Gefängnisaufenthalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfɛŋnɪsˌʔaʊ̯fʔɛnthalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gefängnisaufenthalt
Mehrzahl:Gefängnisaufenthalte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gefängnis und Aufenthalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gefängnisaufenthaltdie Gefängnisaufenthalte
Genitivdes Gefängnisaufenthalts/​Gefängnisaufenthaltesder Gefängnisaufenthalte
Dativdem Gefängnisaufenthalt/​Gefängnisaufenthalteden Gefängnisaufenthalten
Akkusativden Gefängnisaufenthaltdie Gefängnisaufenthalte

Beispielsätze

Der Gefängnisaufenthalt hat bei Maria sichtbare Spuren hinterlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach einem Gefängnisaufenthalt leistet er heute Präventionsarbeit bei Schulen und Vereinen.

  • Die Gefängnisaufenthalte im Fall Carlos haben 800'000 Franken gekostet – war das Sondersetting doch günstig?

  • Zuvor hatte der Gefängnisaufenthalt des Musikers in den USA viele Prominente und sogar den US-Präsidenten Donald Trump auf den Plan gerufen.

  • Der Gefängnisaufenthalt ist vielleicht das Beste was ihr passieren kann um reif zu werden.

  • Wird dabei jemand verletzt oder getötet, kann der Gefängnisaufenthalt bis zu zehn Jahre dauern.

  • Polizeieinsätze und Gefängnisaufenthalte sind nicht kostenlos.

  • Zahlreiche Mitverfasser büssten ihr Engagement mit einem Gefängnisaufenthalt.

  • Weil sie sich gut inszeniert haben, was im Endeffekt sicher ihren Gefängnisaufenthalt verkürzt hat.

  • Der Gefängnisaufenthalt ist für diese Mädchen ein Geschenk, eine Sternstunde.

  • Was mit den Kindern während ihres Gefängnisaufenthaltes geschieht ist gegenwärtig unklar.

  • Gegen eine Kaution von insgesamt sechs Millionen Dollar ist Strauss -Kahn nach einem Gefängnisaufenthalt auf freiem Fuß.

  • Sie spricht sich für einen verstärkten Einsatz der Fußfesseln anstelle von Gefängnisaufenthalten aus.

  • Internationale Proteste gegen die Inhaftierung hatte es bereits während des gesamten Gefängnisaufenthalts des Bloggers gegeben.

  • Das Betäubungsmittelgesetz bietet nämlich die Möglichkeit, den Gefängnisaufenthalt durch eine stationäre Entwöhnungsbehandlung zu verkürzen.

  • Alles lag immer offen auf dem Tisch: Seine Tätigkeit im dritten Reich, das Urteil von Nürnberg, sein Gefängnisaufenthalt.

  • Hintergrund der Aktion: Verurteile Sexualstraftäter müssen sich nach ihrem Gefängnisaufenthalt regelmäßig bei der Polizei melden.

  • Drei Monate dauert sein Gefängnisaufenthalt im Hotel "Hamra" nun schon.

  • Zudem soll die Dauer eines Gefängnisaufenthalts bei vorläufigen Festnahmen von 12 auf 24 Stunden verlängert werden.

  • Der Verdächtige hatte während eines Gefängnisaufenthaltes in Berlin wegen schweren Einbruchs freiwillig eine Speichelprobe abgegeben.

  • Auch den Gefängnisaufenthalt nutzte Bové zur Verbreitung seiner Ansichten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­fäng­nis­auf­ent­halt be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × F, 2 × G, 2 × T, 1 × Ä, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × F, 2 × G, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten G, S, zwei­ten F und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ge­fäng­nis­auf­ent­hal­te nach dem ers­ten E, ers­ten G, S, zwei­ten F, ers­ten T und L.

Das Alphagramm von Ge­fäng­nis­auf­ent­halt lautet: AAÄEEFFGGHILNNNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Frank­furt
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Tü­bin­gen
  16. Ham­burg
  17. Aachen
  18. Leip­zig
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Fried­rich
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Theo­dor
  16. Hein­reich
  17. Anton
  18. Lud­wig
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Tango
  17. Hotel
  18. Alfa
  19. Lima
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ge­fäng­nis­auf­ent­halt (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ge­fäng­nis­auf­ent­hal­te (Plural).

Gefängnisaufenthalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fäng­nis­auf­ent­halt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­zel­haft:
Gefängnisaufenthalt in einer Einzelzelle, ohne Mitgefangene
Ge­fäng­nis­stra­fe:
allgemein: ein zur Bestrafung eines Vergehens gerichtlich angeordneter Gefängnisaufenthalt
Hos­pi­ta­lis­mus:
Auftreten von Entwicklungsstörungen oder seelischen Veränderungen durch einen langen Krankenhaus- oder Gefängnisaufenthalt oder Isolation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefängnisaufenthalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5108904. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 05.08.2022
  2. bzbasel.ch, 19.10.2019
  3. n-tv.de, 03.08.2019
  4. focus.de, 14.12.2017
  5. rp-online.de, 19.10.2017
  6. l-iz.de, 24.03.2016
  7. nzz.ch, 12.07.2015
  8. derstandard.at, 31.12.2013
  9. nzz.ch, 20.08.2012
  10. blick.ch, 07.09.2012
  11. morgenweb.de, 23.05.2011
  12. noe.orf.at, 04.02.2010
  13. feedsportal.com, 18.11.2010
  14. traunsteiner-tagblatt.de, 17.02.2007
  15. spiegel.de, 06.04.2007
  16. sat1.de, 18.11.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2005
  18. merkur-online.de, 14.07.2005
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.2002
  20. spiegel.de, 03.08.2002
  21. Die Zeit (01/2001)
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995