Fernsehgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛʁnzeːɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Fernsehgerät (Mehrzahl:Fernsehgete)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zum Empfang von Signalen und zu deren akustischen und visuellen Wiedergabe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fernsehen und dem Substantiv Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fernsehgerätdie Fernsehgeräte
Genitivdes Fernsehgerätes/​Fernsehgerätsder Fernsehgeräte
Dativdem Fernsehgerät/​Fernsehgeräteden Fernsehgeräten
Akkusativdas Fernsehgerätdie Fernsehgeräte

Anderes Wort für Fern­seh­ge­rät (Synonyme)

Fernsehapparat (Hauptform):
elektronisches Gerät, das von Fernsehanstalten ausgestrahlte Sendungen über terrestrische Wellen, Satelliten oder Glasfaserkabel empfangen und wiedergeben kann
Fernsehempfänger:
Gerät für den Empfang von Fernsehsendungen
Fernseher (ugs.):
Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehsignalen; Gerät, mit dem ferngesehen wird
Person, die Fernsehprogramme ansieht
Filzlatschenkino
Flimmerkiste (ugs.)
Glotze (ugs.):
Gerät für den Empfang von Fernsehsendungen
salopp, derb, dialektal, vorwiegend mitteldeutsch, meist im Plural: Auge
Kastl (ugs.)
Latschenkino
Mattscheibe (ugs., veraltend):
Bildschirm eines Fernsehapparates
lichtdurchlässige Scheibe, auf die bei optischen Kameras zur manuellen Scharfstellung das Bild projiziert wird
Patschenkino (scherzhaft, österr.)
Röhre (ugs.):
das Fernsehen, der Fernsehapparat
die Leuchtstoffröhre
Televisionsapparat:
ältere Bezeichnung für Fernsehapparat
TV (Abkürzung, engl.)
TV-Gerät

Beispielsätze

  • Ich schaltete das Fernsehgerät ein.

  • Das Fernsehgerät ist intakt, obwohl es vom Tisch gefallen ist.

  • Heutzutage haben viele Wohnstätten ein oder zwei Fernsehgeräte.

  • Es ist ein Fernsehgerät in der Ecke des Zimmers.

  • Er hat das Fernsehgerät angeschaltet.

  • Ich habe das Fernsehgerät eingeschaltet.

  • Wie viele Fernsehgeräte hat Tom?

  • Mein Fernsehgerät hat seinen Dienst quittiert.

  • Ich habe das Fernsehgerät lauter gestellt.

  • Deine Brieftasche liegt auf dem Fernsehgerät.

  • Ich stellte das Fernsehgerät lauter.

  • Mein Bruder kaufte ein neues Fernsehgerät.

  • Ich schließe ihre Fernsehgeräte nicht an.

  • Die letzte Folge der „Sopranos“, die 2007 lief, bannte 11,9 Millionen Amerikaner vor ihr Fernsehgerät.

  • Dieses Fernsehgerät wird ohne HDMI-Kabel geliefert.

  • Der Fernsehgerät ist ganz neu.

  • Jede wiederverwertete Aluminiumdose spart genügend Energie ein, um damit ein Fernsehgerät drei Stunden lang zu betreiben.

  • Jeder Säugling sollte sich so früh und so gründlich wie möglich mit einem Fernsehgerät beschäftigen, denn später hat er ja auch nichts anderes.

  • Ein neues Fernsehgerät zu kaufen wird dich nicht glücklich machen.

  • Ich habe kein Fernsehgerät.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und die Lechstadt präsentierte sich Millionen von Zuschauern, die vor den Fernsehgeräten saßen.

  • Außerdem gibt es im Zusammenspiel mit einem iPhone 12 die Möglichkeit, die Farbwiedergabe des Fernsehgerätes zu kalibrieren.

  • Er prognostizierte "schöne Bilder aus Spielberg" für die Fernsehgeräte in der ganzen Welt.

  • Fest steht: Ein Fernsehgerät von Apple hat es dann doch nie gegeben.

  • Beide Partien gleichzeitig kann niemand sehen, selbst bei zwei Fernsehgeräten.

  • Heute Abend sitzt Deutschland vor den Fernsehgeräten.

  • Der tatsächliche Marktanteil adäquater Fernsehgeräte liegt also sehr viel niedriger.

