Receiver

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁiˈsiːvɐ ]

Silbentrennung

Receiver (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Beistellgerät zur Auswahl und Umwandlung des empfangenen Signals so, dass dieses über eine Buchse (HDMI, koaxial, SCART) ins Fernsehgerät weitergeleitet werden kann

  • elektronischer Verstärker mit einem integrierten Radioempfangsteil

  • Spieler, der den Ball nach der Angabe annimmt und zurückspielt

  • Spieler, der einen geworfenen Pass fängt

Begriffsursprung

Von englisch receiver „Empfänger“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Receiverdie Receiver
Genitivdes Receiversder Receiver
Dativdem Receiverden Receivern
Akkusativden Receiverdie Receiver

Anderes Wort für Re­cei­ver (Synonyme)

Empfänger:
Gerät, das Signale empfängt
Person, die etwas empfängt, bekommt, erhält, entgegennimmt; jemand, der etwas in Empfang nimmt
Tuner:
Automobil-Technik: Person oder ein Unternehmen, die/das ein Fahrzeugtuning durchführt
Gerät, um Radiosendungen zu empfangen, als Bestandteil einer Stereoanlage. Der Verstärker ist in einem Tuner nicht inbegriffen – einen Verstärker mit integriertem Tuner nennt man Receiver.
Wide Receiver

Gegenteil von Re­cei­ver (Antonyme)

Laut­spre­cher:
Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Energie in Schall, zum Beispiel zum Wiedergeben aufgezeichneter Musik

Beispielsätze

  • Heute habe ich mir einen neuen Receiver gekauft.

  • Mein Receiver erfüllt keine hohen Ansprüche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wide Receiver will in seinem dritten NFL-Jahr seinen ersten Superbowl gewinnen.

  • Brady hat viel Zeit in der Pocket und sucht die lange Anspielstation, findet aber keinen freien Receiver.

  • Die Entscheidung fiel zehn Sekunden vor Schluss, als Receiver Adrian Platzgummer einen kurzen Pass von QB Shelton in der Endzone fing.

  • Es ist auch erst seitdem, dass der bis dato unauffällige Wide Receiver nicht mehr aus den Negativ-Schlagzeilen herauskommt.

  • Den Wide Receiver hätte zu Beginn des neuen NFL-Jahres ein Kader-Bonus von 2,5 Millionen Dollar erwartet.

  • Der Receiver war meterweit frei und hätte sich noch die Schuhe binden können.

  • Der Wide Receiver wurde in der Schlussphase vom Feld transportiert, er erlitt einen Bruch im Sprunggelenk und muss operiert werden.

  • Außerdem endete die starke Serie von Receiver Antonio Brown nach 35 Spielen in Serie mit mindestens fünf Catches und 50 Yards nach Fängen.

  • Diese Funktion wird jedoch nur von ausgewählten Receivern mit dem HD+-Symbol unterstützt.

  • Der Transmitter wandelt dabei das Audio- und Video-Signal in ein optisches um, das vom Receiver zurück in das Ausgangssignal dekodiert wird.

  • Alle möglichen Endgeräte wie Telefone oder Media Receiver lassen sich mit dem W 921V vernetzen.

  • Jedem Receiver wird eine fixe Übertragungsfrequenz zugewiesen.

  • Auf HD-Plus.de heißt es im Servicebereich: "Bestehende Receiver mit CI Schnittstelle sind zur Zeit jedoch nicht für HD+ geeignet.

  • Der dort gezeigte Inhalt ist es nicht wert, dass die Sendeplatz-Informationen die SRAM-Zellen meines Receivers belasten.

  • Der Receiver ist notwendig um die Entertain-Angebote komplett nutzen zu können und musste bisher für 49,99 Euro zusätzlich gekauft werden.

  • Da Adrian Rainbow zunehmend Probleme hatte, seine Receiver zu finden, ging er immer häufiger selbst mit Erfolg.

  • Auf Netzwerk-Fähigkeiten hat Onkyo bei diesem Receiver verzichtet.

  • Der Receiver zeigte sich geschockt über die Diagnose: Ich bin unheimlich frustriert.

  • Sie nahmen Goldschmuck, TV-Gerät mit Receiver, Videorecorder, Stereoanlage sowie Bargeld aus einem Sparschwein mit.

  • Der Receiver, der kostenlos geliefert wurde, steht seitdem im Keller.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • DVB-C-Receiver
  • DVB-T-Re­cei­ver
  • Festplattenreceiver
  • FTA-Receiver
  • HD-Receiver
  • HD-Sat-Receiver
  • Kombi Receiver

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­cei­ver?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­cei­ver be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × I & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Re­cei­ver lautet: CEEEIRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Emil
  5. Ida
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Echo
  5. India
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Receiver

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­cei­ver kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Receiver. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Receiver. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. ikz-online.de, 26.06.2023
  3. az-online.de, 13.11.2022
  4. tirol.orf.at, 21.06.2021
  5. n-tv.de, 23.03.2020
  6. focus.de, 08.03.2019
  7. zeit.de, 04.02.2018
  8. merkur.de, 09.10.2017
  9. kicker.de, 02.10.2015
  10. teltarif.de, 08.02.2014
  11. presseportal.de, 28.03.2012
  12. dslteam.de, 06.09.2011
  13. digitalfernsehen.de, 07.09.2010
  14. satundkabel.magnus.de, 22.12.2009
  15. digitalfernsehen.de, 08.10.2009
  16. digitalfernsehen.de, 03.11.2008
  17. football101.de, 28.09.2008
  18. pc-magazin.de, 01.08.2007
  19. de.eurosport.yahoo.com, 21.05.2007
  20. morgenweb.de, 09.11.2006
  21. pnp.de, 19.04.2006
  22. handelsblatt.com, 22.08.2005
  23. f-r.de, 12.05.2003
  24. f-r.de, 17.05.2003
  25. spiegel.de, 27.03.2002
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 07.02.2000
  27. Tagesspiegel 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Süddeutsche Zeitung 1996