Andalusien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʔandaˈluːzi̯ən ]

Silbentrennung

Andalusien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Der Name ist abgeleitet von es. ‚Andalucía’, das wiederum auf ar. ‚الأندلس’ (al-Ándalus) zurückgeht, was einst den gesamten von den Arabern beherrschten Teil der iberischen Halbinsel bezeichnete. Über die Bedeutung von ‚al-Ándalus’ gab es lange Zeit nur wenig fundierte, weit auseinander gehende Hypothesen gelehrten Ursprungs. Eine eingehendere Untersuchung aus dem Jahre 2002 lässt es als plausibel erscheinen, dass ‚Andaluz’ der ursprüngliche (altiberische) Name der ‚Isla de Tarifa’ ist, die jetzt (samt der Stadt Tarifa) den Namen von Ṭarīf ibn Mallūk al-Maʿāfirī, kunya Abū Zura, ihrem Eroberer aus dem Jahr 710, trägt. Ihr arabischer Name wäre nach dieser Theorie zunächst Ğazīrat al-Andalus „(Halb-)Insel Andalus“ gewesen, der sich dann als Pars pro toto mit der (ein Jahr später beginnenden) Eroberung des iberischen Festlands auf den gesamten arabischen Herrschaftsberich in Hispanien ausgedehnt hätte.

Abkürzung

  • ES-AN

Gegenteil von An­da­lu­si­en (Antonyme)

Ara­go­ni­en:
autonome Gemeinschaft im Nordosten Spaniens
As­tu­ri­en:
historische Provinz im Nordwesten Spaniens
Ba­le­ari­sche In­seln:
zu Spanien gehörende Inselgruppe im westlichen Mittelmeer
Bas­ken­land:
Region im Norden Spaniens und Südwesten Frankreichs; gelegen am Golf von Biskaya
Ex­tre­ma­du­ra:
Spanische autonome Gemeinschaft im Süden an der Grenze zu Portugal
Ga­li­ci­en:
Geografie: nordwestspanische autonome Gemeinschaft
Ka­na­ri­sche In­seln:
nur Plural: zu Spanien gehörende Inselgruppe im Atlantik westlich von Afrika
Kan­ta­bri­en:
eine autonome Gemeinschaft in Nordspanien
Kas­ti­li­en-La Man­cha:
eine autonome Gemeinschaft Spaniens
Kas­ti­li­en-León:
autonome Gemeinschaft im Norden Spaniens
Ka­ta­lo­ni­en:
Landschaft und Region (Autonome Region, was in etwa dem deutschen "Bundesland" entspricht) in Nordost-Spanien mit der Hauptstadt Barcelona.
La Rioja:
Autonome Region im Norden Spaniens
Ma­d­rid:
autonome Gemeinschaft bzw. Provinz in Spanien
Metropole in Europa und Hauptstadt Spaniens
Mur­cia:
Geografie: eine autonome Gemeinschaft im Südosten Spaniens
Na­var­ra:
Geografie: autonome Gemeinschaft im Norden Spaniens
Geografie: Provinz im Norden Spaniens
Va­len­cia:
Geografie: eine autonome Gemeinschaft an der Mittelmeerküste Spaniens

Beispielsätze

  • Die Hauptstadt Andalusiens ist Sevilla.

  • Zur Römerzeit befand sich im Bereich des heutigen Andalusien die Provinz Baetica (es. Bética), wovon sich auch der Gebirgsname ‚Betische Kordillere’ im Südosten der Region ableitet.

  • Zur Zeit gibt es in Andalusien einfach deshalb keine Arbeitslosigkeit, weil die Olivenernte begonnen hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu serviert er gekühlten Sherry (zu finden in: José Pizarro: Andalusien, Verlag Dorling Kindersley).

  • Ein Bekannter aus Andalusien war kürzlich zu Besuch.

  • Das zweite Saisonrennen findet als Grand Prix von Andalusien erneut in Jerez statt.

  • In Andalusien werden die Heiligenfiguren in großen Prozessionen über das ausgedörrte Land getragen.

  • Aber das Schlimmste ist, dass die extreme Rechte zum ersten Mal in Spanien und speziell in Andalusien angekommen ist.

  • Aber wie er abstimmen werde, falle unter das Wahlgeheimnis, so der Tischler aus Andalusien.

  • So war sie schon in Russland, Zentralasien und Andalusien.

  • Der war bisher schon fünf Mal in Andalusien und hatte zum Teil das halbe Kabinett im Gepäck.

  • Andalusien ist besonders hart von der extrem gestiegenen Arbeitslosigkeit in Spanien und damit auch von Räumungen betroffen.

  • Der Vater des Fußballers stammt aus Andalusien.

  • Rund eine Million der 47 Millionen Einwohner Spaniens sind Muslime; viele leben in Katalonien und Andalusien.

  • Das Fahrzeug mit Vierrad-Antrieb war in Andalusien durch einen Tornado mehr als fünfzig Meter mitgerissen worden.

