Aufenthaltsgenehmigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fʔɛnthalt͡sɡəˌneːmɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufenthaltsgenehmigung
Mehrzahl:Aufenthaltsgenehmigungen

Definition bzw. Bedeutung

Behördlich erteilte Berechtigung, für eine bestimmte Zeit im Land bleiben zu dürfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Aufenthalt und Genehmigung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufenthaltsgenehmigungdie Aufenthaltsgenehmigungen
Genitivdie Aufenthaltsgenehmigungder Aufenthaltsgenehmigungen
Dativder Aufenthaltsgenehmigungden Aufenthaltsgenehmigungen
Akkusativdie Aufenthaltsgenehmigungdie Aufenthaltsgenehmigungen

Anderes Wort für Auf­ent­halts­ge­neh­mi­gung (Synonyme)

Aufenthaltserlaubnis:
behördlich erteilte Berechtigung, für eine befristete (kurze) Zeit im Land bleiben zu dürfen
Aufenthaltstitel (juristisch):
Recht: behördliches Dokument, das das Aufenthaltsrecht einer Person genau bestimmt
Bleibe-Erlaubnis
Bleibeerlaubnis

Gegenteil von Auf­ent­halts­ge­neh­mi­gung (Antonyme)

Ausreiseverpflichtung

Beispielsätze

  • Ausländer, die längere Zeit im Land bleiben wollen, benötigen dazu eine Aufenthaltsgenehmigung, wenn sie nicht Bürger eines Landes der Europäischen Union (EU) sind.

  • 1935 erhielt Einstein von den Vereinigten Staaten eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung und 1940 die Staatsbürgerschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Bemühungen um eine Aufenthaltsgenehmigung in Neuseeland machten weltweit Schlagzeilen.

  • Neues zentrales Amt soll Schluss machen mit jahrelangen befristeten Aufenthaltsgenehmigungen.

  • Voraussetzung für die temporäre Aufenthaltsgenehmigung ist, dass man die Einreise bis spätestens Montag nachweisen kann.

  • Seine Aufenthaltsgenehmigung ist nicht mehr bedroht.

  • Genau 119 Russen lebten letztes Jahr mit einer ganz speziellen Aufenthaltsgenehmigung im Land.

  • Auch eine Aufenthaltsgenehmigung haben die al-Sayeds inzwischen.

  • Der Kreml gewährte ihm im 2014 eine dreijährige Aufenthaltsgenehmigung.

  • Doch dafür brauchen sie erst selbst eine Aufenthaltsgenehmigung.

  • Er hat eine Aufenthaltsgenehmigung, aber Geld vom Staat bekommt er nicht, und arbeiten darf er offiziell auch nicht.

  • Die Philippinerin hat heute eine Aufenthaltsgenehmigung und lebt immer noch in Bonn.

  • Schätzungen zufolge dürften zwischen 2500 und 3000 Menschen für eine längere Aufenthaltsgenehmigung in den USA in Frage kommen.

  • Allerdings hat auch Italien eine rechtliche Handhabe dafür, den Flüchtlingen auf Lampedusa eine Aufenthaltsgenehmigung auszustellen.

  • Ohne Aufenthaltsgenehmigung kann Leon kein Konto eröffnen, bekommt keine Arbeitsgenehmigung, keinen Führerschein, keine Versicherung.

  • Als er noch keine Aufenthaltsgenehmigung in England hatte, hätte Blackburn sein Gehalt auch bei einer Ausleihe weiter gezahlt.

  • Und dann, als ihr Mann eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung hatte, begann er, ihr rigorose Vorschriften zu machen.

  • Dieses überprüft daraufhin den Fall erneut und erteilt gegebenfalls eine Aufenthaltsgenehmigung.

  • Der lange Auslandsaufenthalt des in Deutschland geborenen türkischen Staatsangehörigen beende nicht automatisch die Aufenthaltsgenehmigung.

  • Aus dem Provisorium wird ein Faktum, wenn die Aufenthaltsgenehmigung da ist.

  • Seine Aufenthaltsgenehmigung für Kanton hatte er zuhause gelassen: eine Unachtsamkeit, für die er mit dem Leben bezahlte.

  • Für langjährig in Deutschland lebende Flüchtlinge ohne Aufenthaltsgenehmigung fordert Pro Asyl außerdem die Teilhabe an sozialen Rechten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Auf­ent­halts­ge­neh­mi­gung be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 3 × N, 2 × A, 2 × H, 2 × T, 2 × U, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × N, 2 × H, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten T, S, zwei­ten E, zwei­ten H und I mög­lich. Im Plu­ral Auf­ent­halts­ge­neh­mi­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Auf­ent­halts­ge­neh­mi­gung lautet: AAEEEFGGGHHILMNNNSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Essen
  16. Ham­burg
  17. Mün­chen
  18. Ingel­heim
  19. Gos­lar
  20. Unna
  21. Nürn­berg
  22. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Emil
  16. Hein­reich
  17. Martha
  18. Ida
  19. Gus­tav
  20. Ulrich
  21. Nord­pol
  22. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Echo
  16. Hotel
  17. Mike
  18. India
  19. Golf
  20. Uni­form
  21. Novem­ber
  22. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Auf­ent­halts­ge­neh­mi­gung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Auf­ent­halts­ge­neh­mi­gun­gen (Plural).

Aufenthaltsgenehmigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­ent­halts­ge­neh­mi­gung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufenthaltsgenehmigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufenthaltsgenehmigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6126830. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 14.06.2023
  2. morgenpost.de, 09.05.2022
  3. krone.at, 09.03.2021
  4. m.bild.de, 02.09.2019
  5. blick.ch, 22.04.2018
  6. taz.de, 28.08.2017
  7. rp-online.de, 10.06.2016
  8. sz.de, 19.08.2015
  9. zeit.de, 11.01.2014
  10. spiegel.de, 08.09.2013
  11. n-tv.de, 24.03.2012
  12. ftd.de, 12.04.2011
  13. dw-world.de, 06.07.2010
  14. allgemeine-zeitung.de, 14.08.2009
  15. spiegel.de, 22.03.2007
  16. sr-online.de, 12.04.2006
  17. welt.de, 01.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 12.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 11.10.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 27.09.2001
  22. bz, 28.04.2001
  23. Die Zeit (49/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995