Strafgefangener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfɡəˌfaŋənɐ ]

Silbentrennung

Strafgefangener

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der als Strafe zu Haft verurteilt worden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Strafe und Gefangener.

Anderes Wort für Straf­ge­fan­ge­ner (Synonyme)

Arrestant:
eine Person, die sich im Arrest befindet
Gefängnisinsasse:
Person, die sich als Gefangener im Gefängnis befindet
Gefangener:
jemand, der gefangen ist, sich also nicht frei bewegen kann
Gefangengenommener
Häftling:
Person, die in Haft ist
Inhaftierter:
Person, die in Haft ist
Insasse:
Bewohner eines für mehrere Personen bestimmten Wohnsitzes
Passagier in einem Fahrzeug
Knacki (ugs.):
für Häftling oder Sträfling, hauptsächlich männlichen Geschlechts
Knastbruder (ugs.):
umgangssprachlich: jemand, der in gleichem Gefängnis einsitzt oder eingesessen hat wie man selbst
Knasti (ugs.):
Person, die ihre Gefängnisstrafe absitzt
Knastologe (ugs.)
Sacklpicker (derb, österr.):
wienerisch, derb: Gefängnisinsasse
Sträfling:
in einem Gefängnis seine Straftat absitzender Straftäter
Verhafteter:
Person, die in Haft genommen wurde
Verurteilter:
verurteilte Person
Zuchthäusler (ugs., schweiz.):
Person, die zur Strafe in einem Zuchthaus untergebracht ist

Gegenteil von Straf­ge­fan­ge­ner (Antonyme)

Kriegs­ge­fan­ge­ner:
jemand, der im Krieg den Gegnern in die Hände gefallen ist und von ihnen gefangen gehalten wird
Untersuchungsgefangener

Beispielsätze

  • Ich bin ein Strafgefangener.

  • Tom ist ein Strafgefangener.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn er starb in der Obhut des Staates: als Strafgefangener in der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Berlin-Tegel.

  • Ein 31-jähriger Strafgefangener wurde vom Landgericht Göttingen wegen Anstiftung zu sexuellem Missbrauchs verurteilt.

  • Nach fünfmonatiger Flucht ist am Montagvormittag in Wien-Ottakring ein entflohener Strafgefangener festgenommen worden.

  • Geklagt hatte ein 60 Jahre alter Strafgefangener, nachdem ihm der tägliche Wechsel der Unterwäsche verwehrt worden war.

  • Ein nicht zurückgekehrter Strafgefangener wurde Dienstagvormittag, nach drei Diebstählen, von einer Polizeistreife festgenommen.

  • Ein in Hannover entwichener Strafgefangener hat sich als Polizist ausgegeben und Verkehrskontrollen durchgeführt.

  • Das BVG legte fest, dass ein Strafgefangener die Chance haben muss, eines Tages wieder in Freiheit zu leben.

  • Ein entflohener belgischer Strafgefangener hat direkt im Justizministerium angerufen und sich über seine Haftumstände beklagt.

  • Francisco war ein junger, entlassener Strafgefangener, den die Familie aus Mitleid aufgenommen hatte.

  • Jahre als politischer Strafgefangener in sowjetischen Lagern und Gefängnissen.

  • Michael Pare jettet im Jahre 2038 mit seinem Raumgleiter zum Öd-Mond 44, um die Rebellion unzufriedener Strafgefangener niederzuschlagen.

Wortbildungen

  • Strafgefangenenlager

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Straf­ge­fan­ge­ner be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × F, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Straf­ge­fan­ge­ner lautet: AAEEEFFGGNNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Golf
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Strafgefangener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­ge­fan­ge­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex-Straf­ge­fan­ge­ner:
ehemaliger Strafgefangener

Film- & Serientitel

  • Strafgefangener 382 – Vom Schicksal eines persischen Agenten in der DDR (Kurzdoku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafgefangener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strafgefangener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2204117 & 2204115. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 12.06.2023
  2. merkur.de, 12.12.2019
  3. sn.at, 17.10.2017
  4. saarbruecker-zeitung.de, 30.09.2014
  5. kleinezeitung.at, 01.06.2011
  6. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2003
  7. abendblatt.de, 04.12.2003
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 15.11.2003
  9. BILD 1996
  10. Die Zeit 1996
  11. Berliner Zeitung 1995