  • Von den bisherigen sechs Partien konnte der Traditionsverein aus Andalusien nur zwei gewinnen.

  • "Für Andalusien ist das eigentlich nichts Besonderes", sagt Globig.

  • Der Flamenco entstand vor 500 Jahren als Ventil für große Emotionen in Andalusien im Milieu der Gitanos, der arabischen Einwanderer.

  • Vor 500 Jahren wurden die Mauren aus Andalusien vertrieben.

  • Antequera läge nicht in Andalusien, gäbe es nicht das: quirlige Tapas-Bars und Restaurants mit deftiger Küche.

  • Christine und Paul Picasso waren schon 1954 nach Andalusien gekommen, um erste Gespräche über das Projekt zu führen.

  • Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist fraglich, ob Schily in Andalusien mehr Erfolg haben wird.

  • Die in der Galerie Spectrum präsentierten Bilder greifen denn auch Motive auf, die sie in Namibia, in Andalusien und auf Kuba fand.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Andalusië
  • Albanisch: Anadaluzi
  • Arabisch:
    • الأندلس (al-Ándalus)
    • منطقة الأندلس الذاتية الحكم
    • الأندل (al-Andalûs)
    • اندلس (Andalus)
  • Aragonesisch: Andaluzía
  • Asturisch: Andalucía
  • Baskisch: Andaluzia
  • Bosnisch: Андалузија (Andaluzija) (weiblich)
  • Bretonisch: Andalouzia
  • Bulgarisch: Андалусия (Andalusija)
  • Chinesisch:
    • 安大路西亞 (Āndàlùxīyà)
    • 安大路西亚 (Āndàlùxīyà)
  • Dänisch: Andalusien
  • Englisch:
    • Andalusia
    • Andalucia
  • Esperanto: Andaluzio
  • Estnisch:
    • Andaluusia
    • Andalusia
  • Färöisch: Andalusia
  • Finnisch: Andalusia
  • Frankoprovenzalisch: Andalosie
  • Französisch: Andalousie (weiblich)
  • Galicisch: Andalucía
  • Georgisch: ანდალუსია
  • Hebräisch: אנדלוסיה
  • Ido: Andaluzia
  • Indonesisch: Andalusia
  • Interlingua:
    • Andalusia
    • Andalucia
  • Irisch: Andalucía
  • Italienisch: Andalusia
  • Japanisch: アンダルシア州 (Andarushiashū)
  • Kapampangan: Andalusia
  • Katalanisch: Andalusia
  • Kornisch: Andalousi
  • Kroatisch: Andaluzija (weiblich)
  • Kurmandschi: Endulus
  • Ladino:
    • Andaluziya
    • Andalusia
  • Latein:
    • Vandalusia
    • Baetica
    • Vandalitia (weiblich)
  • Lettisch: Andalūzija (weiblich)
  • Limburgisch: Andalusië
  • Litauisch: Andalūzija (weiblich)
  • Luxemburgisch: Andalusien
  • Malaiisch: Andalusia
  • Manx: Andalusia
  • Maori: Andalusia (sächlich)
  • Mazedonisch: Андалузија (Andaluzija) (weiblich)
  • Neugriechisch: Ανδαλουσία (Andalusía)
  • Niederländisch:
    • Andaloezië
    • Andalusië (sächlich)
  • Niedersorbisch: Andaluziska (weiblich)
  • Norwegisch: Andalucía
  • Nynorsk: Andalucía
  • Obersorbisch: Andaluziska (weiblich)
  • Okzitanisch: Andalosia
  • Persisch: اندلس
  • Polnisch: Andaluzja (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • Andaluzia
    • Andalucia
  • Quechua: Andalucía
  • Rumänisch:
    • Andaluzia
    • Andalusia
  • Russisch: Андалусия (weiblich)
  • Schemaitisch: Andalūzėjė
  • Schwedisch: Andalusien
  • Serbisch: Андалузија (Andaluzija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Андалузија (Andaluzija) (weiblich)
  • Slowakisch: Andalúzia (weiblich)
  • Slowenisch: Andaluzija (weiblich)
  • Spanisch: Andalucía (weiblich)
  • Tagalog: Andalucía
  • Tetum: Andaluzia
  • Thai: แคว้นอันดาลูเซีย
  • Tschechisch:
    • Andalusie (weiblich)
    • Andaluzie (weiblich)
  • Türkisch: Endülüs
  • Ukrainisch: Андалузія (Andaluzija) (weiblich)
  • Ungarisch: Andalúzia
  • Venezianisch: Andałuxia
  • Vietnamesisch: Andalucía
  • Vlax: Andalusiya
  • Volapük: Andalucía
  • Walisisch: Andalucía
  • Weißrussisch: Андалусія (Andalusija) (weiblich)

Was reimt sich auf An­da­lu­si­en?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv An­da­lu­si­en be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten A, U und I mög­lich.

