Referentin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁefəˈʁɛntɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Referentin
Mehrzahl:Referentinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Referent mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Referentindie Referentinnen
Genitivdie Referentinder Referentinnen
Dativder Referentinden Referentinnen
Akkusativdie Referentindie Referentinnen

Anderes Wort für Re­fe­ren­tin (Synonyme)

Rednerin:
Frau, die eine öffentliche Rede oder Ansprache hält
Vortragende

Gegenteil von Re­fe­ren­tin (Antonyme)

Zu­hö­re­rin:
weibliche Person, die einem akustischen Ereignis folgt

Beispielsätze

  • Die neue Referentin im Sozialministerium muss sich erst noch richtig einarbeiten.

  • Die Referentin hielt leider einen sehr langweiligen Vortrag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mengen seien derzeit noch überschaubar, ergänzt Claudia Wieland, Referentin für Kommunikation beim Fachverband.

  • Als Auftakt-Gastgeberin bei „Das perfekte Dinner“ (VOX) ist Lisa, Referentin für Pflege und Hygiene, ganz schön aufgeregt.

  • Alle Künstlerinnen und Künstler, Referentinnen und Referenten, die für dieses Jahr zugesagt hatten, seien auch für 2022 angefragt worden.

  • Als Referentin versuche ich bundesweit Schülern in Workshops, die jetzt online stattfinden, meine Erfahrungen weiterzugeben.

  • Das gehöre zur Daseinsvorsorge, sagt Janina Stiel, Referentin für Digitalisierung und Bildung.

  • Die Referentin gab außerdem Ratschläge zu Mulchen, Flächenkompostierung und auf Gründüngung.

  • Die Referenten und Referentinnen wurden zwar honoriert, haben aber ihr Honorar fast immer zurückgespendet an den Verein.

  • Als Referentin luden sie die Fondsmanagerin Cristiane Correa ein, eine Finanzexpertin aus São Paulo.

  • Referentin war Frau Dr. Elisabeth Altmann-Gottheiner aus Mannheim.

  • Als Referentin war in diesem Jahr Renate Bachor aus Schafheim eingeladen.

  • Dr. Heike Trefz ist Referentin des Seminarangebots MEDIA WORKSHOP.

  • Als Referentin wird Anke Rehlinger (MdL), Kreisvorsitzende Merzig-Wadern, zur aktuellen politischen Situation sprechen.

  • Zu Gast hat die Gemeinschaft dafür Schwester Eva-Maria Mönnig, Referentin der Stiftung Marburger Medien.

  • Als zuständige Referentin beim niedersächsischen Datenschutzbeauftragten Joachim Vahlbrink hat sie bereits viele Beschwerde-Anrufe erhalten.

  • Danach kam sie in der Behörde für Wissenschaft und Forschung als Referentin unter.

  • Dabei erläutert die Referentin, worauf geachtet werden muss, damit Pressemitteilungen veröffentlicht werden können.

  • Bildungsdezernentin Jutta Ebeling (Grüne) ist von dieser Lösung, so ihre Referentin Irene Khateeb, "sehr angetan".

  • Das Mütter-und Familienzentrum Friedrichsdorf hat eine Referentin zum Thema "Impfen" eingeladen.

  • Die Referentin Angela Boeti bietet auch Einzelcoaching an.

  • Nun soll es der Kulturausschuss heute richten - Oberbürgermeister Christian Ude will seine glücklose Referentin in jedem Fall halten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Re­fe­ren­tin?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­fe­ren­tin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Re­fe­ren­tin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Re­fe­ren­tin lautet: EEEFINNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Re­fe­ren­tin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Re­fe­ren­tin­nen (Plural).

Referentin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­fe­ren­tin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Referentin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Referentin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 08.11.2023
  2. focus.de, 11.04.2022
  3. jesus.de, 24.02.2021
  4. op-online.de, 11.12.2020
  5. faz.net, 14.08.2019
  6. onetz.de, 02.05.2017
  7. taz.de, 29.11.2016
  8. stern.de, 10.10.2015
  9. rga-online.de, 01.02.2014
  10. alsfelder-allgemeine.de, 26.03.2013
  11. presseportal.de, 16.05.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 11.05.2011
  13. schwaebische.de, 16.03.2010
  14. abendblatt.de, 19.05.2009
  15. abendblatt.de, 24.06.2008
  16. sw-express.de, 29.09.2007
  17. fr-aktuell.de, 20.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  21. fr, 30.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995