Diktiergerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɪkˈtiːɐ̯ɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Diktiergerät (Mehrzahl:Diktiergete)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zum Aufsprechen und Abhören von Text.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Verbstamm von diktieren und Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Diktiergerätdie Diktiergeräte
Genitivdes Diktiergerätes/​Diktiergerätsder Diktiergeräte
Dativdem Diktiergerät/​Diktiergeräteden Diktiergeräten
Akkusativdas Diktiergerätdie Diktiergeräte

Anderes Wort für Dik­tier­ge­rät (Synonyme)

Diktafon
Diktaphon:
Gerät zum Aufsprechen und Abhören von Text
Diktaphon/Diktafon
Diktiermaschine

Beispielsätze

  • Chef, Ihr Diktiergerät muss defekt sein, auf dem Band ist nur ein Rauschen zu hören!

  • Der Bauleiter ging durch den Rohbau und hielt sämtliche Mängel auf seinem Diktiergerät fest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Tonspur zu den Bildern stammt aus solchen Aufnahmen, von Anrufbeantwortern und aus Diktiergeräten.

  • Die Ideen zu den zwölf neuen Liedern hat der Musiker aus Edinburgh in ein Diktiergerät gesprochen.

  • Kaffee, eine Skulptur mit helfender Hand, ein Tacker, Visitenkarten, Diktiergerät, ein Brief.

  • Mit einfachen Diktiergeräten und wenigen Computern war ihre Ausrüstung anfangs recht karg.

  • Ich habe eigentlich immer ein Diktiergerät bei mir, wenn mir irgendwo ein Einfall kommt.

  • Auch der von Linguatec beworbene Einsatz mit Diktiergeräten ist bei näherem Hinsehen enttäuschend.

  • Der auf Diktiergerät gesprochene Monolog ist Lebensbeichte, Abrechnung und Hilferuf zugleich.

  • Dank einem integrierten Mikrofon kann der Mediaplayer auch als Diktiergerät eingesetzt werden.

  • Auch wenn Sie sich Extras wie Line-In-Aufnahme, Radio und Diktiergerät wünschen, werden Sie in dieser Kategorie schnell fündig.

  • Im Topcase seines Motorrads hatte er die notwendige Ausrüstung dabei, darunter Kamera und Diktiergerät.

  • Das Sie auch diesmal nicht per Hand oder Computer geschrieben haben, sondern direkt in eine Art Diktiergerät gesprochen haben.

  • Ein Diktiergerät, mit der sie nächtliche Gedanken bannen könnte, liegt bei ihr nicht auf der Kommode.

  • Er kam aber nicht weiter, eine Traube Reporter hielt dem 64-Jährigen ihre Diktiergeräte bis dicht unter die Nase.

  • Auf dem Diktiergerät neben Schuberths Bett finden sich immer wieder Ideen, wie man den Bauverlauf noch besser koordinieren könnte.

  • Und wenn, dann nur mit Tränengas, Trillerpfeife und Diktiergerät in der Tasche.

  • Immer führt er ein kleines Diktiergerät mit.

  • Die Nachbarn erstellen schon seit Jahren Lärmprotokolle und nehmen Coras Gekrächze mit einem Diktiergerät auf.

  • Er durchsuchte mich gründlich und nahm mir zur Sicherheit ein Handy und Diktiergerät ab.

  • Das Handy SL45 von Siemens ist zusätzlich MP3-Player, Diktiergerät und Organizer.

  • In meiner Handtasche habe ich immer einen Fotoapparat und ein Diktiergerät, falls mir ein Song einfällt.

  • Eine "Voice-Funktion" macht den MP3-Player zum Diktiergerät - Geschäftsreisende etwa können damit bis zu vier Stunden Sprache aufnehmen.

  • Nach der Pressekonferenz halten die Journalisten dem Leverkusener Trainer ihre Mikrofone und Diktiergeräte ans Kinn.

  • In der Türablage ein Diktiergerät, zwischen Fahrer- und Beifahrersitz ein Fernseher.

  • Man konnte die Töne aber auch mit dem Diktiergerät aufnehmen und sie dann in der Telephonzelle wieder abspielen.

  • Die Beamten stellten bei den drei jungen Männern (18, 21, 23) nicht nur eine Einsatzjacke, ein Diktiergerät und eine Haltekelle sicher.

  • Dort sammeln wir mit Diktiergeräten und Fotoapparaten so viele Zeugnisse wie möglich.

  • Dann spricht sie die ersten Bewertungen in ein kleines Diktiergerät und sagt etwas zu ihrer Mitarbeiterin.

  • Ähnlich wie ein herkömmlicher Kassetten-Recorder kann es auch als Diktiergerät genutzt werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dik­tier­ge­rät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dik­tier­ge­rät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Dik­tier­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Dik­tier­ge­rät lautet: ÄDEEGIIKRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Kilo
  4. Tango
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Dik­tier­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Dik­tier­ge­rä­te (Plural).

Diktiergerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dik­tier­ge­rät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diktiergerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diktiergerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 12.07.2015
  2. nachrichten.at, 18.02.2011
  3. ngz-online.de, 11.10.2011
  4. an-online.de, 03.01.2010
  5. tagblatt.de, 13.05.2010
  6. faz.net, 04.05.2009
  7. dradio.de, 21.02.2008
  8. teltarif.de, 04.10.2008
  9. pcwelt.de, 07.12.2007
  10. gea.de, 14.10.2006
  11. an-online.de, 05.12.2006
  12. fr-aktuell.de, 06.07.2005
  13. berlinonline.de, 11.01.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  15. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  16. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  17. sz, 18.01.2002
  18. Die Zeit (20/2001)
  19. bz, 20.11.2001
  20. bz, 14.04.2001
  21. Tagesspiegel 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Die Zeit (10/1998)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995