Funk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʊŋk ]

Silbentrennung

Funk

Definition bzw. Bedeutung

  • Anlage zur drahtlosen Kommunikation mittels elektromagnetischer Wellen

  • Kurzform von Rundfunk

  • Übertragung von Informationen mittels elektromagnetischer Wellen, die ohne Drähte funktioniert und die besondere Geräte zum Senden und zum Empfangen benötigt

Begriffsursprung

  • strukturell: Konversion des Verbstamms von funken zum Substantiv

  • Etymologisch: Als die drahtlose Telegrafie in Deutschland aufkam, konkurrierten zwei Bezeichnungen für diese Neuerung: Funkentelegrafie und Wellentelegrafie. Durch den Ausdruck Funkentelegrafie wurde darauf, dass beim Bilden der Kontakte Funken entstanden, Bezug genommen. Schon bald konnte sich dieser gegenüber Wellentelegrafie durchsetzen. Da er jedoch sehr lang war, wurden viele Komposita nur noch mit Funken- gebildet (zum Beispiel Funkenwagen oder Funkentelegramm). Das Vorderglied wurde in der Folge dann noch einmal verkürzt und es blieb nur noch Funk übrig.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Funk
Genitivdes Funks
Dativdem Funk
Akkusativden Funk

Anderes Wort für Funk (Synonyme)

Äther (geh., fig., veraltend):
Chemie: verschiedene organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke als funktionelle Gruppe
Himmelsweite, Unendlichkeit
Hörfunk:
Gesamtheit der analog oder digital durch elektromagnetische Wellen, Kabel und Internet verbreiteten, akustisch wahrnehmbaren Programme
Radio (ugs., Hauptform):
ein elektronisches Gerät, mit dem Hörfunkprogramme empfangen werden können, beispielsweise Nachrichten- oder Musikkanäle
eine Organisation, die Radioprogramme produziert
Rundfunk:
die Institutionen in ihrer Gesamtheit, die Musik oder Wortbeiträge per Funk verbreiten
technische Übertragung von Informationen über Funkwellen mit der Absicht, eine große Anzahl von Empfängern zu erreichen
Sprechfunk
Sprechverbindung

Weitere mögliche Alternativen für Funk

Funkanlage
Funkgerät:
Gerät, mit dem man über Funk verbreitete Nachrichten senden und/oder empfangen kann
Funkverkehr:
Informationsaustausch per Funk

Beispielsätze

  • Die schreckliche Nachricht wurde sofort über Funk und Fernsehen verbreitet.

  • Dieses Taxi hat Funk.

  • Wir hatten wiederholt per Funk Kontakt.

  • Es wurde ein Polizeitaucher über Funk angefordert.

  • Piloten kommunizieren mit dem Flughafen per Funk.

  • Sie hörten es über Funk.

  • Der Funk wird durch Störgeräusche gestört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber vielleicht erfüllt sich ja bald Johns Traum: ein kleiner feiner Club, wo er als DJ John Munich seinen Funk und Soul auflegen kann.

  • Als Interimslösung übernahmen die beiden sportlichen Leiter Steffen Bantle und Edmund Funk selbst.

  • Auf die Frage, was sie am 20. Juli rund 100 Kilometer über der Erde sagen wird, entgegnete die selbstbewusste Funk: „Endlich!

  • Damals war es ein Lenkrad ohne einen einzigen Knopf: kein Funk, keine Schaltwippen, kein Pitspeed-Limiter.

  • Als Halbfinal-Schnellste hatte Slalomkanutin Ricarda Funk mit einer WM-Medaille geliebäugelt.

  • Bottas war in langsamer Fahrt unterwegs und meldete im Funk einen Getriebeschaden.

  • Aber es wurde zur Gewohnheit: Von 1991 bis zum Jahr 2000 war Funk in Hohenschönhausen zu Hause.

  • Als Magnussen hinter Wehrlein festhing, bemerkte dieser über Funk: "Keine Chance, dass ich den Manor überholen kann.

  • Aber es kann sein, dass der Funk in der Situation auf war.

  • Angesteuert werden die Roombots über Funk.

  • Uhr, 20. Runde: Per Funk kommt die Warnung an Vettel: „Pass auf deine Reifen auf.

  • Ich habe über den Funk gerufen, aber keiner hat mich gehört", erklärte Vettel.

  • Aber am Funk klang er so, als würde er alles locker unter Kontrolle haben und ganz entspannt sein.

  • Herausgekommen ist dann ein Mix aus Funk, Chillout und Soul.

