Zelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zelle
Mehrzahl:Zellen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von englisch cell entlehnt mittelhochdeutsch zelle, celle für „Zelle“, „Kammer“ oder „kleines Kloster“; althochdeutsch zella, von kirchenlateinisch cella für „Wohnraum eines Mönches“, „Klause“ oder allgemeiner „kleiner Raum“, siehe auch „Keller“; belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zelledie Zellen
Genitivdie Zelleder Zellen
Dativder Zelleden Zellen
Akkusativdie Zelledie Zellen

Anderes Wort für Zel­le (Synonyme)

Arrestzelle:
kleiner Raum, in dem jemand seinen Arrest verbringen muss
Gefängniszelle (Hauptform):
einzelner Raum innerhalb eines Gefängnisses, der der Unterbringung eines oder mehrerer Gefangener dient
Haftraum
Kerker (altertümlich):
Gefängnis, Zuchthaus, Justizvollzugsanstalt
Loch (ugs.):
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Verlies:
zumeist kleiner, unterirdisch gelegener Raum (der historisch vor allem als Gefängnis diente)
Verwahrraum (fachsprachlich)
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Kollektiv:
Soziologie: soziales Gebilde, dessen Mitglieder unter einem Gesichtspunkt zusammengefasst werden können
Team (engl.):
aus mehreren Personen – mit unterschiedlichen Fähigkeiten – bestehende Organisationseinheit
Bezeichnung für
Gewebezelle
Gewebskammer
Kytos (griechisch)
abgeschlossener Raum
enger Raum
Klause:
Behausung eines Einsiedlers, Einsiedelei
Flößerei: Wehr, das ein Gewässer aufstaut

Weitere mögliche Alternativen für Zel­le

Fahrzeugzelle
Feld:
Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
Flugzeugzelle
Kabine:
kleiner abgeteilter Raum für unterschiedliche Zwecke
meist kleiner, abgeschlossener Raum in einem (Wasser-)Fahrzeug
Tabellenfeld
Zirkel:
feste, aber nicht als Verein organisierte Gruppe
Gerät zum Zeichnen von Kreisen

Sinnverwandte Wörter

Panikraum

Beispielsätze

  • Die Zelle teilt sich.

  • Der Wärter öffnet die Tür der Zelle.

  • Über diese Zelle ist nichts bekannt.

  • Jedes Lebewesen besteht aus Zellen.

  • Ich habe schon Studentenwohnheime gesehen, wo die Zimmer nicht so schön waren wie die Zellen in diesem Gefängnis.

  • Menschen sind eine Einheit aus menschlichen Zellen, Bakterien und Pilzen.

  • Im Leben einzelner Zellen können wir die Wurzeln unserer eigenen Intelligenz sehen.

  • Während der Kosmos unendlich groß und das Atomreich unendlich klein erscheint, erscheint die Zelle unendlich komplex.

  • Im Gegenteil zu den roten oder weissen Blutkörperchen, sind die Blutplättchen nicht vollständige Zellen.

  • Jede Zelle ist eine vollständige und hoch entwickelte Lebenswelt für sich.

  • Sie wollten sie in ihre Zelle zurückführen, doch sie sträubte sich.

  • Wie entsteht aus einer einzigen Zelle ein Lebewesen, das schließlich seine spezifische Form erhält?

  • Die Zellen sind kybernetische multimolekulare Städte, gefüllt mit Hightech-Maschinen, Kraftwerken und sogar Nanorobotern.

  • An Inhalt und Informationsqualität kommt absolut nichts an die Zellen heran.

  • Die Zelle verfügt über ein System zum Verarbeiten der gespeicherten Informationen.

  • Wissenschaftler wissen jetzt, dass Proteinmoleküle die meisten wesentlichen Funktionen der Zelle erfüllen.

  • Das Genom ist der vollständige Satz von Genen, der auf den Chromosomen jeder Zelle eines Lebewesens zu finden ist.

  • COVID-19 verwandelt die Zellen des Patienten in Virusfabriken.

  • Regulatorische Zellen spielen eine große Rolle bei der Ausbildung der funktionellen Schranke des Immunsystems bei den sogenannten immunprivilegierten Organen.

