Haft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haft ]

Silbentrennung

Haft

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch haft „Befestigung, Fesselung, Gefangenschaft“ von althochdeutsch hafta „Verknüpfung, Griff, Gefangennahme“ zu haften, seit dem 9. Jahrhundert belegt; verwandt mit heben

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Haft
Genitivdie Haft
Dativder Haft
Akkusativdie Haft

Anderes Wort für Haft (Synonyme)

Arrest:
Beschlagnahmung von Gütern
eine Haft von kurzer Dauer
Einschließung:
Absperrung des Ortes, Raumes, in dem sich das Objekt bzw. die Person befindet
alle Seiten umgebende Barriere, Einfriedung
Freiheitsentziehung (fachspr.):
die Einschränkung der persönlichen Freiheit einer Person durch Behörden oder Gerichte
Freiheitsentzug:
die Einschränkung der persönlichen Freiheit einer Person durch Behörden oder Gerichte
Freiheitsstrafe:
rechtshistorisch: Oberbegriff für verschiedene Arten des Freiheitsentzuges durch Einsperren
Strafe, die darin besteht, dass dem verurteilten Straftäter seine Fortbewegungsfreiheit dadurch entzogen wird, dass er eine gewisse Zeit in einer Justizvollzugsanstalt verbringen muss
Gefangenschaft:
Zustand, in dem jemand oder etwas gefangen gehalten wird
Gewahrsam:
Gewalt über eine Sache
Zustand der Einschränkung der Bewegungsfreiheit einer Person
Haftstrafe:
Art des pönalen Freiheitsentzuges in folgenden historischen deutschen Strafgesetzbüchern Freiheitsstrafe
Hausarrest:
Strafe, bei der der Bestrafte sein Haus oder seine Wohnung nicht verlassen darf
Knast:
gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe
Sicherheitsverwahrung
Sicherungsverwahrung:
die dem Schutz der Allgemeinheit dienende Unterbringung eines Straftäters in einer Anstalt nach Verbüßen seiner Freiheitsstrafe, die bei andauernder Gefährlichkeit angeordnet wird

Beispielsätze

  • Er befindet sich noch in Haft.

  • Er verbüßt seine Haft.

  • Er wurde aus der Haft entlassen.

  • Tom wurde wegen guter Führung vorzeitig aus der Haft entlassen.

  • Tom ist nicht in Haft.

  • Die Missachtung einer gerichtlichen Anordnung kann mit Strafen bis zur Haft oder der Beschlagnahme von Vermögen geahndet werden.

  • Tom befindet sich noch in Haft.

  • Tom blieb in Haft, weil seine Frau das Alibi widerrufen hatte.

  • Tom wurde zu 30 Jahren Haft verurteilt.

  • Tom bleibt in Haft.

  • Tom wurde wegen Mordes an Maria in Haft genommen.

  • Tom wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.

  • Tom wurde zu lebenslanger Haft ohne Aussicht auf Bewährung verurteilt.

  • Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.

  • Der Mörder wurde zu lebenslanger Haft verurteilt.

  • Tom wurde wegen der besonderen Schwere der Tat zu lebenslanger Haft ohne Möglichkeit auf vorzeitige Entlassung verurteilt.

  • Tom wurde wegen Beihilfe zum Mord zu fünfzehn Jahren Haft verurteilt.

  • Gestern wurde Maria wegen Anlagebetrugs zu zwei Jahren und acht Monaten Haft verurteilt.

  • Ich will, dass Tom wegen Mordes in Haft genommen wird.

  • Ich will, dass man Tom wegen Mordes in Haft nimmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 28. Mai 2020 starb er in der Haft im Alter von 65 Jahren an den Folgen von Covid.

  • Als ein Sondereinsatzkommando der Polizei anrückte, kam Blechschmidt für eine Nacht in Haft.

  • Aktuell ist der 68-Jährige in Bulgarien in Haft.

  • Aktuell sitzen landesweit rund 4500 Menschen in Haft.

