Eroberung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʔoːbəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Eroberung
Mehrzahl:Eroberungen

Definition bzw. Bedeutung

gewaltsame Aneignung fremden Gebietes

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 15.Jahrhundert belegt.

  • strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs erobern mit dem Suffix (Derivatem) -ung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eroberungdie Eroberungen
Genitivdie Eroberungder Eroberungen
Dativder Eroberungden Eroberungen
Akkusativdie Eroberungdie Eroberungen

Anderes Wort für Er­obe­rung (Synonyme)

(jemandes) neue Flamme (ugs., auch ironisch, fig.)
Aneignung:
Erwerb von Wissen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen, Ideologien oder Ähnlichem, beispielsweise durch Lernen, Üben oder Angewöhnung
Angliederung:
Einbeziehung, Eingliederung in ein anderes Ganzes
Annektierung:
gewaltsame Aneignung von etwas; Inbesitznahme, beispielsweise eines Gebietes
Annexion:
gewaltsame, widerrechtliche Besetzung, Aneignung, Inbesitznahme eines Staatsgebietes
Besetzung:
die widerrechtliche Inbesitznahme eines Grundstücks, Gebäudes
Gesamtheit der Künstler (Schauspieler, Musiker) eines Werkes
Eindringen:
Vorgang/Ereignis, bei der etwas in etwas eintritt/hineingelangt
Einmarsch:
gemeinsames Einmarschieren mehrerer Personen in ein Gebäude oder Gebiet
gewaltsames Eindringen von militärischen Truppen in ein Gebiet
Einzug:
das Einziehen in ein Haus, ein Gebäude, eine Räumlichkeit
das Erreichen eines Wettbewerbes, oft einer Gruppe oder Mannschaft (bspw. beim Fußball, Marathon oder Radrennen)
Gebietsaneignung
(gewaltsame) Inbesitznahme:
Aneignung einer Sache, eines Gebietes
Invasion:
Eindringen einer biologischen Art in ein Gebiet
Eindringen feindlicher Angreifer in fremdes Territorium
neue Freundin (weibl.)
neuer Freund (männl.)
Okkupation (lat.):
Begründung der Gebietshoheit auf bisher herrschaftslosem Gebiet

Sinnverwandte Wörter

Er­stür­mung:
das (schnelle) Erreichen eines meist schwer zugänglichen Ortes
das Einnehmen eines Ortes nach einem schnellen, massiven Angriff

Beispielsätze

  • Das dritte Reich und die Sowjetunion planten die Eroberung und Aufteilung Polens.

  • Nach Eroberung der Hauptstadt brach der letzte Widerstand zusammen.

  • Das Ende der Reconquista mit der Eroberung Granadas stellt eine Zäsur der spanischen Geschichte dar.

  • Tom sprach von seiner neuesten Eroberung.

  • Tom gab mit seiner neuesten Eroberung an.

  • Die beiden Ziele der Partei sind die restlose Eroberung der Erdoberfläche und die endgültige Auslöschung der Möglichkeit des freien Gedankens.

  • Die Kunst ist keine Unterwerfung, sie ist Eroberung.

  • Das Byzantinische Reich ging mit der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen im Jahre 1453 unter.

  • Die Eroberung Konstantinopels markiert das Ende des Mittelalters.

  • Die Eroberung Englands durch die Normannen hatte großen Einfluss auf die englische Sprache.

  • Männer, die sich auf ihre Eroberungen etwas einbilden, ahnen in den seltensten Fällen, wie oft sie selbst erobert werden.

  • Das Pferd ist die edelste Eroberung, die der Mensch gemacht hat.

  • Eine Frau ist nur dankbar für ihre erste und ihre letzte Eroberung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander war ein rastloser Mann mit einem unstillbaren, ja zwanghaften Verlangen nach immer neuen Eroberungen.

  • Aber geht es dem Unternehmen um die Eroberung der Automobilwelt?

  • Abends können Sie eine Eroberung machen!

  • Allein die Eroberung des erloschenen Vulkans Suribachi im Süden der Insel kostete 800 Marines das Leben.

  • Das haben sich und seine junge Eroberung Laura wohl zumindest so gedacht.

  • Die Römer sind in Britannien gelandet und drängen auf Eroberung.

  • Al-Tanf liegt nur 100 Kilometer von Rebellenhochburgen nahe der Hauptstadt entfernt, für deren Eroberung das Regime Jahre gebraucht hatte.

  • Barzani sieht in der Eroberung Mossuls den historischen Schlüssel zur Begründung eines neuen, freien Kurdenstaates.

  • Dieser ruft seit einiger Zeit zur Eroberung der Falkland-Inseln auf, zu einem neuen Falklandkrieg, in dem es um entdecktes Öl gehen soll.

  • Das Trauma von Bagdad Das Zweckbündnis rund um die ISIS-Kämpfer verfolgt nun vor allem ein Ziel: die Eroberung Bagdads.

  • Claude Dornier war einer der Pioniere am Bodensee, der mit genialen Erfindungen die Eroberung der Lüfte vorantrieb.

  • Die Tuareg waren nur die nützlichen Idioten für die Muslime, die nach gemeinsamer Eroberung Nord-Malis von den Muslimen abserviert wurden.

  • Die Niederlage Muammar al-Gaddafis steht offenbar bevor, die Rebellen hoffen auf die Eroberung seiner Hauptstadt Tripolis.

  • Er sammelt die Anzeige Punkte nur durch Eroberungen, Herausforderungen und Ähnliches.

  • Angriff auf die neutralen Niederlande, Belgien und Luxemburg (10.5.) und Eroberung Frankreichs.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­obe­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­obe­run­gen nach dem ers­ten R, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­obe­rung lautet: BEEGNORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Otto
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Er­obe­rung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Er­obe­run­gen (Plural).