  • Trotz strenger Überwachung nahm sich Tom in der Nacht vor der Hinrichtung in seiner Zelle das Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend begleiten ihn mehrere gesicherte Bedienstete aus der Zelle.

  • Anschließend erscheint der Inhalt in den zuvor ausgewählten Zellen.

  • Am Ende landete er in der Zelle.

  • Ab in die Zelle: Ein Justizvollzugsbeamter schließt hier in der Justizvollzugsanstalt eine Tür.

  • Acht Zellen – so schützenswert wie ein ausgewachsenes Ungeborenes?

  • Als in Heidering ein Mitarbeiter der „Sicherheit“ die Zelle eines Clanmitglieds kontrollieren wollte, habe der ihn einfach weggeschickt.

  • Als die Beamten den Mann überwältigt hatten, wurde er mit Unterstützung der Polizei wieder in seine Zelle gebracht.

  • Al Bakr hatte in seiner Zelle die Lampe herausgerissen und die Steckdose beschädigt.

  • Abaaoud gilt als Hintermann der Zelle von Verviers.

  • 2012 hatten die Forscher von der Universität von Illinois in Urbana-Champaign schon einmal einen Roboter aus Zellen gebaut, aus Herzzellen.

  • Ähnliche Ergebnisse erzielten sie, als sie Immunzellen adulter Tiere mit CD71+-Zellen in Kulturschalen mischten.

  • Einem US-Team sei es bereits gelungen, aus Vorläuferzellen in der Bauchspeicheldrüse direkt Insulin-bildende Zellen herzustellen.

  • Allerdings erscheinen die Balken, Diagramme und Symbole immer in der Zelle, der auch die Daten entnommen werden.

  • Mentales Training kann den Fließbandarbeitern nach Angaben der Wissenschaftler jedoch helfen, ihre grauen Zellen wieder zu aktivieren.

  • Beides ist lebenswichtig: Wenn sich die Telomere verkürzen, altert die Zelle («Seneszenz»).

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: κύτος (kytos)
  • Aserbaidschanisch: hüceyrə
  • Bokmål: celle
  • Bosnisch: ћелија (ćelija) (weiblich)
  • Bulgarisch: клетка (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 細胞 (xìbāo)
    • 细胞 (xìbāo)
  • Englisch: cell
  • Esperanto: ĉelo
  • Färöisch: kykna (weiblich)
  • Französisch: cellule (weiblich)
  • Georgisch: უჯრედი (ujredi)
  • Italienisch: cellula (weiblich)
  • Katalanisch: cèl·lula (weiblich)
  • Kroatisch: ćelija (weiblich)
  • Latein: cytus (männlich)
  • Lettisch: šūna (weiblich)
  • Litauisch: ląstelė
  • Mazedonisch: ќелија (ḱelija) (weiblich)
  • Neugriechisch: κύτταρο (kýttaro) (sächlich)
  • Niederländisch: cel
  • Polnisch: komórka (weiblich)
  • Portugiesisch: célula (weiblich)
  • Russisch: клетка (weiblich)
  • Schwedisch: cell
  • Serbisch: ћелија (ćelija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: ћелија (ćelija) (weiblich)
  • Slowakisch: bunka (weiblich)
  • Slowenisch: celica (weiblich)
  • Spanisch: célula (weiblich)
  • Tschechisch: buňka (weiblich)
  • Türkisch:
    • göze
    • hücre
  • Ukrainisch: клітина (weiblich)
  • Vietnamesisch: tế bào
  • Weißrussisch: клетка (kletka) (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Zel­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zel­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Zel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zel­le lautet: EELLZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Zel­len (Plural).

Zelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fress­zel­le:
im Blut vorhandene Zelle, die Krankheitserreger vernichtet
Glia­zel­le:
Zelle im Nervengewebe, die sich strukturell und funktionell von einer Nervenzelle (Neuron) abgrenzt
Haut­zel­le:
Zelle der Haut
Krebs­zel­le:
durch Krebs entartete Zelle (des Körpers)
Kör­per­zel­le:
Zelle des Körpers
Mut­ter­zel­le:
Zellbiologie: Zelle, aus der bei der Zellteilung die Tochterzellen entstehen
Ner­ven­zel­le:
Zelle, die Erregungen weiterleitet
Stamm­zel­le:
Biologie: undifferenzierte Zelle, die sich zu jeden Zelltyp oder Art von Gewebezelle entwickeln kann
Toch­ter­zel­le:
Zellbiologie: Zelle, die bei der Zellteilung neu entstanden ist
Wirts­zel­le:
Körperzelle eines Lebewesens, die von einem Virus (auch Bakterium oder Parasit) infiziert ist, das diese Zelle nutzt, um sich selbst vermehren zu lassen

