Aufenthaltserlaubnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fʔɛnthalt͡sʔɛɐ̯ˌlaʊ̯pnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufenthaltserlaubnis
Mehrzahl:Aufenthaltserlaubnisse

Definition bzw. Bedeutung

Behördlich erteilte Berechtigung, für eine befristete (kurze) Zeit im Land bleiben zu dürfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Aufenthalt und Erlaubnis mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufenthaltserlaubnisdie Aufenthaltserlaubnisse
Genitivdie Aufenthaltserlaubnisder Aufenthaltserlaubnisse
Dativder Aufenthaltserlaubnisden Aufenthaltserlaubnissen
Akkusativdie Aufenthaltserlaubnisdie Aufenthaltserlaubnisse

Anderes Wort für Auf­ent­halts­er­laub­nis (Synonyme)

Aufenthaltsbewilligung
Aufenthaltsgenehmigung:
behördlich erteilte Berechtigung, für eine bestimmte Zeit im Land bleiben zu dürfen
Aufenthaltstitel:
Recht: behördliches Dokument, das das Aufenthaltsrecht einer Person genau bestimmt
Bleibe-Erlaubnis
Bleibeerlaubnis

Sinnverwandte Wörter

Aufenthaltsbefugnis
Aufenthaltsberechtigung

Gegenteil von Auf­ent­halts­er­laub­nis (Antonyme)

Ausreiseverpflichtung

Beispielsätze

  • Tom schlug vor, dass wir heiraten, damit ich eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis beantragen könne.

  • Tom war bei der Verlängerung seiner Aufenthaltserlaubnis leider ganz auf sich gestellt.

  • Ich brauche keine Aufenthaltserlaubnis, weil ich aus Island komme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Jahr nach der Gesetzesreform zeigen erste Zahlen, wie viele und wo die Menschen eine Aufenthaltserlaubnis erhalten haben.

  • Das Berliner Programm hätte hingegen sofort zu zunächst auf drei Jahre befristeten Aufenthaltserlaubnissen geführt.

  • Dann ging es mit der Aufenthaltserlaubnis für Dagmar Khamooshis Mann plötzlich schnell.

  • Dann könnte es in anderthalb Jahren mit der Aufenthaltserlaubnis klappen.

  • Becker von der Polizei Köln wiederholt, dass der 55-Jährige eine Aufenthaltserlaubnis besitzt.

  • Auch Bivsi wird in dem Urteil erwähnt, auch für sie gelte die Aufhebung der Aufenthaltserlaubnis wegen der Lüge ihres Vaters.

  • Die Aufenthaltserlaubnis, die bei Anerkennung als Flüchtling gewährt wird, hat nur fünf Jahre bestand.

  • Der Angreifer soll laut Medienberichten ein 18-jähriger Palästinenser gewesen sein, der keine Aufenthaltserlaubnis für Israel hat.

  • Wer keine Aufenthaltserlaubnis hat, muss das Land verlassen – freiwillig, oder er kann eingesperrt werden.

  • Als Ehemann einer Deutschen besitze er eine ehebezogene Aufenthaltserlaubnis, die sich nach drei Jahren in eine selbstständige umwandle.

  • Es wäre dann zu ermitteln, ob dieser Umstand der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach der Altfallregelung auch weiterhin entgegensteht.

  • Daraus entsteht aber kein Anspruch auf eine Aufenthaltserlaubnis.

  • Dabei zeichnet sich ab, dass Menschen ohne gültige Aufenthaltserlaubnis künftig bis zu 18 Monate in Abschiebehaft genommen werden können.

  • Er ist 26. Zwei Jahre lang hat er in Jerusalem studiert, dann lief seine Aufenthaltserlaubnis ab.

  • Etwa die Hälfte der 200 000 bisher Geduldeten hätte nach dieser Regel eine Chance auf eine Aufenthaltserlaubnis, so die Schätzungen.

  • Das Verwaltungsgericht Bremen entschied, daß seine unbefristete Aufenthaltserlaubnis weiter gültig ist.

  • Die Nichtteilnahme soll bei der Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis berücksichtigt werden.

  • Sollte Kabas Aufenthaltserlaubnis allerdings trotzdem nicht verlängert werden, dürfte auch der Vertrag dem Guineer nicht helfen.

  • Die Stadt München müsse ihm eine Aufenthaltserlaubnis erteilen, entschied am Dienstag das Bundesverwaltungsgericht in Berlin.

  • Es entsteht ein Anspruch auf die Erteilung der Aufenthaltserlaubnis - die in der Regel zunächst auf drei Jahre befristet wird.

Häufige Wortkombinationen

  • eine befristete Aufenthaltserlaubnis, eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Auf­ent­halts­er­laub­nis be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten T, ers­ten S, R und B mög­lich. Im Plu­ral Auf­ent­halts­er­laub­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Auf­ent­halts­er­laub­nis lautet: AAABEEFHILLNNRSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Unna
  17. Ber­lin
  18. Nürn­berg
  19. Ingel­heim
  20. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Richard
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Ulrich
  17. Berta
  18. Nord­pol
  19. Ida
  20. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Uni­form
  17. Bravo
  18. Novem­ber
  19. India
  20. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Auf­ent­halts­er­laub­nis (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Auf­ent­halts­er­laub­nis­se (Plural).

Aufenthaltserlaubnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­ent­halts­er­laub­nis ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­tin­gent­flücht­ling:
in Deutschland: Flüchtling aus einer festgelegten Zahl an Flüchtlingen, denen aus humanitären Gründen unverzüglich eine Aufenthaltserlaubnis ohne Asylverfahren erteilt wird und die gleichmäßig auf die Bundesländer verteilt werden
Nie­der­las­sung:
Aufenthaltserlaubnis

Film- & Serientitel

  • Aufenthaltserlaubnis (Kurzfilm, 1978)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufenthaltserlaubnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufenthaltserlaubnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11583443, 3055222 & 2926234. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 18.12.2023
  2. morgenpost.de, 15.03.2022
  3. derstandard.at, 27.08.2021
  4. morgenpost.de, 29.09.2019
  5. focus.de, 16.10.2018
  6. rp-online.de, 11.08.2017
  7. migazin.de, 03.08.2016
  8. spiegel.de, 24.02.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.09.2013
  10. welt.de, 08.04.2011
  11. bverwg.de, 14.12.2010
  12. epd.de, 05.02.2009
  13. hellwegeranzeiger.de, 28.02.2008
  14. sueddeutsche.de, 21.11.2007
  15. pnp.de, 21.11.2006
  16. welt.de, 01.12.2005
  17. sueddeutsche.de, 29.11.2004
  18. f-r.de, 12.09.2003
  19. ln-online.de, 17.07.2002
  20. berlinonline.de, 24.07.2002
  21. bz, 21.03.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995