Häftling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛftlɪŋ]

Silbentrennung

Häftling (Mehrzahl:Häftlinge)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in Haft ist.

Begriffsursprung

Ableitung zu Haft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ling.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Häftlingdie Häftlinge
Genitivdes Häftlingsder Häftlinge
Dativdem Häftlingden Häftlingen
Akkusativden Häftlingdie Häftlinge

Anderes Wort für Häft­ling (Synonyme)

Arrestant:
eine Person, die sich im Arrest befindet
Gefängnisinsasse:
Person, die sich als Gefangener im Gefängnis befindet
Gefangener:
jemand, der gefangen ist, sich also nicht frei bewegen kann
Gefangengenommener
Inhaftierter:
Person, die in Haft ist
Insasse:
Bewohner eines für mehrere Personen bestimmten Wohnsitzes
Passagier in einem Fahrzeug
Knacki (ugs.):
für Häftling oder Sträfling, hauptsächlich männlichen Geschlechts
Knastbruder (ugs.):
umgangssprachlich: jemand, der in gleichem Gefängnis einsitzt oder eingesessen hat wie man selbst
Knasti (ugs.):
Person, die ihre Gefängnisstrafe absitzt
Knastologe (ugs.)
Sacklpicker (derb, österr.):
wienerisch, derb: Gefängnisinsasse
Sträfling:
in einem Gefängnis seine Straftat absitzender Straftäter
Strafgefangener:
jemand, der als Strafe zu Haft verurteilt worden ist
Verhafteter:
Person, die in Haft genommen wurde
Verurteilter
Zuchthäusler (ugs., schweiz.):
Person, die zur Strafe in einem Zuchthaus untergebracht ist

Beispielsätze

  • Die Häftlinge werden in ein anderes Gefängnis verlegt.

  • Der Häftling muss seine Besitztümer abgeben.

  • Sie sind ein Häftling.

  • Du bist der Häftling.

  • Entlassen Sie diesen Häftling nicht!

  • Wo sind die anderen Häftlinge?

  • Ein inhaftierter Politiker ist nicht dasselbe wie ein politischer Häftling.

  • Der Häftling ist geflohen.

  • Wir alle sind Häftlinge.

  • Ist Tom ein Häftling?

  • Dieses Gefängnis macht aus jedem Häftling einen Terroristen.

  • Während der Stalinzeit wurden Häftlinge in den Konzentrationslagern zu Sklaven im Staatsdienst.

  • Einige Häftlinge sind aus dem Gefängnis ausgebrochen.

  • Die Wachmänner fanden in der Tasche des Häftlings das Blatt einer Eisensäge.

  • Der Gouverneur setzte die Häftlinge auf freien Fuß.

  • Der flüchtige Häftling ist bewaffnet und gefährlich.

  • Ein Häftling ist aus dem Gefängnis ausgebrochen.

  • Zehn Häftlinge brachen aus dem Gefängnis aus.

  • Der Häftling wurde vom Gouverneur begnadigt.

  • Die Polizei sucht einen ausgebrochenen Häftling.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus welchen Motiven sie dem Häftling half, ist noch unklar.

  • Der Deutsche war besser bekannt als der Todesengel, der im Konzentrationslager Auschwitz Experimente an Häftlingen durchgeführt haben soll.

  • An die 28 000 Häftlinge haben Ravensbrück nicht überlebt.

  • Als Ursache des Feuers nimmt die Polizei an, dass der Häftling den Brand selbst gelegt hat.

  • Als Häftling sollte er schnell an eine Waffe kommen können.

  • Bei den beiden übrigen Häftlingen handelt es sich demnach um Deutsche.

  • An den Häftlingen geht die Weihnachtszeit nicht spurlos vorbei.

  • Auch als Freigänger bleibt er für die Justiz ein Häftling.

  • Aktenfunde Wunschiks legten nun nahe, dass auch Häftlinge Blut für den West-Export spendeten.

  • Aber klar ist doch, dass dann die erwachsenen Häftlinge eingepfercht werden.

  • Das Feuer sei bei einem Streit unter Häftlingen in einem Schlafraum ausgebrochen, erklärte ein Beamter.

  • Beantragen kann sie jeder Häftling mit einer Strafe bis zu einem Jahr.

  • Die USA und die EU verlangten die Freilassung aller politischen Häftlinge in dem Karibikstaat.

  • Acht lange Monate hatte ein Häftling in einem Gefängnis im US-Bundesstaat Pennsylvania eine Maus als Haustier in seiner Zelle gehalten.

  • Der Leiter der Justizvollzugsanstalt Bruchsal hatte sich erst kürzlich positiv über seinen wohl prominentesten Häftling geäussert.

  • Die anderen und ein Häftling aus dem Gefängnis in Dessau-Roßlauzwei sind weiter auf der Flucht.

  • Gegen die Ablehnung der Strafaussetzung legten die Häftlinge Verfassungsbeschwerden ein.

  • Die Organisation "Für Menschenrechte" schätzte die Zahl der Verletzten auf bis zu 500 Häftlinge.

  • Er erwarte "in naher Zukunft" Bewegung im Fall der französischen Häftlinge, sagte US-Außenminister Colin Powell in Kopenhagen.

  • Fast jeder der Häftlinge arbeitet in einem der 20 Betriebe und Übungswerkstätten der Kasseler Justizvollzugsanstalten.

  • Lagerkommandeur General Mike Lehnert kündigte den Häftlingen an, dass ihnen künftig regelmäßig der Stand ihres Verfahrens mitgeteilt werde.