Buchtitel

  • Beckers Welt der Zelle Jeff Hardin, Gregory Paul Bertoni, Lewis J. Kleinsmith | ISBN: 978-3-86894-222-4
  • Biophysik in der Zelle Thomas Bornschlögl, Hendrik Dietz | ISBN: 978-3-66261-608-6
  • Brautbriefe Zelle 92. Sonderausgabe Dietrich Bonhoeffer, Maria von Wedemeyer | ISBN: 978-3-40654-440-8
  • Das Lied der Zelle Siddhartha Mukherjee | ISBN: 978-3-54806-920-3
  • Die gläserne Zelle Patricia Highsmith | ISBN: 978-3-25723-410-7
  • Die Intelligenz der Zellen Claudia Kloihofer | ISBN: 978-3-99060-082-5
  • Die Intelligenz des Körpers und das Bewusstsein der Zellen Regula Zwicky | ISBN: 978-3-89427-912-7
  • Eine Zelle für Clete James Lee Burke | ISBN: 978-3-86532-752-9
  • Gay Hardcore 23: In der Zelle des Knastkönigs Max Wildrath | ISBN: 978-3-95985-428-3
  • Graue Zellen – graue Kästen Joachim Hess | ISBN: 978-3-87336-719-7
  • In der weißen Zelle Brian O'Doherty | ISBN: 978-3-88396-122-4
  • Intelligente Zellen Bruce H. Lipton | ISBN: 978-3-86728-307-6
  • Kleine graue Zellen Agatha Christie | ISBN: 978-3-45560-036-0
  • Molekularbiologie der Zelle Bruce Alberts, Alexander D. Johnson, Julian Lewis, David Morgan, Martin Raff, Keith Roberts, Peter Walter | ISBN: 978-3-52734-072-9
  • Neustart für die Zellen Sayer Ji | ISBN: 978-3-74230-793-4
  • Produktion von Alpha-Amylase durch freie und immobilisierte Zellen Pushpendra Singh | ISBN: 978-6-20742-187-9
  • Tatort Zelle Siegfried Kiontke | ISBN: 978-3-98118-856-1
  • WAS IST WAS Naturwissenschaften easy! Biologie. Die Zelle Manfred Baur | ISBN: 978-3-78867-696-4

Film- & Serientitel

  • Die 72. Zelle (Film, 2011)
  • Mord in Zelle 3 (Film, 1982)
  • The Escapist – In der Zelle des Feindes (Film, 2002)
  • Zelle (Film, 2007)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Celle (veraltet)
  • Cellen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12287160, 11995525, 11293531, 10641786, 10641658, 10623208, 10622137, 10588772, 10580030, 10570286, 10568931, 10557595, 10553367, 10551262, 8643010, 8301817 & 7785266. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden Online
  3. bild.de, 13.04.2023
  4. tecchannel.de, 13.10.2022
  5. wa.de, 17.11.2021
  6. ikz-online.de, 05.03.2020
  7. zeit.de, 21.11.2019
  8. bz-berlin.de, 27.03.2018
  9. shz.de, 15.08.2017
  10. rp-online.de, 13.10.2016
  11. fr-online.de, 17.11.2015
  12. feedsportal.com, 04.07.2014
  13. nzz.ch, 12.11.2013
  14. focus.de, 27.04.2012
  15. it-news-world.de, 14.02.2011
  16. g-o.de, 30.08.2010
  17. szon.de, 05.10.2009
  18. aachener-zeitung.de, 14.02.2008
  19. uni-protokolle.de, 14.11.2007
  20. ksta.de, 25.04.2006
  21. welt.de, 25.06.2005
  22. Die Zeit (42/2004)
  23. f-r.de, 01.02.2003
  24. berlinonline.de, 24.12.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Berliner Zeitung 1995