Al-Andalus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Al-Andalus

Definition bzw. Bedeutung

Spanische Geschichte: Das von arabisch-berberischen Truppen in den Jahren von 711 bis 718 n. Chr. gegen die Westgoten eroberte dann islamische Spanien (mit Ausnahme von Asturien und Kantabrien im Norden) sowie Teile des heutigen Südfrankreichs um die Stadt Narbonne. Diese Provinz vereinigte ein wesentlich größeres Gebiet als das heutige Andalusien. Karl Martell stoppte im Jahr 732 die islamische Expansion in der Schlacht bei Poitiers und Tours erfolgreich. Von nun an bezog sich der Begriff Al-Andalus nur noch auf die islamisch besetzten Gebiete Spaniens.

Begriffsursprung

Über die Bedeutung von ‚al-Andalus’ gab es lange Zeit nur wenig fundierte, weit auseinander gehende Hypothesen gelehrten Ursprungs. Eine eingehendere Untersuchung aus dem Jahre 2002 lässt es als plausibel erscheinen, dass ‚Andaluz’ der ursprüngliche (altiberische) Name der ‚Isla de Tarifa’ ist, die jetzt (samt der Stadt Tarifa) den Namen von Ṭarīf ibn Mallūk al-Maʿāfirī, kunya Abū Zura, ihrem Eroberer aus dem Jahr 710, trägt. Ihr arabischer Name wäre nach dieser Theorie zunächst Ğazīrat al-Andalus „(Halb-)Insel Andalus“ gewesen, der sich dann als Pars pro toto mit der Eroberung des iberischen Festlands auf den gesamten arabischen Herrschaftsberich in Hispanien ausgedehnt hätte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Al-Andalus
Genitivdes Al-Andalus
Dativdem Al-Andalus
Akkusativden Al-Andalus

Anderes Wort für Al-An­da­lus (Synonyme)

der Andalus

Beispielsätze

  • Mit dabei sind die Clubs und Restaurants Orient, Al-Andalus, Eckhaus, Chupiteria, und Abaco.

  • Mit Ausstellungen und Routenvorschlägen will Spanien in diesem Sommer an seine maurische Vergangenheit, "das Erbe von Al-Andalus", erinnern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv »Al-An­da­lus« be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem N und drit­ten A. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von »Al-An­da­lus« lautet: AAADLLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Binde­strich
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Binde­strich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. hyphen
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen »Al-An­da­lus« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Fath Al-Andalus (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Al-Andalus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Al-Andalus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Volker Noll: Anmerkungen zur spanischen Toponymie: Andalucía. Niemeyer, Tübingen 1997. ISBN 3-484-50353-X, DNB 950106933
  2. shn.ch, 18.12.2017
  3. Die Zeit 1995