  • Die Gefängnisinsel Gorgona ist bei den Häftlingen in Italien sehr beliebt.

  • Aber Sie wurden tatsächlich lange Zeit weiter wie ein Häftling, wie ein Gezeichneter behandelt.

  • Der Lehm, der schwarze, schwere Matsch, über den die Häftlinge klagten, klebt in dicken Brocken am Schuhwerk.

  • Die Versuche der Polizei, Anstalten zu stürmen, endeten immer blutig: Seit 1996 kamen mehr als 18 Häftlinge bei diesen Versuchen ums Leben.

  • Mit McVeigh sitzen nunmehr 13 Häftlinge in Todeszellen von Bundesgefängnissen.

  • Einmal fuhr er selbst ins Konzentrationslager Buchenwald, um neue Häftlinge für die Fabriken auszuwählen.

  • Die ersten Häftlinge mußten unter unmenschlichen Bedingen oft monatelang in dem gut 16 Kilometer langen Stollensystem leben.

Häufige Wortkombinationen

  • Häftling freilassen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: затворник (zatvornik)
  • Dänisch:
    • arrestant
    • fange
  • Englisch:
    • detainee
    • prisoner
  • Esperanto: karcerulo
  • Finnisch: vanki
  • Französisch: détenu (männlich)
  • Isländisch: fangi
  • Italienisch: detenuto
  • Katalanisch: presoner
  • Latein: arrestans
  • Neugriechisch: κρατούμενος (kratoúmenos) (männlich)
  • Niederländisch:
    • arrestant (männlich)
    • gedetineerde (männlich)
    • gevangene (männlich)
  • Niedersorbisch: popajźeńc
  • Norwegisch:
    • arrestant (männlich)
    • fange (männlich)
  • Obersorbisch:
    • chłostanc
    • jaty
  • Okzitanisch: presonièr
  • Portugiesisch:
    • prisioneiro (männlich)
    • detento (männlich)
  • Rumänisch:
    • prizonier (männlich)
    • deținut (männlich)
  • Russisch:
    • заключённый (männlich)
    • зек (männlich)
    • узник (männlich)
  • Schwedisch:
    • fånge
    • fängelseintern
    • intern
  • Spanisch:
    • detenido (männlich)
    • preso (männlich)
  • Tschechisch: vězeň (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Häft­ling be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Häft­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Häft­ling lautet: ÄFGHILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Häft­ling (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Häft­lin­ge (Plural).

Häftling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Häft­ling kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­stun­de:
Zeit, in der ein Häftling Hofgang hat
Häft­lings­trans­port:
Transport von Häftlingen
Häft­lings­num­mer:
Registriernummer für einen Häftling
Häft­lings­klei­dung:
besondere Kleidung, die Häftlinge tragen müssen; Anstaltskleidung eines Häftlings
Ka­po:
Funktionshäftling in einem Konzentrationslager, der als Mitarbeiter der Lagerleitung und gegen Vergünstigungen andere Häftlinge im Auftrag der SS beaufsichtigte und anleitete
Kau­ti­on:
Geldsumme, die als Bürgschaft für die zwischenzeitliche Freilassung eines Häftlings hinterlegt wird
Kot­ter:
Gebäude zur Unterbringung von Häftlingen
Mu­schik:
Jargon: ein Häftling im Hochsicherheitstrakt eines russischen Gefängnisses
To­des­zel­le:
Justiz: eine Zelle in einem Gefängnis, in der Häftlinge auf die Vollstreckung ihrer Todesstrafe (auf ihre Hinrichtung) warten müssen
Zucht­haus:
Gefängnis für Häftlinge mit einem verschärften Strafvollzug

Buchtitel

  • Felix Blom. Der Häftling aus Moabit Alex Beer | ISBN: 978-3-80902-759-1
  • Revoluzzer – Häftling – Wegbereiter Andreas Weiß | ISBN: 978-3-95976-410-0

Film- & Serientitel

  • Der Häftling des Monats (Kurzfilm, 2006)
  • Die Flucht von Häftling 614 (Film, 2018)
  • Drei Häftlinge im Todestrakt (Film, 2003)
  • Häftling #113 993 (Doku, 2001)
  • KZ Mauthausen. Von Fotografen, Häftlingen, Henkern (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Häftling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Häftling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10826126, 9927459, 8659071, 8367884, 7927109, 6792446, 6104089, 4572981, 3571617, 3150150, 2292978, 1922522, 943706, 938911, 839849, 836211, 759262 & 684260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 10.05.2022
  2. wochenblatt.cc, 05.09.2021
  3. neues-deutschland.de, 27.07.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 06.09.2019
  5. desired.de, 22.05.2018
  6. focus.de, 29.12.2017
  7. onetz.de, 24.12.2016
  8. feedproxy.google.com, 02.01.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.01.2014
  10. feedproxy.google.com, 13.07.2013
  11. heute.de, 19.06.2012
  12. derstandard.at, 08.03.2011
  13. spiegel.de, 02.03.2010
  14. aerztezeitung.de, 25.09.2009
  15. origin-tagesschau.sf.tv, 20.11.2008
  16. spiegel.de, 24.07.2007
  17. tagesschau.de, 02.12.2006
  18. aachener-zeitung.de, 29.06.2005
  19. spiegel.de, 01.05.2004
  20. f-r.de, 23.08.2003
  21. sz, 02.03.2002
  22. bz, 28.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 16.06.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995