Das Alphagramm von An­da­lu­si­en lautet: AADEILNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Andalusien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­da­lu­si­en kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al-An­da­lus:
Spanische Geschichte: Das von arabisch-berberischen Truppen in den Jahren von 711 bis 718 n. Chr. gegen die Westgoten eroberte dann islamische Spanien (mit Ausnahme von Asturien und Kantabrien im Norden) sowie Teile des heutigen Südfrankreichs um die Stadt Narbonne. Diese Provinz vereinigte ein wesentlich größeres Gebiet als das heutige Andalusien. Karl Martell stoppte im Jahr 732 die islamische Expansion in der Schlacht bei Poitiers und Tours erfolgreich. Von nun an bezog sich der Begriff Al-Andalus nur noch auf die islamisch besetzten Gebiete Spaniens.
Al­me­ría:
Hauptstadt der Provinz Almería in der Autonomen Region Andalusien im Süden Spaniens
Ca­chu­cha:
Tanz: traditioneller Solotanz aus Andalusien im Dreivierteltakt mit Begleitung von Kastagnetten
Cá­diz:
spanische Stadt in Andalusien
Cór­do­ba:
Stadt in Andalusien, Spanien
Gra­na­da:
Provinz von Andalusien
Má­la­ga:
Provinz in Andalusien
Se­vil­la:
Großstadt im Südwesten von Spanien in der Region Andalusien

Buchtitel

  • Andalusien José Pizarro | ISBN: 978-3-83103-842-8
  • Andalusien Reiseführer Michael Müller Verlag Thomas Schröder | ISBN: 978-3-96685-174-9
  • Baedeker Reiseführer Andalusien Andreas Drouve | ISBN: 978-3-82971-816-5
  • Baedeker SMART Reiseführer Andalusien Achim Bourmer | ISBN: 978-3-57500-657-8
  • DuMont Bildatlas Andalusien Anja Keul | ISBN: 978-3-61601-203-2
  • DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Andalusien Susanne Lipps, Oliver Breda | ISBN: 978-3-61601-614-6
  • DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Andalusien Maria Anna Hälker | ISBN: 978-3-61602-004-4
  • Gebrauchsanweisung für Andalusien Paul Ingendaay | ISBN: 978-3-49227-642-9
  • Lesereise Andalusien Ulrike Fokken | ISBN: 978-3-71171-037-6
  • LONELY PLANET Reiseführer Andalusien Anna Kaminski, Mark Julian Edwards, Paul Stafford | ISBN: 978-3-57501-105-3
  • MARCO POLO Camper Guide Spanien, Mittelmeerküste, Katalonien & Andalusien Jan Marot | ISBN: 978-3-57501-932-5
  • MARCO POLO Reiseführer Andalusien Lucia Rojas, Martin Dahms | ISBN: 978-3-82971-946-9
  • MERIAN Reiseführer Andalusien Pablo Santiago Chiquero, Isabel Gónzález Alegría, Nina Wacker, Dorothea Wuhrer | ISBN: 978-3-83423-090-4
  • Mit dem Wohnmobil nach Andalusien Christian Winkler, Christina Winkler | ISBN: 978-3-86903-475-1
  • Reise Know-How Reiseführer Andalusien Petra Neukirchen, Wolfgang Volger | ISBN: 978-3-83173-374-3
  • Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Südspanien: Andalusien plus Extremadura und Kastilien-La Mancha Silvia Baumann | ISBN: 978-3-83173-534-1
  • Rother Wanderführer Andalusien Süd Bernd Plikat | ISBN: 978-3-76334-147-4
  • Volles Haus in Andalusien Rebecca Timm | ISBN: 978-3-49250-326-6
  • Wanderurlaubsführer Andalusien Andreas Friedrich, Michael Ahrens | ISBN: 978-3-73431-193-2

Film- & Serientitel

  • 50 Gründe Andalusien zu lieben (Doku, 2022)
  • Alhambra – Der Palast in Andalusien (Doku, 2022)
  • Die goldene Zeit in Andalusien (Doku, 2019)
  • Ein Sommer in Andalusien (Fernsehfilm, 2020)
  • Nasu – Sommer in Andalusien (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Andalusien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2402151. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 24.06.2023
  2. sn.at, 08.09.2022
  3. motorsport-total.com, 22.07.2020
  4. spiegel.de, 24.07.2019
  5. morgenpost.de, 03.12.2018
  6. taz.de, 20.09.2017
  7. onetz.de, 23.08.2016
  8. heise.de, 21.03.2015
  9. ag-friedensforschung.de, 15.04.2013
  10. feeds.rp-online.de, 25.07.2012
  11. net-tribune.de, 18.07.2010
  12. rp-online.de, 17.09.2009
  13. ngz-online.de, 21.04.2006
  14. tagesspiegel.de, 29.06.2005
  15. abendblatt.de, 08.04.2004
  16. berlinonline.de, 14.12.2004
  17. welt.de, 27.06.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.10.2003
  19. daily, 23.03.2002
  20. daily, 21.03.2002
  21. sz, 06.12.2001
  22. bz, 27.06.2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.08.1997
  26. TAZ 1996
  27. Die Zeit 1995