Funkgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʊŋkɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Funkgerät (Mehrzahl:Funkgete)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, mit dem man über Funk verbreitete Nachrichten senden und/oder empfangen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Funk (oder dem Stamm des Verbs funken) und Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Funkgerätdie Funkgeräte
Genitivdes Funkgerätes/​Funkgerätsder Funkgeräte
Dativdem Funkgerät/​Funkgeräteden Funkgeräten
Akkusativdas Funkgerätdie Funkgeräte

Anderes Wort für Funk­ge­rät (Synonyme)

Funksprechgerät
Handfunkgerät:
kleines Funkgerät, das mit einer Hand gehalten werden kann
Walkie-Talkie:
kleines, tragbares Gerät für Sprechfunk

Beispielsätze

Die Feuerwehr ist mit Funkgeräten ausgestattet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie lernten nicht nur die Polizei-Ausrüstung kennen, sondern auch, wie man ein Funkgerät benützt.

  • Als Knauer eine erste Bilanz gibt zum zweiten Treuchtlinger Zeitfahren, ertönt das Funkgerät.

  • Blaulicht, Baseballschläger, Pfefferspray, Fernglas und Funkgerät: Was der Mann damit vorhatte, soll jetzt ein Ermittlungsverfahren klären.

  • Auf ihrem Funkgerät hört Jana Kissel die Stimme eines Mannes: „Sau erlegt, 70 Kilo“.

  • Er kündigte auch an, dass in diesem Jahr für 100.000 Euro digitale Funkgeräte für die Ortsfeuerwehren gekauft werden.

  • A. habe zudem zwei Funkgeräte, Batterien und einen Akku für ein Handy erworben.

  • Dann ist es doch von Vorteil, wenn alle dasselbe Funkgerät, den gleichen Hubschrauber benutzen.

  • Darunter seien unbewaffnete Drohnen, Mörserabwehrsysteme und Funkgeräte, aber auch Militär-Krankenwagen und Erste-Hilfe-Kasten.

  • Die 31 Jahre alte Hilfskraft soll unter anderem für das Einscannen von Dokumenten und die Ausgabe von Funkgeräten zuständig gewesen sein.

  • Hinzu kommen Aufwendungen für Funkgeräte (17 000 Euro) und übriges Inventar (1 200 Euro).

  • Laut Polizei dürfte es sich dabei möglicherweise um ein Funkgerät gehandelt haben.

  • Aus den Teilen eines Radios bastelte der technisch versierte Insasse ein Funkgerät, mit dem er Kontakt zu seiner Ehefrau hielt.

  • Ihre durchlöcherten Körper trugen Farc-Uniformen, daneben lagen Handgranate, Funkgerät und Waffe, wie hindrapiert.

  • Ausgerüstet mit Sturmhaube, Helm und Funkgerät steige ich also zum „Matador“ ins 280 PS starke Rennauto.

  • Der Wachmann, ein junger Bursche mit Bürstenhaarschnitt und einem Funkgerät am Gürtel, mustert uns misstrauisch.

  • Bildquelle APMit solchen analogen Funkgeräten arbeitet die Polizei bisher.

  • Samira Günther sitzt an einem Tisch und gibt Anweisungen in ihr Funkgerät.

  • So sind zum Beispiel analoge Funkgeräte heute drei- bis viermal so teuer wie digitale.

  • In Belgien wurde am Wochenende erstmals ein Spieler mit einem kleinen Funkgerät im Ohr ausgestattet.

  • So sind die alten Funkgeräte nicht abhörsicher und meist auch nicht grenzüberschreitend einsetzbar, wie es die EU fordert.

  • Auf dem Schreibtisch zwei Handys, ein Funkgerät, ein Ältestenstab mit Elfenbeinknauf.

  • Handys bimmeln, Funkgeräte rauschen, Sackkarren werden voll beladen nach Norden geschoben und leer wieder nach Süden gezogen.

  • Der Rettungskragen ist eine dicke Schwimmweste mit einem Funkgerät dran.

  • Erst als der Beifahrer zum Funkgerät greift, bemerkt Eckhard Dagge, dass er im Fond eines Polizeiwagens sitzt.

  • "Feigl, bitte melden", schnarrte es plötzlich aus dem Funkgerät des Gastgebers.

  • Da wurde Kümmel noch einmal zum Funkgerät gerufen.

  • Ältere Modelle sind nach dem Vorbild der Funkgeräte noch ausschließlich zur Übermittlung von Sprache konzipiert.

  • Alcatel Sel AG, Stuttgart: Der Telekommunikationstechnik-Hersteller hat einen Millionenauftrag der Bundeswehr für Funkgeräte erhalten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Funk­ge­rät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K und E mög­lich. Im Plu­ral Funk­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Funk­ge­rät lautet: ÄEFGKNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Funk­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Funk­ge­rä­te (Plural).

Funkgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Funk­ge­rät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Funkgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Funkgerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 02.06.2022
  2. nordbayern.de, 03.08.2021
  3. aachener-zeitung.de, 23.09.2020
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 28.12.2019
  5. haz.de, 12.01.2018
  6. tagesspiegel.de, 31.10.2017
  7. theeuropean.de, 25.10.2016
  8. cash.ch, 12.03.2015
  9. pipeline.de, 12.07.2014
  10. dewezet.de, 28.02.2013
  11. steiermark.orf.at, 10.02.2012
  12. welt.de, 25.07.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 20.04.2010
  14. feedproxy.google.com, 27.02.2009
  15. woz.ch, 25.06.2008
  16. heute.de, 13.07.2007
  17. berlinonline.de, 18.03.2006
  18. handelsblatt.com, 20.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.01.2004
  20. welt.de, 15.05.2003
  21. Die Zeit (20/2002)
  22. sz, 31.10.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 16.08.2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995