  • 1952 Die Firma steigt in die Produktion von Fernsehgeräten ein.

  • Auch die GfU rechnet für das Gesamtjahr lediglich mit einer stabilen Nachfrage von rund 7,5 Millionen Fernsehgeräten in Deutschland.

  • Der TV-Hersteller wird hart vom Absatzeinbruch bei Fernsehgeräten getroffen, der Verlust hat sich verzehnfacht und zehrt das Kapital auf.

  • Das Geschäft mit Fernsehgeräten in Deutschland boomt zum IFA-Start wie nie zuvor.

  • Aktuelle NAS besitzen Funktionen, die Fotos, Musik oder Filme auf netzwerkfähige Fernsehgeräte, Media Player oder Blu-ray Player schicken.

  • Das bedeutet, dass viele Fernsehgeräte ohne dazugehörigen Brillen über den Ladentisch wandern.

  • Deshalb hat er neben dem Geschäft mit Fernsehgeräten in Nordamerika auch die Computermonitor-Herstellung abgestossen.

  • "Fernsehgeräte werden ganz selten unter Berücksichtigung des Stromverbrauchs gekauft", sagt Stéphanie Zangl vom Freiburger Ökoinstitut.

  • Doch die Beziehung ging rasch kaputt, genauso wie die Waschmaschine, das Fernsehgerät und so manches andere.

  • Millionen Fußballfans werden der deutschen Nationalmannschaft heute wieder auf den Fanmeilen und vor den Fernsehgeräten die Daumen drücken.

  • Denn in einem Privathaushalt muss nur für ein Radio und Fernsehgerät pro Person mit geregeltem Einkommen gezahlt werden.

  • Jedenfalls ist es nicht gut, wenn wir unvorbereitet vor den Fernsehgeräten sitzen und uns falsche Hoffnungen machen.

  • Der Timer-Knopf am Fernsehgerät hatte automatisch ausgeschaltet.

  • Es flogen Schimpfwörter in Richtung Fernsehgerät und Schiedsrichter.

  • Die halbe Nation wird am Sonntagabend vor den Fernsehgeräten hocken.

  • Das häufigste, eindrücklichste, sich bewegende Gegenüber wird wohl in vielen Fällen eher durch das Fernsehgerät dargestellt.

  • Er kniff eines Abends das Kabel ab und schleppte das Fernsehgerät in den Keller.

  • Java soll auch in interaktiven Fernsehgeräten, Autos, Internet-Telefonen und anderen Geräten eingesetzt werden.

  • Erst in der Reklamepause lehnen sich die Männer vor dem Fernsehgerät wieder lässig zurück.

  • Die Deutschen kauften im vergangenen Jahr laut GFU 5,49 Millionen Fernsehgeräte, 2,3 Prozent weniger als im Jahr zuvor.

  • So sind zum Beispiel die Pilotprojekte in Berlin und Baden-Württemberg eher auf Fernsehgeräte als auf Computer als Endgeräte abgestellt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: televizor (männlich)
  • Arabisch: تِلفِزْيون
  • Bulgarisch: телевизор (televizor) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 電視 (diànshì)
    • 电视 (diànshì)
  • Dänisch: fjernsyn (sächlich)
  • Englisch:
    • television
    • television set
    • television viewer
    • viewer
    • telly
  • Esperanto: televidilo
  • Estnisch: televiisor
  • Färöisch: sjónvarpstól (sächlich)
  • Finnisch:
    • televisio
    • televisiovastaanotin
  • Französisch:
    • télé (weiblich)
    • téléviseur (männlich)
    • poste de télévision (männlich)
  • Grönländisch: fjernsyni
  • Indonesisch: televisi
  • Interlingua: televisor
  • Isländisch:
    • sjónvarp (sächlich)
    • sjónvarpstæki (sächlich)
  • Italienisch:
    • televisione (weiblich)
    • televisore (männlich)
    • telespettatore (männlich)
  • Japanisch:
    • テレビ (terebi)
    • 受像機
  • Katalanisch:
    • televisió (weiblich)
    • televisor (männlich)
  • Kroatisch:
    • telka (weiblich)
    • televizor (männlich)
  • Latein:
    • televisorium (sächlich)
    • televistrum (sächlich)
  • Lettisch: televizors
  • Litauisch: televizorius
  • Mazedonisch: телевизор (televizor) (männlich)
  • Neugriechisch: τηλεόραση (tileórasi) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • televisie (weiblich)
    • tv (weiblich)
  • Niedersorbisch: telewizor (männlich)
  • Norwegisch: fjernsyn
  • Obersorbisch: telewizor (männlich)
  • Okzitanisch: television (weiblich)
  • Polnisch:
    • aparat telewizyjny (männlich)
    • odbiornik telewizyjny (männlich)
    • telewizor (männlich)
  • Portugiesisch:
    • televisão (weiblich)
    • televisor (männlich)
  • Rumänisch:
    • aparat de televiziune (sächlich)
    • televizor (sächlich)
  • Russisch: телевизор (männlich)
  • Schwedisch:
    • tv-apparat
    • tv
  • Serbisch: телевизор (televizor) (männlich)
  • Serbokroatisch: телевизор (televizor) (männlich)
  • Slowenisch: televizor (männlich)
  • Spanisch: televisor (männlich)
  • Tschechisch: televizor (männlich)
  • Türkisch: televizyon
  • Ukrainisch: телевізор (televizor)
  • Ungarisch:
    • televízió
    • TV
  • Weißrussisch: тэлевізар

