Gefangener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈfaŋənɐ ]

Silbentrennung

Gefangener

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der gefangen ist, sich also nicht frei bewegen kann.

Begriffsursprung

Substantivierung von gefangen durch Konversion.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Ge­fan­ge­ner (Synonyme)

Arrestant:
eine Person, die sich im Arrest befindet
Gefängnisinsasse:
Person, die sich als Gefangener im Gefängnis befindet
Gefangengenommener
Häftling:
Person, die in Haft ist
Inhaftierter:
Person, die in Haft ist
Insasse:
Bewohner eines für mehrere Personen bestimmten Wohnsitzes
Passagier in einem Fahrzeug
Knacki (ugs.):
für Häftling oder Sträfling, hauptsächlich männlichen Geschlechts
Knastbruder (ugs.):
umgangssprachlich: jemand, der in gleichem Gefängnis einsitzt oder eingesessen hat wie man selbst
Knasti (ugs.):
Person, die ihre Gefängnisstrafe absitzt
Knastologe (ugs.)
Sacklpicker (derb, österr.):
wienerisch, derb: Gefängnisinsasse
Sträfling:
in einem Gefängnis seine Straftat absitzender Straftäter
Strafgefangener:
jemand, der als Strafe zu Haft verurteilt worden ist
Verhafteter:
Person, die in Haft genommen wurde
Verurteilter:
verurteilte Person
Zuchthäusler (ugs., schweiz.):
Person, die zur Strafe in einem Zuchthaus untergebracht ist

Gegenteil von Ge­fan­ge­ner (Antonyme)

Frei­er:
Mann, der eine Frau umwirbt, um sie zu heiraten
männlicher Kunde einer Prostituierten oder eines Strichjungen

Beispielsätze

  • Gestern sah ich einen Film, in dem ein Gefangener mit einem Meißel aus seiner Zelle entkam.

  • Der Spieler auch ist ein Gefangener (der Satz gehört Omar) eines anderen Brettes von schwarzen Nächten und weißen Tagen.

  • Wer die Gegenwart in die Zukunft retten will, ist ein Gefangener der Vergangenheit.

  • Niemand wusste, dass Tom ein ehemaliger Gefangener war.

  • Tom ist auch ein Gefangener.

  • Tom ist mein Gefangener.

  • Du bist mein Gefangener.

  • Der Kapitän des Piratenschiffes befahl, dass sein Gefangener gekielholt werde.

  • Ist Tom ein Gefangener?

  • Tom war kein Gefangener.

  • Sie sind ein Gefangener.

  • Du bist ein Gefangener.

  • Ich bin ein Gefangener.

  • Tom ist ein Gefangener.

  • Tom ist noch immer ein Gefangener.

  • Gegen Mitternacht hört ein Gefangener einen eisernen Türriegel quietschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide waren im Konzentrationslager Sachsenhausen (Brandenburg): Jurek Szarf (89) als Gefangener, Gregor Formanek (99) als SS-Wachmann.

  • Trauer um EU-Parlamentspräsidenten: "Sassoli war de facto ein Gefangener von Corona"

  • Aus der Justizvollzugsanstalt Wriezen (Märkisch-Oderland) ist ein 24-jähriger Gefangener aus dem offenen Vollzug geflohen.

  • Julian Assange darf spätestens seit Einstellung der Verfahren in Schweden als politischer Gefangener gelten.

  • Als Gefangener in der Zelle von Alexandria konnten die Bewohner wenig aus Dante (Juan Javier Cardenas) herausbekommen.

  • Das Gefängnis Moabit habe mit knapp 73 Prozent den höchsten Anteil ausländischer Gefangener in der Hauptstadt.

  • Als Gefangener von verliert er seine Schwerthand und wird von gerettet.

  • Auch dies hier soll ein Gefangener sein, er sieht aus wie „catwizzel“.

  • Er bleibt ein Gefangener seiner Wahlversprechen, von denen er schon vor der Wahl hätte wissen müssen, dass er sie nicht einlösen kann.

