Aufenthalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fʔɛnthalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufenthalt
Mehrzahl:Aufenthalte

Definition bzw. Bedeutung

  • Abwarten, Verzögerung

  • das Anwesendsein, das Verweilen

  • Ort, an dem man sich aufhält

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ūfenthalt „Aufenthalt, Bleibe, Aufrechterhaltung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufenthaltdie Aufenthalte
Genitivdes Aufenthalts/​Aufenthaltesder Aufenthalte
Dativdem Aufenthalt/​Aufenthalteden Aufenthalten
Akkusativden Aufenthaltdie Aufenthalte

Anderes Wort für Auf­ent­halt (Synonyme)

Aufenthaltsort:
der Ort, wo jemand sich ständig oder vorübergehend befindet
gewöhnlicher Aufenthalt (juristisch)
gewöhnlicher Aufenthaltsort (juristisch)
Meldeadresse
Sitz:
Art und Weise, ob/wie etwas passt
Art und Weise, wie jemand sitzt
Standort:
Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden
Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet
Wohnadresse
Wohnort:
politische Gemeinde, in der jemand wohnt oder auch seinen Wohnsitz hat
Wohnsitz (Hauptform):
Ort, an dem jemand (ständig) wohnt

Beispielsätze

  • Der Aufenthalt in den Bergen oder am Meer hat mir gefallen.

  • Es war ein idyllischer Aufenthalt, an dem sie verweilten.

  • Der Zug fährt ohne Aufenthalt nach München.

  • Ohne Aufenthalt ging die Frau an ihrem Mann vorbei.

  • Hat dir dein Aufenthalt hier gefallen?

  • Wir wünschen dir einen angenehmen Aufenthalt.

  • Kann ich meinen Aufenthalt um einen Tag verlängern?

  • Danke schön für den angenehmen Aufenthalt.

  • Bei ihrem Aufenthalt in Leicester war es offensichtlich, dass sie eine sehr herzliche Beziehung verband.

  • Herr Miyake hat mir während meines Aufenthalts in Kurashiki etliche Örtlichkeiten gezeigt.

  • Während unseres Aufenthalts in Nizza will ich im Meer schwimmen gehen.

  • Ich habe meinen Aufenthalt hier sehr genossen.

  • Wir sind mit unserem Aufenthalt in Paris sehr zufrieden.

  • Nach einem längeren Aufenthalt in Montreal, Kanada, als Kindermädchen startete sie ihre eigentliche Filmlaufbahn 2006 in Hollywood.

  • Tom hatte seine Eltern über seinen Aufenthalt belogen.

  • Während seines Aufenthaltes in Boston besuchte Tom Maria.

  • Wir hatten einen angenehmen Aufenthalt, aber leider hat es zeitweise geregnet.

  • Das muss während meines Aufenthaltes in Australien passiert sein.

  • Die Neuvermählten brachen zu einem Aufenthalt in die Berge auf.

  • Die Raumanzüge versorgen die Astronauten während des Aufenthalts in der Leere des Alls mit Sauerstoff zum Atmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab April soll es größere Operationen mit anschließendem stationären Aufenthalt im Krankenhaus in Witzenhausen nicht mehr geben.

  • Als Ausgleich war ihr der Aufenthalt in der Natur immer wichtig.

  • Als Strafe wäre ein lebenslanger Aufenthalt in einem Nonnenkloster als Therapie empfehlenswert.

  • Ansonsten bieten sich auch Aufenthalte in Antigua und Guatemala-Stadt an.

  • Als sie von Philos Aufenthalt erfährt, macht sie sich sofort auf die Suche nach ihm.

  • Bis dahin gibt es 2.000 Bonuspunkte für jeden Aufenthalt sowie zusätzlich 10.000 Punkte für jeden fünften – und das ohne Obergrenze.

  • Am Ende war es wirklich schön, und heute ist mir dieser Aufenthalt herzlich egal.

  • Allerdings muss das nicht zwingend mit dem Aufenthalt der Pilze in der Schwerelosigkeit zusammenhängen.

  • Andrea Ferstel hat mit einer betroffenen Familie gesprochen, deren Tauchurlaub mit einem ungewollten Aufenthalt in Frankfurt begann.

  • Asthmatiker sollten die entsprechenden Warnungen vor langem Aufenthalt im Freien ernst nehmen.

  • Aber es gibt auch die andere, die weltläufige Seite: Seit einem Aufenthalt in den USA nennt sich Käser Kaeser und Joe statt Josef.

  • Während des gesamten Aufenthalts in der Zone trägt jeder Besucher sein eigenes Strahlenmessgerät.

  • Am Anfang des Aufenthaltes wollen nur 20 Prozent der ausländischen Studenten nach ihrem Abschluss in Deutschland bleiben.

  • Die TK erhofft sich durch eine bessere Vernetzung, dass die stationären Aufenthalte bei psychischen Erkrankungen sinken.

  • Das Stipendium umfasst den kostenlosen Aufenthalt im klassizistischen Gartenhaus am Süderwall von Mai bis September sowie einen Geldbetrag.