Eroberung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­obe­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

alt­eng­lisch:
sich auf die englischen Königreiche vor der normannischen Eroberung im Jahre 1066 beziehend
Brut­kas­ten­lü­ge:
Zweite Golfkrieg, auch Erster Irakkrieg: propagandistische Unterstützung zur Vorbereitung der Befreiung Kuwaits durch die USA und ihrer Alliierten, nach der irakische Soldaten bei der Eroberung Kuwaits 1990 Frühgeborene in einem Krankenhaus töteten
Ein­nah­me:
Besetzung, Eroberung gegen Widerstand
En­ter­kampf:
militärische Auseinandersetzung zur Eroberung eines feindlichen Schiffes
Ko­lo­ni­al­ero­be­rung:
Eroberung mit dem Ziel der Kolonialisierung
Mau­re:
historisch: Angehöriger der in Nordafrika als Nomaden lebenden Berberstämme, die im 7. Jahrhundert von den Arabern islamisiert wurden und diese bei ihrer Eroberung der iberischen Halbinsel als kämpfende Truppe unterstützten
plün­dern:
nach einer militärischen Eroberung, einem Überfall, einer Katastrophe oder Ähnlichem herumziehen und rücksichtslos nahezu alles Wertvolle/Nützliche, was zu irgendwo zu finden ist, an sich nehmen
nach einer militärischen Eroberung, einem Überfall, einer Katastrophe oder Ähnlichem rücksichtslos nahezu alles Wertvolle/Nützliche an einem Ort (zum Beispiel Stadt, Geschäft, Gebäude) an sich nehmen
Rück­er­obe­rung:
Eroberung eines Gebietes, das zuvor an den Gegner verloren gegangen war
Si­lu­rer:
Angehöriger des antiken, gleichnamigen Stammes, der in Wales siedelte und heftigen Widerstand gegen die römische Eroberung leistete
Wie­der­er­obe­rung:
die Eroberung eines Gebietes, das zuvor an den Gegner verloren gegangen war

Buchtitel

  • Die Eroberung der Natur David Blackbourn | ISBN: 978-3-57055-063-2
  • Die Eroberung der Villa Herbstgold Stefanie Höfler, Claudia Weikert | ISBN: 978-3-40775-631-2
  • Die Eroberung des Brotes Peter Kropotkin | ISBN: 978-3-86569-163-7
  • Die Eroberung des Steins zu Rheinfelden August Bernoulli | ISBN: 978-3-38655-793-1
  • Die Eroberung des Südpols Roald Amundsen | ISBN: 978-3-73740-068-8
  • Die Eroberung Europas durch die USA Wolfgang Bittner | ISBN: 978-3-86489-189-2
  • Die Eroberung von Ismail Michail Schischkin | ISBN: 978-3-42104-643-7
  • Die Eroberung von Mexiko Bernal Diaz del Castillo | ISBN: 978-3-45836-252-4
  • Die lautlose Eroberung Clive Hamilton, Mareike Ohlberg | ISBN: 978-3-57055-462-3
  • Eroberung Laurent Binet | ISBN: 978-3-49900-346-2
  • Eroberung des Glücks Bertrand Russell | ISBN: 978-3-51836-889-3
  • Eroberung des Nutzlosen Werner Herzog | ISBN: 978-3-59618-348-7
  • Eroberung und Plünderung Konstantinopels Andreas Plug | ISBN: 978-3-64049-903-8
  • Lucky Luke: Die Eroberung des Westens – Special Edition Antoine Bourguilleau, Jean-Baptiste Michel, Francisque Oeschger | ISBN: 978-3-77040-119-2

Film- & Serientitel

  • 1492 – Die Eroberung des Paradieses (Film, 1992)
  • Die Eroberung der Alpen (Dokuserie, 2009)
  • Die Eroberung der inneren Freiheit (Doku, 2009)
  • Die Eroberung der Mitte (Film, 1995)
  • Die Eroberung der Weltmeere: Und die Macht der Wissenschaft (Doku, 2015)
  • Die Eroberung des Mondes (Minidoku, 2019)
  • Eroberung vom Planet der Affen (Film, 1972)
  • Polar Sea – Die Eroberung der Nordwestpassage (Doku, 2014)
  • Rebellion auf Elba: András Fricsay über Bernhard Wickis 'Die Eroberung der Zitadelle' (Kurzdoku, 2019)
  • Rote Arktis – Eroberung des Nordpols 1937 (Doku, 2009)
  • The West – Die Eroberung des Westens (Minidoku, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eroberung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eroberung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10834728, 10738460, 8280277, 6289585, 6093231, 5942188, 3987567, 3752816, 3490158, 2701294, 2262345 & 2215992. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 22.06.2023
  3. faz.net, 24.09.2022
  4. mopo.de, 27.07.2021
  5. welt.de, 23.02.2020
  6. derwesten.de, 23.08.2019
  7. derstandard.at, 12.01.2018
  8. alsharq.de, 16.10.2017
  9. theeuropean.de, 18.10.2016
  10. heise.de, 05.04.2015
  11. fm4.orf.at, 15.06.2014
  12. schwaebische.de, 28.08.2013
  13. zeit.de, 02.11.2012
  14. spiegel.de, 21.08.2011
  15. tweakpc.de, 25.08.2010
  16. szon.de, 01.09.2009
  17. taz.de, 18.05.2008
  18. jungewelt.de, 10.04.2007
  19. spiegel.de, 19.02.2006
  20. welt.de, 13.07.2005
  21. abendblatt.de, 31.01.2004
  22. welt.de, 09.04.2003
  23. berlinonline.de, 17.05.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995