Rezensentin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁet͡sɛnˈzɛntɪn]

Silbentrennung

Rezensentin (Mehrzahl:Rezensentinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die ein Werk kritisch bespricht.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Rezensent mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rezensentindie Rezensentinnen
Genitivdie Rezensentinder Rezensentinnen
Dativder Rezensentinden Rezensentinnen
Akkusativdie Rezensentindie Rezensentinnen

Sinnverwandte Wörter

Kri­ti­ke­rin:
weibliche Person, die beruflich (Kunst-)Werke kritisiert oder streng beurteilt
weibliche Person, die kritisiert, etwas tadelt oder bemängelt

Beispielsätze

  • "Tausend mal lieber angepisst als tot" brachte Rezensentin Fromm anno 2011 die Attitüde von Pharoahe Monch auf den Punkt.

  • Auf jeder Seite hat die Rezensentin (Sohn, elf Monate) laut gelacht.

  • Die Rezensentin kann nicht verhehlen, dass sie Joachim Krol für die bessere Besetzung hielt, aus seinen dunklen Knopfaugen blitzte so was.

  • Das mindert die Freude an Herzogs Pioniertat jedenfalls bei einer Rezensentin (Jahrgang 1941), die zugleich auch Zeitzeugin ist.

  • Der wurde von Hans Werner Olm als Womanizer vorgestellt und die Rezensentin war das erste Mal an diesem Abend froh, eine Frau zu sein.

  • Die Rezensentin ist Journalistin in München.

  • Der Rezensentin ging es nicht anders, zumal innerhalb der Szenen auch noch die Besetzung der Paare wechselte.

  • Die Rezensentin studiert Politikwissenschaft in Chemnitz.

  • Die Rezensentin ist Buchhändlerin in München.

  • Ihre cineastischen Abschiede von der DDR, so schrieb eine Rezensentin, seien "an geistiger und emotionaler Dürre verröchelt.

  • Die einzige kritische Anmerkung der Rezensentin gehört dem Druck.

  • Vom starken Rauch mediterraner Zigaretten benommene Rezensentinnen lesen den fett aufs Keybord gedruckten Bandnamen französisch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: recezentkinja (weiblich)
  • Mazedonisch: рецезенткиња (recezentkinja) (weiblich)
  • Polnisch: recenzentka (weiblich)
  • Serbisch: рецезенткиња (recezentkinja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: рецезенткиња (recezentkinja) (weiblich)
  • Slowenisch: recenzentka (weiblich)
  • Tschechisch: recenzentka (weiblich)

Was reimt sich auf Re­zen­sen­tin?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­zen­sen­tin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Re­zen­sen­tin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Re­zen­sen­tin lautet: EEEINNNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Re­zen­sen­tin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Re­zen­sen­tin­nen (Plural).

Rezensentin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­zen­sen­tin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rezensentin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. laut.de, 29.04.2014
  2. berlinerliteraturkritik.de, 06.03.2008
  3. fr-aktuell.de, 13.10.2005
  4. fr-aktuell.de, 26.10.2005
  5. berlinonline.de, 08.08.2004
  6. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  7. Die Welt 2001
  8. sz, 18.08.2001
  9. sz, 17.12.2001
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. TAZ 1997