  • Bruder Luca Funk nahm im Westdeutschen ADAC-Kart-Cup einen 14. Rang ein.

  • Baile Funk braucht mich eigentlich nicht mehr.

  • Daher rät der Biberacher Jugendtherapeut Christoph Funk, den Kindern das Lernen spielerisch schmackhaft zu machen.

  • Der neue Pass wird einen per Funk lesbaren Chip enthalten, der das Foto des Besitzers digital speichert.

  • Trotz Aufforderung über Funk habe sich dessen Besatzung geweigert, den Namen ihres Schiffes zu nennen und sei ohne zu helfen weitergefahren.

  • Zeugen zufolge war es Daniel Paiva, der dem Sicherheitspersonal über Funk befahl, die Türen zu schließen.

Häufige Wortkombinationen

  • Funk und Fernsehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Funk?

Wortaufbau

Das Isogramm Funk be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N

Das Alphagramm von Funk lautet: FKNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Funk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Funk kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­pei­len:
mittels Funk, Kompass oder Ähnliches Lage und Entfernung von etwas ermitteln
Dra­ma­turg:
künstlerischer Berater bei Theater, Funk und Fernsehen
durch­ge­ben:
eine Nachricht, eine Information über Lautsprecher, Funk, Telefon oder dergleichen vermelden, weitergeben
Emp­fang:
das Empfangen einer Übertragung (zum Beispiel Rundfunk, Funk, …)
Funk­schal­ter:
Technik: Schalter, der einen Vorgang über Funk startet/stoppt, eine Maschine ein-/ausschaltet
Funk­te­le­fon:
Telefon, das über Funk läuft
Han­dy:
kleines, handliches, kabelloses Telefon (mit Zusatzfunktionen wie Text- und Bildübermittlung, Internetzugang), das per Funk mit dem Telefonnetz verbunden ist, dadurch ortsunabhängig verwendet und deshalb bei sich getragen werden kann
Me­di­en­echo:
Reaktion von Presse, Funk und Fernsehen (= den Medien) auf eine Nachricht
Schnur­los­te­le­fon:
Telefon, bei dem der Hörer über Funk mit einer Basisstation in räumlicher Nähe verbunden ist
Ver­kehrs­art:
Nachrichtenverkehr, beispielsweise über Funk, Kabel, Lichtzeichen

Buchtitel

  • 12 Medium-Easy Jazz, Blues & Funk Etudes: E-Flat Instruments Bob Mintzer | ISBN: 978-0-73907-615-6
  • 66 Drum Solos for the Modern Drummer Rock * Funk * Blues * Fusion * Jazz Book/Online Audio Tom Hapke | ISBN: 978-1-57560-418-3
  • Archangels of Funk Andrea Hairston | ISBN: 978-1-25080-728-1
  • Funk the Clock Rahsaan Mahadeo | ISBN: 978-1-50177-420-1
  • Ninja Funk John-Paul Jpg Paras, Steve Schuitt | ISBN: 978-1-96101-200-4
  • The Art & History of Tephlon Funk Stephane Metayer | ISBN: 978-0-57857-960-3
  • Total Funk Trumpet Rüdiger Baldauf | ISBN: 978-3-79573-077-2

Film- & Serientitel

  • Betty Davis – The Queen of Funk (Doku, 2017)
  • Funk! (Kurzfilm, 2021)
  • Mission Ulja Funk (Film, 2021)
  • Monaco Bavaria, the True Story of Mikki Funk (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Funk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Funk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1047369, 1040941 & 842355. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 25.09.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 19.08.2022
  4. kurier.at, 19.07.2021
  5. motorsport-total.com, 10.04.2020
  6. ikz-online.de, 28.09.2019
  7. motorsport-magazin.com, 01.07.2018
  8. tagesspiegel.de, 06.10.2017
  9. motorsport-total.com, 03.04.2016
  10. m.rp-online.de, 02.08.2015
  11. golem.de, 26.05.2014
  12. focus.de, 06.10.2013
  13. motorsport-magazin.com, 25.11.2012
  14. feedsportal.com, 10.04.2011
  15. demonews.de, 07.01.2010
  16. giessener-allgemeine.de, 04.02.2009
  17. sueddeutsche.de, 04.01.2008
  18. szon.de, 24.08.2007
  19. welt.de, 01.10.2006
  20. tagesschau.de, 18.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  22. berlinonline.de, 20.09.2003
  23. berlinonline.de, 10.04.2002
  24. bz, 29.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995