Inhaftierter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnhafˈtiːɐ̯tɐ ]

Silbentrennung

Inhaftierter

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in Haft ist.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs vom Stamm des Verbs inhaftieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ter.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für In­haf­tier­ter (Synonyme)

Arrestant:
eine Person, die sich im Arrest befindet
Gefängnisinsasse:
Person, die sich als Gefangener im Gefängnis befindet
Gefangener:
jemand, der gefangen ist, sich also nicht frei bewegen kann
Gefangengenommener
Häftling:
Person, die in Haft ist
Insasse:
Bewohner eines für mehrere Personen bestimmten Wohnsitzes
Passagier in einem Fahrzeug
Knacki (ugs.):
für Häftling oder Sträfling, hauptsächlich männlichen Geschlechts
Knastbruder (ugs.):
umgangssprachlich: jemand, der in gleichem Gefängnis einsitzt oder eingesessen hat wie man selbst
Knasti (ugs.):
Person, die ihre Gefängnisstrafe absitzt
Knastologe (ugs.)
Sacklpicker (derb, österr.):
wienerisch, derb: Gefängnisinsasse
Sträfling:
in einem Gefängnis seine Straftat absitzender Straftäter
Strafgefangener:
jemand, der als Strafe zu Haft verurteilt worden ist
Verhafteter:
Person, die in Haft genommen wurde
Verurteilter:
verurteilte Person
Zuchthäusler (ugs., schweiz.):
Person, die zur Strafe in einem Zuchthaus untergebracht ist

Beispielsätze (Medien)

  • Auf mehreren an die Öffentlichkeit geleakten Aufnahmen waren Vergewaltigungen männlicher Inhaftierter zu sehen.

  • Inhaftierter Yücel bezeichnet sich selbst als Geisel - Politik -- VOL.

  • Darunter soll wenigstens ein Inhaftierter gewesen sein, der nicht ausreichend mit seinen notwendigen Medikamenten versorgt worden war.

  • Wenn ein Inhaftierter aufmüpfig ist, sich nicht an die Anstaltsregeln hält, wird er in den gefürchteten D-Block verlegt.

  • Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur angemessenen Entlohnung für die Arbeit Inhaftierter war überfällig.

  • Außerdem setzen sich die Vietnamesen für die Freilassung politischer Gefangener und aus Gewissensgründen Inhaftierter in ihrer Heimat ein.

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­haf­tier­ter?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­haf­tier­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, F und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von In­haf­tier­ter lautet: AEEFHIINRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Inhaftierter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­haf­tier­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­gän­ger:
Inhaftierter, der sich ohne Bewachung für eine begrenzte Zeit außerhalb des Gefängnisses aufhalten darf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inhaftierter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inhaftierter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 16.10.2021
  2. vol.at, 05.01.2018
  3. aargauerzeitung.ch, 23.10.2016
  4. spiegel.de, 12.06.2007
  5. Berliner Zeitung 1998
  6. Süddeutsche Zeitung 1996