  • Andernfalls hätte Martin im Extremfall eine Verurteilung zu 200 Jahren Haft gedroht.

  • Aljochina und Tolokonnikowa wurden daraufhin zu zwei Jahren Haft verurteilt.

  • Alle, die einen kriminellen Akt begingen, sollten nach Verbüßung der Haft sofort abgeschoben werden.

  • «Aber eine Haft, die bleibt hängen», glaubt der Generalsekretär des VSPB.

  • Abdeslam soll das Bußgeld in Höhe von 70 Euro bezahlt haben, woraufhin er aus der Haft entlassen worden sei.

  • Aber ich komme sicher nicht in Haft.

  • 1998 erhielt Pekings Parteichef Chen Xitong 16 Jahre und 2008 der Shanghaier Parteichef Chen Liangyu 18 Jahre Haft wegen Korruption.

  • Sollten sich die Vorwürfe bestätigten, drohen den Wachtmeistern der Justizvollzugsanstalt Stadelheim sechs Monate bis fünf Jahre Haft.

  • 150 Jahre Haft hat Milliardenbetrüger Bernard Madoff aufgebrummt bekommen.

  • Die Staatsanwaltschaft hat lebenslange Haft für die Hauptbeschuldigten gefordert - einen 42 Jahre alten Mann und dessen gleichaltrige Frau.

  • Der 71-Jährige wurde zu 150 Jahren Haft verurteilt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Haft?

Wortaufbau

Das Isogramm Haft be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × T

Das Alphagramm von Haft lautet: AFHT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Haft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haft kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ken­ner:
Person, die sich insbesondere in Zeiten der Verfolgung zu ihrem Glauben bekennt und dafür Verfolgung, Vertreibung, Folter, Verstümmelung und Haft in Kauf nimmt
Ein­zel­haft­zel­le:
kleiner Raum, in dem eine einzelne Person in Haft gehalten werden kann
Esel:
Gebäude oder Anstalt, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden; Ort des Arrests, Ort der Haft
Frei­ga­be:
Entlassung aus einer Haft
frei­ge­ben:
jemanden aus der Haft entlassen
Haft­ort:
Ort, an dem die Haft verbüßt wird
Haft­zeit:
Zeit, die in Haft verbracht wird
Häft­ling:
Person, die in Haft ist
Haft­be­fehl:
verbindliche Anweisung, eine bestimmte Person in Haft zu nehmen
Schuld­haft:
Rechtswesen, historisch: Haft für säumige Schuldner, Mittel zur Erzwingung einer urteilmäßigen Leistung, das dem heutigen „offenen Strafvollzug“ ähnlich ausgestaltet war

Buchtitel

  • Haft Oleg Senzow | ISBN: 978-3-86391-292-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349352, 11854543, 10588720, 9496388, 7455741, 7452857, 7448736, 7071208, 6392465, 4260072, 2975588, 2837457, 2828398, 2828386, 2828208, 2597363 & 2597356. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. queer.de, 08.08.2023
  4. extremnews.com, 28.11.2022
  5. wlz-online.de, 04.10.2021
  6. fr.de, 27.09.2020
  7. spiegel.de, 23.07.2019
  8. blick.ch, 17.03.2018
  9. ots.at, 21.09.2017
  10. pnn.ps, 23.03.2016
  11. de.sputniknews.com, 18.11.2015
  12. kurier.at, 27.07.2014
  13. abendblatt.de, 22.09.2013
  14. schwaebische.de, 13.04.2012
  15. ftd.de, 04.02.2011
  16. rnz.de, 30.06.2010
  17. spiegel.de, 18.09.2009
  18. abendblatt.de, 30.05.2008
  19. faz.net, 26.06.2007
  20. spiegel.de, 26.03.2006
  21. tagesschau.de, 08.12.2005
  22. heute.t-online.de, 01.08.2004
  23. berlinonline.de, 16.01.2003
  24. lvz.de, 30.04.2002
  25. bz, 09.08.2001
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995