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fern­seh­ge­rät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, H und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Fern­seh­ge­rät lautet: ÄEEEFGHNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fern­seh­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fern­seh­ge­rä­te (Plural).

Fernsehgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­ge­rät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Breit­bild­fern­se­her:
Fernsehgerät für Breitbildfernsehen (Format 16 mal 9)
Dia­go­na­le:
Maß für die Größe eines Bildschirms bei Fernsehgeräten oder Computermonitoren
Farb­fern­se­her:
Fernsehgerät, das Bilder in Farbe ausgibt
Flach­bild­fern­se­her:
Fernsehgerät, das einen flachen Bildschirm hat
Re­cei­ver:
Beistellgerät zur Auswahl und Umwandlung des empfangenen Signals so, dass dieses über eine Buchse (HDMI, koaxial, SCART) ins Fernsehgerät weitergeleitet werden kann
Schutz­be­reich:
Film, Fernsehen: Bildausschnitt, der bei einer Filmaufnahme stets im Bild zu sehen sein soll, unabhängig von der Größe und vom Seitenverhältnis der Projektion oder des Fernsehgeräts, mit dem der Film später betrachtet wird
Schwarz­weiß­ge­rät:
Fernsehgerät, dessen Bild nur Schwarzweißtöne (und keine Farben) wiedergibt
Sen­der­such­lauf:
bei Rundfunk- und Fernsehgeräten: durch das Gerät erfolgende automatische Ermittlung der besten Frequenz für den Empfang der verfügbaren Sender
Spiel­kon­so­le:
Grundgerät für elektronische Spiele mit integriertem Bildschirm oder mit Anschlussmöglichkeit an ein Fernsehgerät
Vi­deo­spiel:
Spiel, das normalerweise auf einer Spielkonsole oder einem Computer läuft und auf einem Fernsehgerät oder Monitor zu sehen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fernsehgerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10772600, 7808155, 5798498, 5565698, 5341509, 5099614, 5066807, 4844856, 4828960, 4807472, 4781230, 4629402, 4004056, 3669271, 3326133, 3122926, 2680080, 2190100 & 2138834. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 22.08.2022
  2. spiegel.de, 20.04.2021
  3. kleinezeitung.at, 01.07.2020
  4. bazonline.ch, 14.03.2019
  5. spiegel.de, 11.12.2018
  6. blick.ch, 03.09.2017
  7. gamestar.de, 15.06.2016
  8. handelsblatt.com, 13.01.2015
  9. abendblatt.de, 17.07.2014
  10. welt.de, 26.04.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 31.08.2012
  12. crn.de, 11.04.2011
  13. feedsportal.com, 18.10.2010
  14. cash.ch, 26.01.2009
  15. spiegel.de, 27.08.2008
  16. tv.orf.at, 09.11.2007
  17. szon.de, 30.06.2006
  18. handelsblatt.com, 31.08.2005
  19. welt.de, 21.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2003
  21. spiegel.de, 21.06.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (41/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995