Einzelhaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌhaft ]

Silbentrennung

Einzelhaft

Definition bzw. Bedeutung

Gefängnisaufenthalt in einer Einzelzelle, ohne Mitgefangene.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs einzeln und dem Substantiv Haft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einzelhaft
Genitivdie Einzelhaft
Dativder Einzelhaft
Akkusativdie Einzelhaft

Beispielsätze

  • Für den äußerst gewalttätigen Häftling wurde Einzelhaft angeordnet.

  • Tom verbrachte seinen Geburtstag in Einzelhaft.

  • Ich saß sieben Jahre in Einzelhaft.

  • Die Welt ist ein Gefängnis, in dem Einzelhaft vorzuziehen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einzelhaft in einem viel zu kleinen, völlig ungeeigneten Käfig: Dieses Schicksal teilen viele Wellensittiche.

  • Als sie gesehen haben, wie sich Vasily währenddessen bekreuzigt hat, haben sie ihn in Einzelhaft gesteckt und schwer gefoltert.

  • Er wollte es in der jetzigen Einzelhaft beenden, aber der Selbstmordversuch misslang.

  • Dort verbringt er neun Monate in Einzelhaft.

  • Von der Angst vor Anschlägen und von seiner Einzelhaft.

  • "Gesinnungsisolation" heißt das dann, und dazu kann, wenn nötig, auch die Einzelhaft zählen.

  • Weitere 100.000 sitzen in verlängerter Einzelhaft.

  • Ich empfehle deshalb Einzelhaft und raus aus der Presse mit diesem Monster, damit seine kranke Ideologie nicht noch mehr Bühnenzeit erhält.

  • Gibson ist nicht der einzige Rastafari, der wegen seiner langen Haare in amerikanischen Gefängnissen in Einzelhaft sitzt.

  • In Einzelhaft werden meist nur Täter genommen, für deren Schutz man sorgen muss.

  • Die beiden produzieren sofort ein ganzes Album, «Einzelhaft».

  • Seither saß der Mann aus Katar in Haft, seit 2003 in Einzelhaft in einem Militärgefängnis im US-Bundesstaat South Carolina.

  • Die in Einzelhaft gehaltenen Verdächtigen würden seit dieser Woche keine Nahrung mehr zu sich nehmen, sagte ihr Anwalt dem Radiosender ABC.

  • Dabei fürchten sie "Spezialbehandlungen" wie beispielsweise Einzelhaft, mit denen Ermittler Beschuldigten Geständnisse entlocken.

  • Der aus Neu-Ulm stammende Mann soll von der CIA nach Afghanistan verschleppt und dort monatelang in Einzelhaft verhört worden sein.

  • Als Terrorverdächtiger von "hohem Interesse" saß er dort, wie später auch Iqbal, für zehn Monate in Einzelhaft.

  • Für Frank hat die akademische Einzelhaft auch Vorteile: "Man kann vieles weniger bürokratisch regeln."

  • Klaus Kother war 25 und landete in Einzelhaft.

  • Andere seien ohne Anklage monatelang inhaftiert worden, teilweise sogar in Einzelhaft.

  • Toto Riina selber organisierte tagelange Hungerstreiks von über 300 Mafia-Häftlingen, um gegen seine Einzelhaft zu protestieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­zel­haft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und L mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­zel­haft lautet: AEEFHILNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Einzelhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­zel­haft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Iso­la­ti­ons­haft:
besonders strenge Einzelhaft, bei der dem Inhaftierten der Kontakt zu anderen Personen und jede Art der Beschäftigung verboten wird

Film- & Serientitel

  • 8m² Einsamkeit – Einzelhaft in Virginia (Doku, 2016)
  • Einzelhaft im toten Winkel (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einzelhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6372432, 2827993 & 2528649. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 24.01.2023
  2. wienerzeitung.at, 29.05.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 07.08.2018
  4. europa.eu, 17.05.2017
  5. goldseiten.de, 08.09.2016
  6. welt.de, 09.05.2015
  7. welt.de, 18.10.2014
  8. feedsportal.com, 29.11.2011
  9. mopo.de, 10.05.2010
  10. freiepresse.de, 08.07.2009
  11. woz.ch, 14.02.2008
  12. spiegel.de, 12.06.2007
  13. welt.de, 12.01.2006
  14. spiegel.de, 17.02.2006
  15. sueddeutsche.de, 04.12.2005
  16. spiegel.de, 24.05.2004
  17. spiegel.de, 08.01.2004
  18. sueddeutsche.de, 13.06.2003
  19. berlinonline.de, 15.08.2002
  20. berlinonline.de, 20.07.2002
  21. jw, 17.07.2001
  22. Die Welt 2001
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995