Gefängniszelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈfɛŋnɪsˌt͡sɛlə]

Silbentrennung

Gefängniszelle (Mehrzahl:Gefängniszellen)

Definition bzw. Bedeutung

Einzelner Raum innerhalb eines Gefängnisses, der der Unterbringung eines oder mehrerer Gefangener dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gefängnis und Zelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gefängniszelledie Gefängniszellen
Genitivdie Gefängniszelleder Gefängniszellen
Dativder Gefängniszelleden Gefängniszellen
Akkusativdie Gefängniszelledie Gefängniszellen

Anderes Wort für Ge­fäng­nis­zel­le (Synonyme)

Arrestzelle:
kleiner Raum, in dem jemand seinen Arrest verbringen muss
Haftraum
Kerker (altertümlich):
Gefängnis, Zuchthaus, Justizvollzugsanstalt
Loch (ugs.):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Verlies:
zumeist kleiner, unterirdisch gelegener Raum (der historisch vor allem als Gefängnis diente)
Verwahrraum (fachsprachlich)
Zelle:
Bauelement
ein kleiner Raum, in den man sich einschließt oder in dem man eingeschlossen wird

Beispielsätze

  • Seit fast fünf Monaten hockt sie in einer Gefängniszelle bei Moskau, fast 10.000 Kilometer vor ihrer Heimat in Arizona entfernt.

  • Ein Todesopfer forderte der Brand in einer Gefängniszelle in der Justizanstalt Krems.

  • Epstein hatte sich im vergangen August in seiner Gefängniszelle in Manhattan erhängt.

  • Am Samstag wurde er tot in seiner Gefängniszelle gefunden.

  • Das leere Innere des Baumes wird gelegentlich als Speicher, Toilette, Gefängniszelle oder eben auch als Grab verwendet.

  • Der Mann, der ihn auf dem Gewissen hat, wird die nächsten Jahre in einer Gefängniszelle verbringen.

  • Demnach soll es wahrscheinlicher sein, dass Jalloh das Feuer in seiner Gefängniszelle nicht selbst gelegt habe.

  • Wow. 60 Schon mal in einer Gefängniszelle gevögelt? 61 Schon mal im Hôtel du Cap-Eden-Roc in Antibes gevögelt?

  • Das ist der europäische Standard für Gefängniszellen.

  • Der Hauptverdächtige war im März tot in seiner Gefängniszelle aufgefunden worden.

  • Simpson verabschiedet den verrückten Vogel mit: «Geniessen Sie die Gefängniszelle.

  • Nach der Sitzung wurde der Arzt in einem Kleinbus mit verdunkelten Scheiben in seine Gefängniszelle zurückgebracht.

  • Die Zimmer sind klein und erinnern an Gefängniszellen.

  • "Sie haben die Nacht in einer Gefängniszelle verbracht und sollen jetzt dem Haftrichter vorgeführt werden", sagte Abdullah Erekat.

  • Auf Schulhöfen, in Gefängniszellen und privaten Räumen in Seniorenheimen soll weiter geraucht werden.

  • "Sie sagen uns immer, sie hätten nicht genug Polizisten und Gefängniszellen", sagt Michael Feng.

  • Gedichte in der GefängniszelleIn der Gefängniszelle schreibt Saddam Hussein Gedichte, und im Gerichtssaal spielt er den Unbeugsamen.

  • Der als "Doktor Tod" bekannt gewordene britische Serienmörder Harold Shipman hat sich in seiner Gefängniszelle erhängt.

  • Mache er das Ländchen aber zu einem Gefängnis und umgebe es mit einer Mauer, "dann habe ich für ihn eine Gefängniszelle".

  • "Danke Mister Bush, danke Mister Blair", skandieren sie in den dunklen und schmucklosen Gefängniszellen und Folterkammern.

  • Auch Milosevic schickt aus seiner Scheveninger Gefängniszelle Unterstützungsbriefe für den einstigen Rivalen Seselj.

  • Nach den Attentaten von New York sprang er in seiner Gefängniszelle vor Freude in die Luft.

  • Ein Selbstmordversuch Bonhoeffers in der Gefängniszelle wurde wieder herausgeschnitten.

  • Und wo kann man es besinnlicher feiern, als in der Gefängniszelle?

  • Wir waren auch in zwei Gefängniszellen und in einem Funkraum.

  • So denkt ein Mensch, der über 18 Jahre lang nur die Luft seiner Gefängniszelle geatmet hat und völlig unschuldig ist.

  • Der 32jährige Elio Gatta aus dem norditalienischen Brescia darf sich in der Gefängniszelle von seiner Mutter erholen.

  • Trotzdem verschwanden sie in der Gefängniszelle, in der inneren Verbannung, im Hausarrest.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­fäng­nis­zel­le be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × Ä, 1 × F, 1 × I, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten G, S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ge­fäng­nis­zel­len nach dem ers­ten E, ers­ten G, S und ers­ten L.

Das Alphagramm von Ge­fäng­nis­zel­le lautet: ÄEEEFGGILLNNSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ge­fäng­nis­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ge­fäng­nis­zel­len (Plural).

Gefängniszelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fäng­nis­zel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kü­beln:
ein Gefäß (Kübel) zum Urinieren benutzen, wie es in einer Gefängniszelle verwendet wird/wurde
Kü­bel:
in Gefängniszellen anstelle eines WCs benutztes Gefäß
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefängniszelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefängniszelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 08.07.2022
  2. krone.at, 15.07.2021
  3. bnn.de, 16.01.2020
  4. tagesspiegel.de, 11.08.2019
  5. nzz.ch, 16.11.2018
  6. n-tv.de, 27.11.2017
  7. taz.de, 02.08.2016
  8. zeit.de, 14.09.2015
  9. focus.de, 04.11.2014
  10. feedproxy.google.com, 05.08.2013
  11. blick.ch, 19.06.2012
  12. wz-newsline.de, 25.03.2010
  13. spiegel.de, 07.12.2009
  14. satundkabel.de, 09.04.2008
  15. szon.de, 06.07.2007
  16. sueddeutsche.de, 19.06.2006
  17. faz.net, 20.10.2005
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 13.01.2004
  19. spiegel.de, 05.01.2004
  20. welt.de, 22.04.2003
  21. welt.de, 29.09.2002
  22. sz, 29.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995