zurückerobern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡suˈʁʏkʔɛɐ̯ˌʔoːbɐn]

Silbentrennung

zurückerobern

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas durch Kämpfen darum wieder in seinen Besitz, unter seine Kontrolle bringen

  • jemanden wieder für sich einnehmen/gewinnen können

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb zurück und dem Verb erobern.

Konjugation

  • Präsens: ich erobere zurück, du eroberst zurück, er/sie/es erobert zurück
  • Präteritum: ich er­ober­te zu­rück
  • Konjunktiv II: ich er­ober­te zu­rück
  • Imperativ: erobere zurück! (Einzahl), erobert zurück! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­rück­er­obert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zu­rück­er­obern (Synonyme)

wieder einnehmen (militärisch)
wieder erobern (militärisch)
wiedergewinnen:
brauchbare Stoffe aus Altmaterial herausholen
etwas zurückerhalten/zurückerobern, was man verloren hat
zurückgewinnen:
etwas Werthaltiges, das bereits verwendet/verbaut/verarbeitet war, so entnehmen, dass es wiederverwendet werden kann
Verlorenes wiederbeschaffen, wiedererlangen
(sich etwas) zurückholen (ugs.):
eine Person, deren Herz aufgehört hat zu schlagen, wiederbeleben
etwas, das seinen Platz/Ort verlassen hat oder weggebracht/weggenommen wurde, wieder dorthin schaffen, wo es herkam

Beispielsätze

  • Der Optimismus kleiner Terminspekulanten hat hingegen lediglich seinen Stand von Ende Dezember zurückerobert.

  • Auch eine Anspielung auf die Möglichkeit, dass sich die Tiere Lebensraum zurückerobern oder gar eindringen in den Wohnraum der Menschen …

  • Dabei sollten wir den öffentlichen Raum zurückerobern.

  • Bis die Natur die über drei Hektar große Industriebrache zurückerobert hat, dürften aber noch zwei Jahre vergehen.

  • Angesichts 17 Punkten Rückstand auf Hamilton ist es unwahrscheinlich, dass er in Budapest die WM-Führung vor dem Break zurückerobern wird.

  • Bislang haben die SDF 90 Prozent der Stadt Raqqa vom IS zurückerobert.

  • Auf ähnliche Weise wurde im Dezember 2015 bereits die Hauptstadt der Provinz Ar-Ramadi zurückerobert.

  • Damit ist die 10.900er-Marke zurückerobert und ein erneuter Anlauf zur 11.000 möglich.

  • Air France-KLM will - wie auch Lufthansa - mit einem Ausbau des Billigangebots Marktanteile zurückerobern.

  • Darum ist Orwells „1984“, das gerade die Bestsellerliste zurückerobert, auch ein irreführendes Modell.

  • Die amtliche Nachrichtenagentur SANA meldete, Regierungstruppen hätten das Viertel Kabun aus Rebellenhand zurückerobert.

  • Damit konnte die Marke von 19.000 Punkten wieder zurückerobert werden.

  • Dabei gibt es verschiedene Monster, die ihr Territorium zurückerobern möchten.

  • Der Zweitliga-Absteiger SC Paderborn kann sich die Führung jedoch am Sonntag im Gastspiel bei der SpVgg Unterhaching zurückerobern.

  • Am elften Spieltag der Fußball-Bundesliga kann Hoffenheim die Tabellenführung heute gegen den KSC zurückerobern.

  • Zum ersten Mal seit längerem schienen die internationalen Truppen in den vergangenen Wochen die Offensive zurückerobert zu haben.

  • Dynamo Dresden hat in der Fußball-Regionalliga Nord die Tabellenführung zurückerobert.

  • Der VfB Lübeck hat die Tabellenführung in der Regionalliga Nord zurückerobert.

  • Bereits in der Nacht hätte eine Vorhut den Luftwaffenstützpunkt Schindand zurückerobert, teilte das Büro von Präsident Hamid Karzai mit.

  • Wir in Hamburg wollen zeigen, dass die SPD große Städte zurückerobern kann.

  • PEREJIL - Mit einer Militäroperation hat Spanien das von einigen marokkanischen Soldaten besetzte Felseneiland zurückerobert.

  • Die Wasserfreunde Spandau 04 haben die Tabellenspitze der Wasserball-Bundesliga zurückerobert.

  • An diesem 15. Januar muß der Gedenktag, das Recht auf Massenspaziergang und Andersdenken zurückerobert werden.

  • Die SPD will mit ihrem Landwirtschaftsminister jetzt den Wahlkreis zurückerobern.

  • Nördlich vom Reichstag hat sich der Fluß seinen früheren Verlauf zurückerobert (Foto oben).

  • Die meisten aber, die zum Teil seit Jahrzehnten im Schanzenviertel wohnen, wollen sich ihren Stadtteil zurückerobern.

  • Die Sardousche "Tosca" wird die Sprechbühne auch in der neuen Fassung schwerlich zurückerobern.

  • Der Abzug beginnt in Westslawonien, das bereits im Mai von den Kroaten zurückerobert wurde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zu­rück­er­obern be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, K und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von zu­rück­er­obern lautet: BCEEKNORRRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Richard
  9. Otto
  10. Berta
  11. Emil
  12. Richard
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

zurückerobern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­rück­er­obern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rück­er­obe­rung:
Gebiet oder Gegenstand, das zurückerobert wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zurückerobern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zurückerobern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 31.01.2022
  2. volksblatt.at, 25.03.2021
  3. krone.at, 15.11.2020
  4. waz.de, 29.10.2019
  5. motorsport-magazin.com, 26.07.2018
  6. alsharq.de, 16.10.2017
  7. handelsblatt.com, 13.03.2016
  8. n-tv.de, 05.11.2015
  9. n-tv.de, 14.09.2014
  10. faz.net, 18.06.2013
  11. abendblatt.de, 22.07.2012
  12. wallstreet-online.de, 20.09.2011
  13. pcgames.de, 21.10.2010
  14. feeds.rp-online.de, 07.02.2009
  15. focus.de, 01.11.2008
  16. faz.net, 21.05.2007
  17. szon.de, 01.10.2006
  18. handelsblatt.com, 29.08.2005
  19. spiegel.de, 17.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2003
  21. berlinonline.de, 19.07.2002
  22. bz, 05.03.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995