Häufige Wortkombinationen

  • ein idyllischer, schöner, schrecklicher Aufenthalt

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • stay
    • residence
    • stop
    • halt
    • delay
  • Französisch:
    • séjour (männlich)
    • arrêt (männlich)
  • Interlingua: sojorno
  • Italienisch:
    • soggiorno
    • permanenza
  • Japanisch: 滞在
  • Neugriechisch:
    • παραμονή (paramoní) (weiblich)
    • διαμονή (diamoní) (weiblich)
    • στάση (stási) (weiblich)
  • Niederländisch: oponthoud
  • Norwegisch: opphold (sächlich)
  • Polnisch: pobyt
  • Portugiesisch:
    • permanência (weiblich)
    • estada (weiblich)
    • residência (weiblich)
    • domicílio (männlich)
  • Rumänisch:
    • ședere (weiblich)
    • oprire (weiblich)
    • așteptare (weiblich)
    • întârziere (weiblich)
    • popas (sächlich)
  • Russisch:
    • остановка (weiblich)
    • стоянка (weiblich)
    • задержка (weiblich)
    • пребывание (sächlich)
    • ожидание (sächlich)
  • Schwedisch:
    • vistelse (sächlich)
    • uppehåll (sächlich)
  • Spanisch:
    • estancia (weiblich)
    • residencia (weiblich)
    • parada (weiblich)
  • Tschechisch:
    • zastávka (weiblich)
    • pobyt (männlich)
  • Türkisch:
    • kalma
    • kalış
    • yer
    • durma

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­ent­halt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Auf­ent­hal­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Auf­ent­halt lautet: AAEFHLNTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Auf­ent­halt (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Auf­ent­hal­te (Plural).

Aufenthalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­ent­halt ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­lands­auf­ent­halt:
Aufenthalt im Ausland
Fe­ri­en­la­ger:
vorübergehender Aufenthalt für die Ferien
Gar­ten­häus­chen:
in einem Garten oder einer Gartenkolonie von Laubenpiepern errichtetes (kleines) Haus zum Beispiel zum vorübergehenden Aufenthalt (beispielsweise im Sommer) oder zur Aufbewahrung von Gartenutensilien
Heiz­pe­ri­o­de:
Zeit im Herbst, Winter und Frühling mit niedrigen Außentemperaturen, in der Gebäude für einen angenehmen Aufenthalt drinnen beheizt werden müssen
Mon­ta­ge:
Aufenthalt außerhalb des Heimatorts, um dort etwas zu montieren
Schul­ski­kurs:
gemeinsamer Aufenthalt einer oder mehrerer Schulklassen in einem Wintersportgebiet, um dort dem gemeinsamen Skilaufen nachzugehen
See­bad:
Aufenthalt im Meerwasser
Stall:
Raum für den Aufenthalt von Haustieren
Über­nach­tung:
Aufenthalt zum Schlafen während der Nacht
Zwi­schen­halt:
vorübergehender Aufenthalt infolge einer Unterbrechung einer Fahrt/Reise

Buchtitel

  • Andromeda: Der Aufenthalt Brandon Q. Morris | ISBN: 978-3-96357-218-0
  • Briefe u¿ber F. Liszt's Aufenthalt in Ungarn Franz Von Schober | ISBN: 978-3-38653-317-1
  • Der Aufenthalt Hermann Kant | ISBN: 978-3-74663-844-7
  • Ein angenehmer Aufenthalt L. Riels | ISBN: 978-3-38656-199-0
  • Holländisch Guiana, Erlebnisse und Erfahrungen während eines 43 jährigen Aufenthalts in der Kolonie Surinam August Kappler | ISBN: 978-3-38656-623-0
  • Salem lieben lernen: Der perfekte Reiseführer für einen unvergesslichen Aufenthalt in Salem inkl. Insider-Tipps und Packliste Maria Schweiger | ISBN: 978-3-75048-718-5
  • Seoul Reiseführer: Der perfekte Reiseführer für einen unvergesslichen Aufenthalt in Seoul inkl. Insider-Tipps und Packliste Katrin Bleeker | ISBN: 978-3-75192-359-0
  • So lebt Augsburg: Der perfekte Reiseführer für einen unvergesslichen Aufenthalt in Augsburg inkl. Insider-Tipps und Packliste Kathrin Mössinger | ISBN: 978-3-75196-071-7
  • Tagebuch der unglücklichen Schottenkönigin Maria Stuart während ihres Aufenthaltes zu Glasgow vom 23.-27. Januar 1567 Mary Queen Of Scots | ISBN: 978-3-38652-622-7
  • Trier lieben lernen: Der perfekte Reiseführer für einen unvergesslichen Aufenthalt in Trier inkl. Insider-Tipps und Packliste Melissa Hellinger | ISBN: 978-3-75049-328-5
  • Vorübergehender Aufenthalt Vrouwkje Tuinman | ISBN: 978-3-94815-680-0

Film- & Serientitel

  • Aufenthalt vor Vera Cruz (Film, 1953)
  • Befristeter Aufenthalt (Film, 2001)
  • Eine Stunde Aufenthalt (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufenthalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufenthalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431867, 11863161, 11637361, 11580627, 11566767, 11404560, 11398704, 10714327, 10267796, 9409360, 8822624, 8592590, 8495830, 7352646, 7101840 & 6932881. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. werra-rundschau.de, 24.03.2023
  3. wlz-online.de, 05.08.2022
  4. focus.de, 29.03.2021
  5. rp-online.de, 08.01.2020
  6. moviepilot.de, 08.08.2019
  7. focus.de, 15.03.2018
  8. agrarheute.com, 05.07.2017
  9. spiegel.de, 31.10.2016
  10. tv.orf.at, 11.06.2015
  11. focus.de, 29.11.2014
  12. kurier.at, 01.08.2013
  13. ftd.de, 08.03.2012
  14. zeit.de, 23.08.2011
  15. aerztezeitung.de, 29.01.2010
  16. nordsee-zeitung.de, 19.05.2009
  17. pressetext.com, 14.06.2008
  18. faz.net, 02.05.2007
  19. general-anzeiger-bonn.de, 10.04.2006
  20. lvz-online.de, 02.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  22. spiegel.de, 04.03.2003
  23. tsp, 08.01.2002
  24. bz, 14.06.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995