  • Aktualisiert um 07:11 3 Kommentare Der Amerikaner Matthew Miller galt als Gefangener Nordkoreas.

  • Dies berge aber das Risiko, dass die spätere Sicherungsverwahrung einzelner Gefangener verfassungswidrig sein könnte.

  • Sie seien eine Antwort auf die «Ermordung und Folter» sunnitischer Gefangener in «schiitischen Gefängnissen», erklärte ISI.

  • Nach der Einnahme von Tripolis seien von den Aufständischen auch in Krankenhäusern verkohlte Leichen hunderter Gefangener gefunden worden.

  • Das ist zwar inzwischen gerichtlich gekippt, aber immer noch ist kein Gefangener in Sicht.

  • Sie versuchen, noch einen Grund dafür zu finden, dass er ein schlechter Gefangener ist um dann am 15. Oktober unser Gesuch abzulehnen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: fange
  • Englisch: prisoner
  • Französisch: prisonnier (männlich)
  • Interlingua: prisionero
  • Italienisch: prigioniero (männlich)
  • Katalanisch: presoner (männlich)
  • Klingonisch:
    • qama’
    • jav
  • Kroatisch:
    • zarobljenik (männlich)
    • rob (männlich)
  • Kurmandschi: girtî (männlich)
  • Neugriechisch:
    • φυλακισμένος (fylakisménos) (männlich)
    • κρατούμενος (kratoúmenos) (männlich)
  • Niederländisch: gevangene (männlich)
  • Norwegisch: fange (männlich)
  • Portugiesisch: prisioneiro (männlich)
  • Rumänisch: prizonier (männlich)
  • Russisch: узник (männlich)
  • Schwedisch: fånge
  • Serbisch:
    • затвореник (zatvorenik)
    • притвореник (pritvorenik)
  • Spanisch:
    • prisionero (männlich)
    • preso (männlich)
  • Tschechisch: vězeň (männlich)
  • Türkisch: erkek esir

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­fan­ge­ner be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × F & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­fan­ge­ner lautet: AEEEFGGNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Gefangener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fan­ge­ner ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­fan­gen­hal­tung:
Maßnahme, durch die jemand als Gefangener verbleibt
Ge­fäng­nis­zel­le:
einzelner Raum innerhalb eines Gefängnisses, der der Unterbringung eines oder mehrerer Gefangener dient
Hun­ger­loch:
Öffnung im Boden von mittelalterlichen Burgen, durch die ein Gefangener in ein unterirdisches Verlies hinabgelassen wurde
Kal­fak­tor:
Gefangener, der als Hilfskraft Hilfsdienste für die Vollzugsbediensteten leistet und die Verwaltung einer Justizvollzugsanstalt oder in einem Gefängnis unterstützt
Mas­sen­la­ger:
großes Lager zur Unterbringung vieler Gefangener

Buchtitel

  • Gefangener der Schuld Svarlen Edhor | ISBN: 978-3-75651-277-5

Film- & Serientitel

  • 398 Tage – Gefangener des IS (Film, 2019)
  • Gefangener (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefangener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefangener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10612199, 10307984, 8264424, 8118706, 7978574, 7481932, 4710614, 4577368, 4572980, 3609733, 2204123, 2204122, 2204120, 2204114, 1940714 & 1441802. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 17.11.2023
  2. kurier.at, 18.01.2022
  3. berliner-kurier.de, 26.07.2021
  4. heise.de, 30.11.2020
  5. moviepilot.de, 25.11.2019
  6. morgenpost.de, 29.09.2018
  7. gamestar.de, 16.07.2017
  8. urs1798.wordpress.com, 07.12.2016
  9. m.rp-online.de, 22.04.2015
  10. bazonline.ch, 24.11.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 21.02.2013
  12. nzz.ch, 10.09.2012
  13. n-tv.de, 29.08.2011
  14. tagesschau.de, 12.06.2009
  15. spiegel.de, 09.10.2008
  16. aachener-zeitung.de, 01.11.2007
  17. berlinonline.de, 14.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  19. spiegel.de, 15.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 27.05.2002
  21. jw, 07.09.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995