Funkzelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʊŋkˌt͡sɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Funkzelle
Mehrzahl:Funkzellen

Definition bzw. Bedeutung

Gebiet um einen Mobilfunkmast (genau: funktechnische Einrichtung), in dem die mobile Kommunikation mit Smartphones, Handys oder Tablets funktioniert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Funk und Zelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Funkzelledie Funkzellen
Genitivdie Funkzelleder Funkzellen
Dativder Funkzelleden Funkzellen
Akkusativdie Funkzelledie Funkzellen

Beispielsätze (Medien)

  • Jedoch können nicht alle Handys in einer Funkzelle erreicht werden.

  • Bisher bleiben die oft hängen, weil die Funkzelle den Massenzugriff nicht bewältigen kann.

  • AML-Daten basieren auf exakten GPS-Koordinaten und sind damit weitaus genauer als die bisherige grobe Ortung über Funkzellen.

  • Bei der Abfrage werden für ein bestimmtes Zeitfenster alle im Bereich der Funkzelle einer Mobilfunkantenne angemeldeten Handys erfasst.

  • Mit bis zu 2 Gigabit pro Sekunde sollen die Datenströme von den Mobilfunkmasten der vier Funkzellen zu den Empfangsgeräten rauschen.

  • Auch sei das Handy des Verdächtigen am Tattag nicht in die örtlichen Funkzellen eingebucht gewesen.

  • Statt über das GPS-Signal wird der aktuelle Ort aber mittels Funkzellen auf den Endgeräten ermittelt, erklärt Faust.

  • Dies ermöglicht beispielsweise die unentdeckte Zuordnung eines Mobiltelefons zu einer Funkzelle.

  • Die gesamte Funkzelle kann aber angeblich nicht lahmgelegt werden.

  • Wir haben Millionen Daten von Funkzellen überprüft, wir haben Zigtausende von Videobildern gerastert.

  • Die Telefone suchen sich stets jene Funkzelle zum Verbindungsaufbau, die das stärkste Signal sendet.

  • Um 23.07 Uhr wurde sein Handy im Bereich der Funkzelle Erbach kurz eingeschaltet.

  • Denn die sonst übliche Ortung über Funkzellen funktioniert bei Handys nicht.

  • Bercksichtigt werden zudem nur Standortmeldungen, die Funkzellen an wichtigen Verkehrswegen betreffen.

  • Der Anwender braucht sich nicht für eines entscheiden, sondern kann zwei Funkzellen gleichzeitig aufbauen.

  • Die Vodafone-Daten geben an, wann und wo Mobiltelefone von einer Funkzelle zur benachbarten übergeben werden.

  • "Die Leistung der Funkzelle bestimmt auch die Sendeleistung der Handys", so Kolbinger.

  • So sind zum Beispiel Verbindungen immer wieder abgebrochen, wenn sich ein Nutzer von einer Funkzelle in eine andere bewegte.

  • Nach der Handy-Anfrage unter 2211 ortet bei Tegaron das System anhand der Funkzelle den momentanen Handy-Standort automatisch.

  • Die einzelne Funkzelle ist der kleinste Teil des vielmaschigen Netzes, mit dem die Mobilfunkunternehmen das Land überzogen haben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Funk­zel­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Funk­zel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Funk­zel­le lautet: EEFKLLNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Funk­zel­le (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Funk­zel­len (Plural).

Funkzelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Funk­zel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Funkzelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 01.06.2023
  2. idowa.de, 12.04.2021
  3. computerwoche.de, 25.10.2019
  4. tagesspiegel.de, 28.04.2019
  5. pcwelt.de, 13.10.2017
  6. sueddeutsche.de, 14.12.2016
  7. computerwoche.de, 21.01.2015
  8. feedsportal.com, 07.04.2014
  9. feedsportal.com, 17.02.2012
  10. stern.de, 25.05.2012
  11. feedsportal.com, 22.11.2011
  12. schwaebische.de, 05.11.2010
  13. g-o.de, 28.10.2009
  14. wiwo.de, 14.01.2009
  15. feeds.feedburner.com, 13.03.2008
  16. itnewsbyte.com, 24.11.2007
  17. sueddeutsche.de, 07.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2004
  19. bz, 13.01.2001
  20. Berliner Zeitung 1999