähig.

  • Helios nämlich war das Organ des Verbands für Freikörperkultur.

  • "Nackt sehen alle gleich aus" - Agrarökonom Karl-Heinz Roch kämpft seit über 20 Jahren für die Freikörperkultur.

Übersetzungen

  • Neugriechisch: γυμνισμός (gymnismós) (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frei­kör­per­kul­tur be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 2 × E, 2 × K, 2 × U, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × Ö, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × K, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten R, drit­ten R und L mög­lich.

Das Alphagramm von Frei­kör­per­kul­tur lautet: EEFIKKLÖPRRRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Köln
  12. Unna
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen
  15. Unna
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Paula
  9. Emil
  10. Richard
  11. Kauf­mann
  12. Ulrich
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor
  15. Ulrich
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Uni­form
  14. Lima
  15. Tango
  16. Uni­form
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Freikörperkultur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­kör­per­kul­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nu­dist:
Person, die mit Vorliebe auch in der Öffentlichkeit unbekleidet ist; Anhänger des Nudismus/der Freikörperkultur
Nu­dis­tin:
weibliche Person, die mit Vorliebe auch in der Öffentlichkeit unbekleidet ist; Anhängerin des Nudismus/der Freikörperkultur

Film- & Serientitel

  • Nackt und frei – Die Geschichte der Freikörperkultur (Doku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freikörperkultur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freikörperkultur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. blick.ch, 28.07.2019
  3. zitty.de, 10.05.2019
  4. zeit.de, 23.05.2013
  5. welt.de, 28.05.2011
  6. n-tv.de, 29.05.2010
  7. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995