Kopiergerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [koˈpiːɐ̯ɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Kopiergerät (Mehrzahl:Kopiergete)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zum Kopieren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kopieren und dem Substantiv Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kopiergerätdie Kopiergeräte
Genitivdes Kopiergerätes/​Kopiergerätsder Kopiergeräte
Dativdem Kopiergerät/​Kopiergeräteden Kopiergeräten
Akkusativdas Kopiergerätdie Kopiergeräte

Anderes Wort für Ko­pier­ge­rät (Synonyme)

Fotokopierer
Fotokopiergerät:
Gerät zum Fotokopieren
Kopierapparat
Kopierer:
ein Gerät zur Vervielfältigung mittels Elektrofotografie, beispielsweise von Dokumenten
Photokopierer

Beispielsätze

  • Ein Kopiergerät und die notwendigen Materialien für den Musikunterricht stellte die Marktgemeinde ebenfalls zur Verfügung.

  • «Aus den analogen Kopiergeräten sind digitale Multifunktionscenter geworden», weiss Rolf Schaller.

  • Seinen Lebensunterhalt verdiente er als Werkzeugmacher, später als Vertreter für Öfen, Kopiergeräte und Fernsehantennen.

  • Der Cima ist nicht der einzige Nissan, bei dessen Entstehung ein Kopiergerät gute Dienste geleistet haben mag.

  • Dabei durften sie nur das offizielle Papier verwenden - ein 80 Gramm schweres DIN-A-4-Blatt, wie es in jedem Kopiergerät vorzufinden ist.

  • Sie erhebt unter anderem Abgaben auf Kopiergeräte, Faxe und Scanner.

  • Kopiergeräte gab es ja auch nicht.

  • Schon seit 1965 zahlen alle Käufer von Speichermedien wie Kassetten und Kopiergeräten eine derartige Abgabe.

  • Bislang werden solche Urheberrechtsabgaben nur auf schnelle Kopiergeräte, Faxgeräte und Scanner erhoben.

  • Die genaue Koordinierung dieser Prozesse sei durch die Verbindung von digitalen Kopiergeräten mit dem Internet möglich geworden.

  • Er erklärte Jana das Versteck der Akte unter dem Kopiergerät.

  • Vor allem die für Berlin neu geregelte Verteilung der Kopiergeräte bereitet Ärger.

  • Dabei sollen die Studenten vor allem eins lernen: weder Kopiergeräte noch Darstellermaschinen zu werden.

  • Hilfsmittel wie Fotoapparate oder Kopiergeräte werden auch nicht mehr benötigt.

  • Sie werden in ihren vier Lastwagen nicht nur Krankenbetten, Kopiergeräte und Computer transportieren, sondern auch wissenschaftliche Bücher.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­pier­ge­rät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ko­pier­ge­rät be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ko­pier­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ko­pier­ge­rät lautet: ÄEEGIKOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ko­pier­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ko­pier­ge­rä­te (Plural).

Kopiergerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­pier­ge­rät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­py­shop:
Laden, in dem man gegen Entgelt Kopiergeräte benutzen kann
Ko­pier­pa­pier:
Papier für die Verwendung in Kopiergeräten (und ähnliche Zwecke)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopiergerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopiergerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 30.01.2021
  2. aargauerzeitung.ch, 05.11.2017
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.03.2015
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 05.09.2007
  5. sueddeutsche.de, 11.05.2006
  6. de.news.yahoo.com, 09.11.2006
  7. sat1.de, 12.10.2006
  8. bz, 03.07.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. onvista Wirtschafts-News 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Welt 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1996